Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Die Frau im Gottesdienst der christlichen Gemeinde nach der Lehre des Apostels Paulus

Montag 11. September 2023 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

1.) Gottesdienst nach neutestamentlichem Verständnis

Die gottesdienstlichen Versammlungen im Namen des dreieinigen Gottes versetzen die Gemeinde Jesu in den himmlischen Thronsaal Gottes, wo unzählige Engel und die schon heimgegangenen Erlösten Gott ehren und von wo aus Christus kraft seines Blutes redet und Vergebung der Sünden zuspricht (Hebr 12,22-25). Diese gewaltige Wirklichkeit muss man vor Augen behalten, wenn man über das Verhalten der Männer und Frauen im Gottesdienst nachdenkt. Nur was ausdrücklich in Gottes Wort angeordnet ist, hat Platz im Gottesdienst, denn nur das kann vor dem heiligen Gott bestehen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Predigt über Psalm 39: In Anfechtung den Hoffnungsblick auf Jesus richten

Samstag 9. September 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Der 39. Psalm schließt sich thematisch eng an den davorstehenden 38. Psalm an. David erkennt, dass er von Gott gezüchtigt wird (38,2). Auf Grund seiner eigenen Verfehlungen geht er durch schwere körperliche und seelische Leiden (38,3-5). Sein Gesundheitszustand ist unerträglich und kaum zu ertragen (38,6-8); auch sein Herz ist voll Unruhe, Sorge und Trauer (38,9-11). Seine Freunde und Verwandten halten sich fern von ihm (38,12) und seine Gegner planen, wie sie David zu Fall bringen und ermorden können (38,13-17). David ist so elend, dass es ihm die Sprache verschlägt: „Ich bin wie taub und höre nicht und wie ein Stummer, der seinen Mund nicht auftut. Ich muss sein wie einer, der nicht hört und keine Widerrede in seinem Munde hat“ (38,14-15). Davids Gebet in Psalm 39 entstand möglicherweise in derselben Phase schwerer Anfechtung und Heimsuchung. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Kirche, Klimawandel und die Gletscherarchäologie

Donnerstag 7. September 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Es gilt heute gemeinhin als nicht hinterfragbare Grundannahme, dass der Klimawandel menschengemacht sei. Wer es wagt, dieses Dogma in Zweifel zu ziehen, muss damit rechnen, als Klimaleugner gebrandmarkt zu werden und mit Blick auf eine Karriere in Wissenschaft oder Politik auf dem Abstellgleis zu landen. Auch die Kirchen folgen diesem Credo. Im September 2022 beschloss die EKD die „Richtlinie der EKD zur Erreichung der Netto-Treibhausgasneutralität“. In den Gliedkirchen der EKD werden entsprechende Synodalbeschlüsse verabschiedet, um die Kirchen in eine klimaneutrale Zukunft zu führen. Weil es darum geht, die Welt zu retten, scheuen auch die Kirchen weder Kosten noch Mühen, inkl. eines Tempolimits für Pastoren auf Dienstfahrt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Klima

Der Niedergang der Evangelischen Kirche – Ein Rückblick nach fast 40 Jahren Pfarrdienst im Rheinland

Dienstag 5. September 2023 von Pfr. Winfried Krause


Pfr. Winfried Krause

Der Niedergang der Evangelischen Kirche – Ein Rückblick nach fast 40 Jahren Pfarrdienst im Rheinland[1]

1. Problembeschreibung und hermeneutischer Vorblick

Die Evangelischen Kirchen in Deutschland erleben in unserer Generation einen beispiellosen Niedergang. 2021 traten aus der EKD bei ca. 19.725.000 Mitgliedern ca. 280.000 aus (=1,42%), aus der Ev.Kirche im Rheinland bei 2.398.996 Mitgliedern 33.191 (=1,38%).[2] Bei der katholischen Kirche waren es bei 21.645.875 Mitgliedern wegen der vielen Mißbrauchsfälle und ihrer Vertuschung sogar 359.338 (=1,66%). Beide großen Kirchen in Deutschland verloren in diesem Jahr fast 640.000 Mitglieder, was etwa der Größe einer Stadt wie Stuttgart entspricht. Während ihr Bevölkerungsanteil 1950 noch bei über 92% gelegen hatte, ist er mittlerweile unter 50% gesunken.[3] Sieht man von den orthodoxen Kirchen und den vielen kleinen Freikirchen einmal ab, sind die Christen in unserem Land jetzt in der Minderheit. Man kann es einen Austritt des Volkes aus den „Volkskirchen“ nennen. Dabei ist die EKD besonders betroffen, deren Mitgliederzahl von 1950 ca. 41,2 Millionen auf 2021 ca.19,7 Millionen Mitglieder sank – also auf weniger als die Hälfte;  die Zahl der Katholiken blieb dagegen mit ca. 21,6 Millionen (2021) gegenüber ca. 23,2 Millionen (1950) fast konstant. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Pfr. Ulrich Hauck: Einladung an Durstige. Eine Predigt zu Offenbarung 22, 16f.

Samstag 2. September 2023 von Pfr. Ulrich Hauck


Pfr. Ulrich Hauck

Offenbarung 22,16–17:
16 Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt, euch dies zu bezeugen für die Gemeinden. Ich bin die Wurzel und das Geschlecht Davids, der helle Morgenstern.

17 Und der Geist und die Braut sprechen: Komm! Und wer es hört, der spreche: Komm! Und wen dürstet, der komme; wer da will, der nehme das Wasser des Lebens umsonst.

 

 

Liebe Gemeinde,

ist das hier nicht ein herrliches Fleckchen Erde? Bäume, Sträucher, Kräuter so weit das Auge reicht. Ein kleines Paradies für viele Insekten und Vögel. Und auch für Menschen, die hier zur Ruhe kommen können. Die Sonne strahlt an diesem Sommertag. Wir feiern Gottesdienst und unseren „Gemeindetag an der Lauter“.

Dieser kleine Fluss hat als Ursprung zwei Quellen im Pfälzer Wald, nördlich von Hauenstein und fließt durch Dahn, Wissembourg, dann durch den Bienwald und bei Neuburg in den Rhein. Wie könnten wir leben ohne solche Wasserquellen und ohne Flüsse als Lebensadern?

„Wasser des Lebens“ ist der Titel der heutigen Predigt. Wir machen nun aber keinen Naturkunde-Unterricht, sondern Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe

Dirks Geschichte: „Meine zweite Chance“. Ein wunderbarer Weg zum Glauben

Mittwoch 30. August 2023 von Dirk Mesenbrock


Dirk Mesenbrock

Dirk Mesenbrock erzählt

Meine zweite Chance
Was passiert nach dem Tod?

Mein Bruder und ich wurden sehr humanistisch und liberal erzogen. Das hing unter anderem damit zusammen, dass meine Mutter eine starke Persönlichkeit in einer Frauenbewegung war. Freiheit und Toleranz wurden bei uns großgeschrieben. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich als 12- oder 13-Jähriger mit Freunden eine Fahrradtour ins Münsterland unternahm. Eine Woche lang waren wir allein unterwegs – zu einer Zeit, in der es noch keine Handys oder Internet gab. Auch Telefonzellen hätten uns nichts gebracht, denn wir hatten zu Hause kein Telefon. Wir sind einfach weggefahren und nach einer Woche wieder nach Hause gekommen. Nachts kamen wir bei Bauern unter, die uns auch mit Essen versorgten. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Zum 80. Geburtstag von Pastor Dr. Joachim Cochlovius und zum 58. Hochzeitstag: Pastor Dr. Joachim und Lieselotte Cochlovius im Gespräch

Dienstag 29. August 2023 von Gemeindehilfsbund


Gemeindehilfsbund

Am heutigen Tag, dem 29. August 2023, vollendet Pastor Dr. Joachim Cochlovius sein 80. Lebensjahr. Ebenfalls an diesem Tag feiern er und seine Frau Lieselotte ihren 58. Hochzeitstag. Anlässlich dieses Ehrentages veröffentlichen wir hier das Interview, das Pastor Dr. Stefan Felber und Prediger Johann Hesse mit Ehepaar Cochlovius geführt haben und das im Aufbruch (2/2023) abgedruckt wurde.

Joachim und Lieselotte Cochlovius haben vier Kinder und zehn Enkelkinder. Beide sind in der früheren DDR aufgewachsen. Beide haben Erfahrungen mit der Meinungsdiktatur dort und mit der Flucht in den Westen gemacht. Im damaligen Westberlin haben sie sich kennengelernt und geheiratet. Joachim ist 1970 bei der EURO 70 mit Billy Graham zum Glauben an Jesus Christus gekommen, Lieselotte etwas später. Sie haben gemeinsam drei berufliche Etappen erlebt. Von 1974 bis 1979 war Joachim Gemeindepfarrer in Berg in Oberfranken (Evang.-luth. Kirche Bayerns). Lieselotte hat damals ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben, um in der Gemeindearbeit mithelfen zu können. Nachdem Pastor Heinrich Kemner (1903-1993) 1977 in Berg evangelisiert hatte, berief er Joachim in den Dienst als Studienleiter des Geistlichen Rüstzentrum Krelingen (von 1979-1996). In diese Zeit fiel 1992 die Gründung des Gemeindehilfsbundes durch H. Kemner. Joachim wurde zunächst zum Schriftführer, 1994 zum ehrenamtlichen Leiter und 1996 zum hauptamtlichen Leiter berufen. In dieser Verantwortung war er bis zur Berufung seines Nachfolgers Pfarrer Dr. Stefan Felber im Sommer 2022 tätig. Joachim und Lieselotte haben seit 1984 hunderte von Eheseminaren durchgeführt, wo sie die biblischen Eheleitlinien weitergegeben haben. Seit 1987 sind die beiden in ihrer freien Zeit in vielen Ländern unterwegs gewesen, um die Schönheit und die Genialität der Schöpfung zu studieren. Joachim ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und des Reisefilms „Vom Frauenschuh zum Känguru“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Interview, Kirche, Schöpfung / Evolution, Theologie

Thomas Karker: Wie Jesus mich gefunden hat

Montag 28. August 2023 von Thomas Karker


Thomas Karker

Wie Jesus mich gefunden hat.

Momentaufnahmen meines Lebens, die zu einem Ganzen zusammengefügt werden.

Vorher:

Ich bin im Mai 1955 in Freiberg / Sachsen geboren und in einem katholischen Elternhaus aufgewachsen. Meine Eltern sind 2 x nach dem Krieg geflohen. Von Schlesien zuerst nach Sachsen und dann vor dem Mauerbau in den Westen. Dann waren wir ab 1960 in Stuttgart. Dort war das geistliche Familienleben geprägt von katholischer Gesetzlichkeit, man geht zur Messe am Sonntag, man ist sozial engagiert, aber der Glaube hat keinen erkennbaren Sitz im Alltagsleben. Pflichterfüllung war oberstes Gebot. Man ist anständig, man lügt und stiehlt nicht. Wir haben Selbstdisziplin gelernt. So können wir doch vor Gott gerade stehen. Wer immer stetig sich bemüht, den können wir erlösen (Goethe) und die kleinen Unebenheiten, Charakterschwächen, da wird Gott es am Ende doch bei uns nicht so genau nehmen! Das war die Maxime. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Theologische Besinnung zu Daniel 1: Von Babylon nach Berlin – Identitätspolitik und Christusidentität

Samstag 26. August 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Von Jerusalem nach Babylon

König Nebukadnezar hatte im Jahr 605 v. Chr. den jungen Daniel und seine drei Freunde Hananja, Mischaël und Asarja von Jerusalem nach Babylon deportiert, um sie in einem dreijährigen Kurs für „Young babylonian Leaders“ (junge babylonische Führungskräfte) an der königlichen Akademie für Führungskräfte zum Dienst am Königshof und im babylonischen Weltreich auszubilden (Daniel 1). Nebukadnezar bestimmte nicht nur die Lehrplaninhalte sowie den Speiseplan der Universitätsmensa, sondern er ließ den vier Freunden auch neue Namen geben: „Und der oberste Kämmerer gab ihnen andere Namen und nannte Daniel Beltschazar und Hananja Schadrach und Mischaël Meschach und Asarja Abed-Nego“ (Dan 1,7). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik, Theologie

Die Frau schweige in der Gemeinde?

Mittwoch 23. August 2023 von Pastor Dr. Joachim Cochlovius und Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Joachim Cochlovius und Pastor Dr. Stefan Felber

Müssen Frauen in der kirchlichen Öffentlichkeit schweigen? Mit dieser Aussage aus 1. Korinther 14,33 b–35 hatte sich der Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, Armin Baum, in einem Beitrag unter dem Titel „Andere Zeiten, andere Sitten“ für IDEA (idea 30-31/2023) befasst. Er kam zu dem Schluss, dass diese Frage schon der Reformator Johannes Calvin (1509–1564) beantwortet hat: „In dieser ganzen Erörterung handelt es sich um Dinge, die nur, sofern sie Andacht und Anstand stören, verboten sind; im Übrigen kann jeder für sich entscheiden.“ Pastor Dr. Joachim Cochlovius und Pastor Dr. Stefan Felber widersprachen dieser Ansicht mit der nachfolgenden Stellungnahme, die in der IDEA-Ausgabe 32-33/2023 veröffentlicht wurde. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie