Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Ich glaube an den Heiligen Geist. Was heißt das?

Freitag 9. Mai 2025 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

1.)        Der Heilige Geist ist eine Person

Nach dem biblischen Zeugnis ist der Heilige Geist eine göttliche Person und lebt zusammen mit Gott dem Vater und Gott dem Sohn in unlösbarer Gemeinschaft. Obwohl einige biblische Hinweise die Vorstellung einer unpersönlichen Kraft nahe zu legen scheinen (z.B. Joh. 20,22: „er blies sie an“; Apg. 1,8 und 1. Kor. 2,4: „Kraft“; Eph. 5,18b: „lasst euch erfüllen“), trägt der Heilige Geist eindeutig personale Wesenszüge. Er lehrt und erinnert (Joh. 14,26), er spricht, er offenbart (Apg. 8,29; 10,15; 13,2; 16,6ff; 1.Kor. 2,10), er liebt (Röm. 15,30), er ist schöpferisch (1. Mose 1,2; Luk. 1,35; Röm. 8,11), er kann betrübt werden (Eph. 4,30). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Schöpfung oder Evolution. Zwei Beiträge der Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“

Montag 5. Mai 2025 von Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.


Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.

1.) Reinhard Junker, Besprechung des neuen Lehrbuchs „Didaktik der Evolutionsbiologie“. 

Sven Gemballa & Ullrich Kattmann (Hrsg., 2024) Didaktik der Evolutionsbiologie. Zwischen Fachkonzepten und Alltagsvorstellungen vermitteln. Berlin: Springer Spektrum. 566 Seiten, 44,99 €.

Evolutionsdidaktik ohne offene Fragen

Die Autoren dieses umfangreichen Sammelbandes behandeln Fragen der Vermittlung evolutionsbiologischer Inhalte in 31 Einzelbeiträgen. Nach einer Einführung (Teil I) geht es im Teil II in neun Beiträgen um „Evolution als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell und seine Vermittlung“. Es folgen in Teil III acht Beiträge über die Vermittlung der naturhistorischen Perspektive von Evolution. Teil IV widmet sich „nichtwissenschaftlichen Ansichten“, zu denen die Autoren – nicht überraschend – neben Eugenik und Rassenlehre auch Kreationismus und Intelligent Design rechnen (vier Beiträge). In den Teilen V und VI wird die Vermittlung des Themas „Evolution“ in verschiedenen Schulstufen und an verschiedenen Lernorten behandelt (Zoo, Botanischer Garten, Museen, Lerngänge; insgesamt neun Beiträge). In dieser Buchbesprechung soll streiflichtartig nur auf einige Punkte eingegangen werden, die aus der Sicht der Arbeit von Wort und Wissen von besonderem Interesse sind. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Schöpfung / Evolution, Theologie

Zwei Momentaufnahmen aus einem bunten Land

Samstag 3. Mai 2025 von Pfr. Eberhard Kleina


Pfr. Eberhard Kleina

Karfreitag, 18. April 2025: Auf einem Steinquader des Holocaust-Mahnmals in Berlin steht eine Frau mit muslimischem Kopftuch und erhebt den rechten Arm zum Hitlergruß. Freunde und Bekannte sehen grinsend zu und filmen die Szene. Anschließend springt die Frau auf weitere Blöcke  des Mahnmals. Dies ist nicht nur ein krasser Antisemitismus, der hier öffentlich gezeigt wird, sondern auch ein Affront gegen den Karfreitag als höchsten christlichen Feiertag. Die meisten Medien haben den skandalösen Vorfall verschwiegen, also hat er für die breite Masse der Leute hierzulande nicht stattgefunden, da sie nichts darüber erfahren haben. Die Polizei untersucht, ob eine strafbare Handlung der Kopftuch-Frau vorliegt. Was es da außer Name und Wohnort noch groß zu ermitteln gibt,  erschließt sich dem nüchternen Betrachter nicht. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Weltreligionen

Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen: Deutsche Leitlinie stößt auf Widerspruch

Dienstag 29. April 2025 von IMABE


IMABE

Psychiater warnen: Die neuen Empfehlungen könnten vulnerable Kinder und Jugendliche ernsthaft gefährden.

Die kürzlich veröffentlichte deutsche S2k-Leitlinie zur Behandlung von Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen stößt auf breite Kritik in der Fachwelt. Zahlreiche Experten bemängeln die fehlende wissenschaftliche Evidenz und warnen vor den Risiken einer vorschnellen Affirmation. Internationale Entwicklungen gehen in eine andere Richtung, während die deutschsprachigen Länder mit dieser Leitlinie isoliert dastehen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gender, Gesellschaft / Politik, Sexualethik

110 Jahre Memorial Day des Armenischen/Aramäischen Genozids 1915 und die aktuelle Situation in Berg-Karabach

Donnerstag 24. April 2025 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Am 24. April 2025 gedenken wir des 110. Jahrestages des Genozids von 1915 an den Christen im Osmanischen Reich (Armenier, Aramäer – d.h. Syrer, Assyrer und Chaldäer –, Pontus Griechen), einer Tragödie, die nicht nur die betroffenen Gemeinschaften, sondern auch die geopolitischen Dynamiken in der Region geprägt hat.

Dieser Artikel beleuchtet die historischen Hintergründe des Genozids, die Verantwortung der Türkei als Erbin des Osmanischen Reichs und das Spannungsfeld zwischen Islam und Christentum, und zieht Parallelen zu den aktuellen Konflikten, insbesondere im Hinblick auf die ethnischen Säuberungen in Berg-Karabach durch Aserbaidschan mit Unterstützung der Türkei. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Christenverfolgung, Gesellschaft / Politik

Nicht mehr Kirche! „Trauung“ gleichgeschlechtlicher Paare: Bibel- und bekenntniswidrig!

Dienstag 22. April 2025 von Bekenntnisbewegung "Kein anderes Evangelium"


Bekenntnisbewegung "Kein anderes Evangelium"

Der Gesetzentwurf des Oberkirchenrates (Kirchenleitung) der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zur Trauung gleichgeschlechtlicher Paare offenbart einen Bruch mit den Grundlagen der christlichen Kirche: Gesellschaftliche Entwicklungen und menschliche Wünsche und nicht mehr Gottes Wort in der Heiligen Schrift und das Bekenntnis der Kirche sind Grundlage und Maßstab kirchlichen Handelns. Der Gesetzentwurf bedeutet das Ende der christlichen Ehe in der württembergischen Landeskirche. Die Gender-Ideologie wird die neue Norm. Das Festhalten an Bibel und Bekenntnis und Schöpfungswirklichkeit wird (noch) geduldet, aber nicht mehr akzeptiert. Als Ziel wird angegeben, „Differenz zu respektieren und zugleich die Einheit der Kirche zu wahren“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik

Predigt über 1. Kor 15,39-44: Von der Auferstehung der Toten

Sonntag 20. April 2025 von Martin Luther (1483-1546)


Martin Luther (1483-1546)

„Nicht ist alles Fleisch einerlei Fleisch; sondern ein ander Fleisch ist der Menschen, ein anders des Viehes, ein anders der Fische, ein anders der Vögel. Und es sind himmlische Körper, und irdische Körper; aber eine andere Herrlichkeit haben die himmlischen, und eine andere die irdischen. Eine andere Klarheit hat die Sonne; eine andere Klarheit hat der Mond; eine andere Klarheit haben die Sterne: denn Ein Stern übertrifft den andern nach der Klarheit. Also auch die Auferstehung der Todten. Es wird gesäet verweslich; und wird auferstehen unverweslich. Es wird gesäet in Unehre; und wird auferstehen in Herrlichkeit. Es wird gesäet in Schwachheit; und wird auferstehen in Kraft. Es wird gesäet ein natürlicher Leib; und wird auferstehen ein geistlicher Leib.“ (1. Kor 15,39-44)

Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten, Theologie

Predigt zum Karfreitag: „Es ist vollbracht!“

Freitag 18. April 2025 von Pfr. Dr. Hans-Gerd Krabbe


Pfr. Dr. Hans-Gerd Krabbe

›Aus!‹ / ›Schluss und vorbei!‹ / ›Ende der Diskussion!‹ / ›Ende der Fahnenstange‹ / ›Der Worte sind genug gewechselt!‹ / ›Es langt, es reicht!‹ – Pilatus hat ›die Nase gestrichen voll‹, sein Geduldsfaden ist gerissen, er ist es leid, mit den Hochpriestern auch noch irgendwie weiter zu verhandeln und zu diskutieren: »Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben!« / ›Punkt, fertig, basta! Nehmt das endlich zur Kenntnis!‹ Und da steht es nun, für alle lesbar, die des Lesens mächtig sind: in Hebräisch (der Landessprache), in Latein (der Verwaltungs- und Besatzersprache) und in Griechisch (der Handelssprache): vier Buchstaben nur – »INRI!« … Jeder mag es erkennen, dass dort auf Golgotha etwas Ungeheuerliches passiert ist. Da steht es nun, für alle Welt für immer und ewig geschrieben – und daran wird sich nichts mehr ändern: »INRI!« / ›Jesus Nazarenus, rex ioudaiorum‹ / ›Jesus von Nazareth, König der Juden!‹. Ausgerechnet ein Heide namens Pontius Pilatus, ausgerechnet er formuliert unwissend ein derart steiles Glaubensbekenntnis! Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Predigten / Andachten, Theologie

Mein Vater gibt mir Brot: Was die LGBTQ+-Gemeinschaft von der Kirche braucht – Ein persönliches Zeugnis

Dienstag 15. April 2025 von Dr. Amy E. Hamilton


Dr. Amy E. Hamilton

„Oder welcher Mensch unter euch, wenn sein Sohn ihn um Brot bittet, wird ihm einen Stein geben? Oder wenn er um einen Fisch bittet, wird er ihm eine Schlange geben? Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird euer Vater, der im Himmel ist, denen Gutes geben, die ihn bitten.“ (Matthäus 7,9-11)

„Wenn es falsch ist, musst Du mir einen anderen Weg zeigen, denn ich kann ihn einfach nicht sehen.“ Mit neunzehn Jahren flüsterte ich dieses Gebet zu Gott, schloss meine Bibel und wandte mein Gesicht ab. Inmitten meiner Erfahrungen mit lesbischen Beziehungen stellte ich die christliche Lehre über gleichgeschlechtliches Sexualverhalten in Frage. Viele christliche Führungspersönlichkeiten, von katholischen Synodenteilnehmern bis hin zu evangelikalen Megakirchenpfarrern, stellen sich heute ähnliche Fragen. Aber werden solche Fragen – zu Themen, die eigentlich geklärt sind – immer in gutem Glauben gestellt? Zu oft stellen wir Fragen, weil uns die gegebene Antwort nicht gefällt. Wir fragen, weil wir eine andere Antwort wollen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik

„Mich dürstet“ (Joh 19,28) – Das fünfte Wort Jesu am Kreuz

Donnerstag 10. April 2025 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Das fünfte Kreuzeswort Jesu ist das kürzeste und ist wie das vierte und die beiden nachfolgenden kurz vor seinem Tod gesprochen. Auch Matthäus und Markus berichten davon, dass jemand einen Schwamm mit Essig füllte und Jesus die trockenen Lippen feuchtete, aber nur Johannes überliefert das Wort „Mich dürstet“. Bedeutsam ist die Zeitangabe „Danach, als Jesus wusste, dass alles vollendet war, damit die Schrift erfüllt würde“, denn sie gibt einen Blick frei in die inneren Beweggründe, die den sterbenden Jesus zu diesem Ausruf bewogen und die über den rein leiblichen Durst hinausgehen. So kurz das Wort ist, so inhaltsreich ist es auch. Um es auszuloten, muss man die Reihenfolge der Kreuzesworte bedenken, den Schriftbezug untersuchen, den doppelten Sinn bedenken und die seelsorgerliche und missionarische Dimension in den Blick nehmen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie