Freitag 23. Mai 2025 von Matthias Strickert
Man hört schnell: „Vergiss das Vergangene, nun ist es vorbei, freue dich doch, dass wir nun keine Masken mehr tragen müssen und uns wieder mit jedem treffen dürfen.“ Oder: „Das ist nur Zeitverschwendung, wir haben mit so vielen aktuellen Problemen zu tun.“ Oder: „Als Christen sollen wir uns nicht mit diesem Thema beschäftigen, lieber mit Jesus Christus“, oder „Wir sollen doch zukunftsorientiert sein und nicht nach hinten schauen. – Wir sind doch keine ewig Gestrigen …“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche
Dienstag 20. Mai 2025 von Pfr. Manfred Baral
Im Juli vergangenen Jahres war in einer Zeitung zu lesen, dass nach Auffassung des höchsten UN Gerichts in Den Haag Israels Siedlungspolitik illegal sei. Es gibt einfach keine Ruhe, wie auch die jüngste Vergangenheit deutlich macht, nachdem am 7. Oktober 2023 Terroristen der Hamas Israel überfallen haben und ein grausames Massaker verübten. Bei der Berufung Abrahams in 1. Mose 12 verspricht ihm Gott, dass er Abraham segnen werde und dass durch ihn alle Geschlechter der Erde Gottes Segen empfangen werden und in diesem Zusammenhang verspricht Gott dem Abraham, dass seine Nachkommen das Land Kanaan gehören soll. In anderen Bibelstellen wird Gott noch konkreter, was das versprochene Land angeht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Israel
Freitag 16. Mai 2025 von Prädikant Thomas Karker
In vielen Dingen unseres Lebens sind Ursache und Wirkung so fest miteinander verknüpft, dass, wenn das eine eintritt, mit Notwendigkeit das andere folgen muss. Wer sich im Sommerurlaub auf Mallorca unvernünftig in die Sonne legt, weil er partout schnell braun werden will – der muss eben einen wüsten Sonnenbrand kriegen. Wer bei Rot über die Ampel geht, muss gewärtig sein, unfreiwillig ins Krankenhaus mitgenommen zu werden. Wisst ihr, dass Gottes Wort auch von solch einem Gesetz von Ursache und Wirkung spricht? In Jeremia 2,19 lesen wir: „Du musst innewerden und erfahren, was es für Jammer und Herzeleid bringt, den Herrn, deinen Gott, zu verlassen.“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Dienstag 13. Mai 2025 von Pfr. Detlev Graf von der Pahlen

Unser Herr Jesus Christus, der gute Hirte, hat mich und meine Familie schon in Zeiten des Dritten Reiches geführt und in meinem recht bewegtem Leben vielfach oft bewahrt – „ohn‘ mein Verdienst und Würdigkeit“. ER wollte mein Leben trotz meiner vielen Schwächen, so manchem Versagen und mancher Schuld. Darum will ich mich meines Herrn rühmen; denn ER hat es sehr gut mit mir und meiner Familie gemeint. ER hat mir immer wieder neu Vertrauen, Glauben geschenkt, auch dann, wenn ich es nicht für möglich hielt. Was in meinem Leben gut und segensreich war, hat ER mir geschenkt. Es ist deswegen nicht zufällig, dass ich nicht nur am Ende meines hauptamtlichen Dienstes bekannt habe: „Aus Gottes Gnade bin ich, was ich bin“ (1. Kor 15, 10) – nicht mehr und nichts anderes. Dieses Wort des heiligen Paulus ist mir im Leben oft eingefallen. Ich freue mich darüber und lobe den Dreieinigen Gott und hoffe, es auch in der letzten Phase meines irdischen Lebens weiterhin zu tun, auch dann, wenn nicht nur meines Geistes Kräfte abnehmen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Mission, Seelsorge / Lebenshilfe
Freitag 9. Mai 2025 von Dr. Joachim Cochlovius
1.) Der Heilige Geist ist eine Person
Nach dem biblischen Zeugnis ist der Heilige Geist eine göttliche Person und lebt zusammen mit Gott dem Vater und Gott dem Sohn in unlösbarer Gemeinschaft. Obwohl einige biblische Hinweise die Vorstellung einer unpersönlichen Kraft nahe zu legen scheinen (z.B. Joh. 20,22: „er blies sie an“; Apg. 1,8 und 1. Kor. 2,4: „Kraft“; Eph. 5,18b: „lasst euch erfüllen“), trägt der Heilige Geist eindeutig personale Wesenszüge. Er lehrt und erinnert (Joh. 14,26), er spricht, er offenbart (Apg. 8,29; 10,15; 13,2; 16,6ff; 1.Kor. 2,10), er liebt (Röm. 15,30), er ist schöpferisch (1. Mose 1,2; Luk. 1,35; Röm. 8,11), er kann betrübt werden (Eph. 4,30). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Montag 5. Mai 2025 von Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.
1.) Reinhard Junker, Besprechung des neuen Lehrbuchs „Didaktik der Evolutionsbiologie“.
Sven Gemballa & Ullrich Kattmann (Hrsg., 2024) Didaktik der Evolutionsbiologie. Zwischen Fachkonzepten und Alltagsvorstellungen vermitteln. Berlin: Springer Spektrum. 566 Seiten, 44,99 €.
Evolutionsdidaktik ohne offene Fragen
Die Autoren dieses umfangreichen Sammelbandes behandeln Fragen der Vermittlung evolutionsbiologischer Inhalte in 31 Einzelbeiträgen. Nach einer Einführung (Teil I) geht es im Teil II in neun Beiträgen um „Evolution als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell und seine Vermittlung“. Es folgen in Teil III acht Beiträge über die Vermittlung der naturhistorischen Perspektive von Evolution. Teil IV widmet sich „nichtwissenschaftlichen Ansichten“, zu denen die Autoren – nicht überraschend – neben Eugenik und Rassenlehre auch Kreationismus und Intelligent Design rechnen (vier Beiträge). In den Teilen V und VI wird die Vermittlung des Themas „Evolution“ in verschiedenen Schulstufen und an verschiedenen Lernorten behandelt (Zoo, Botanischer Garten, Museen, Lerngänge; insgesamt neun Beiträge). In dieser Buchbesprechung soll streiflichtartig nur auf einige Punkte eingegangen werden, die aus der Sicht der Arbeit von Wort und Wissen von besonderem Interesse sind. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Schöpfung / Evolution, Theologie
Samstag 3. Mai 2025 von Pfr. Eberhard Kleina
Karfreitag, 18. April 2025: Auf einem Steinquader des Holocaust-Mahnmals in Berlin steht eine Frau mit muslimischem Kopftuch und erhebt den rechten Arm zum Hitlergruß. Freunde und Bekannte sehen grinsend zu und filmen die Szene. Anschließend springt die Frau auf weitere Blöcke des Mahnmals. Dies ist nicht nur ein krasser Antisemitismus, der hier öffentlich gezeigt wird, sondern auch ein Affront gegen den Karfreitag als höchsten christlichen Feiertag. Die meisten Medien haben den skandalösen Vorfall verschwiegen, also hat er für die breite Masse der Leute hierzulande nicht stattgefunden, da sie nichts darüber erfahren haben. Die Polizei untersucht, ob eine strafbare Handlung der Kopftuch-Frau vorliegt. Was es da außer Name und Wohnort noch groß zu ermitteln gibt, erschließt sich dem nüchternen Betrachter nicht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Weltreligionen
Dienstag 29. April 2025 von IMABE
Psychiater warnen: Die neuen Empfehlungen könnten vulnerable Kinder und Jugendliche ernsthaft gefährden.
Die kürzlich veröffentlichte deutsche S2k-Leitlinie zur Behandlung von Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen stößt auf breite Kritik in der Fachwelt. Zahlreiche Experten bemängeln die fehlende wissenschaftliche Evidenz und warnen vor den Risiken einer vorschnellen Affirmation. Internationale Entwicklungen gehen in eine andere Richtung, während die deutschsprachigen Länder mit dieser Leitlinie isoliert dastehen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gender, Gesellschaft / Politik, Sexualethik
Donnerstag 24. April 2025 von Stiftung Zukunft CH
Am 24. April 2025 gedenken wir des 110. Jahrestages des Genozids von 1915 an den Christen im Osmanischen Reich (Armenier, Aramäer – d.h. Syrer, Assyrer und Chaldäer –, Pontus Griechen), einer Tragödie, die nicht nur die betroffenen Gemeinschaften, sondern auch die geopolitischen Dynamiken in der Region geprägt hat.
Dieser Artikel beleuchtet die historischen Hintergründe des Genozids, die Verantwortung der Türkei als Erbin des Osmanischen Reichs und das Spannungsfeld zwischen Islam und Christentum, und zieht Parallelen zu den aktuellen Konflikten, insbesondere im Hinblick auf die ethnischen Säuberungen in Berg-Karabach durch Aserbaidschan mit Unterstützung der Türkei. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Christenverfolgung, Gesellschaft / Politik
Dienstag 22. April 2025 von Bekenntnisbewegung "Kein anderes Evangelium"
Der Gesetzentwurf des Oberkirchenrates (Kirchenleitung) der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zur Trauung gleichgeschlechtlicher Paare offenbart einen Bruch mit den Grundlagen der christlichen Kirche: Gesellschaftliche Entwicklungen und menschliche Wünsche und nicht mehr Gottes Wort in der Heiligen Schrift und das Bekenntnis der Kirche sind Grundlage und Maßstab kirchlichen Handelns. Der Gesetzentwurf bedeutet das Ende der christlichen Ehe in der württembergischen Landeskirche. Die Gender-Ideologie wird die neue Norm. Das Festhalten an Bibel und Bekenntnis und Schöpfungswirklichkeit wird (noch) geduldet, aber nicht mehr akzeptiert. Als Ziel wird angegeben, „Differenz zu respektieren und zugleich die Einheit der Kirche zu wahren“. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik