Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Sprache' Kategorie

Charakteristika der BasisBibel

Montag 16. Juni 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

BasisBibel, das Neue Testament und die Psalmen. Stuttgart: Dt. Bibelgesellschaft 2012 (ff.), 1520 S.

1. Übersetzungstypus

Die BasisBibel wird als kommunikativer Bibelübersetzungstypus[1] präsentiert (laut Nachwort), d.h. sie will unmittelbar verstanden werden.

Das Nachwort (S. 8f.*) besagt, die Herausgeber der BasisBibel rechneten mit „informationeller Kurzsichtigkeit“ der Leser am Bildschirm. Daher müsse „die sprachliche Struktur der vermittelten Informationen in einer Weise gestaltet sein, die unmittelbar überschaubar und eingängig ist – andernfalls wird sie entweder gar nicht erst wahrgenommen oder sofort wieder vergessen.“ (Nachwort S. 9*, vgl. unten über das Layout) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Sprache, Theologie

„Alle Dinge sind durch DAS WORT gemacht“ – Mitglieder- und Freundestreffen des Gemeindehilfsbundes

Mittwoch 4. Juni 2025 von Administrator


Sprache ist eine göttliche Erfindung; sie wird von Gott auch erhalten, sonst könnte sie keine wahren Aussagen transportieren. Aus diesem Grund sind die menschlichen Versuche, sie zu dekonstruieren oder nach politischen Wünschen neu zu gestalten, zum Scheitern verurteilt. Die Wahrheitsfähigkeit der Sprache gründet letztlich darin, daß der Sohn Gottes selbst „das Wort“ ist; so sein Name nach Offenbarung 19,13. Das betonte Pfr. Dr. Stefan Felber beim Jahrestreffen des Gemeindehilfsbundes in einer Auslegung des Prologs des Johannesevangeliums.

Gut 100 Freunde und Interessierte trafen sich dazu in Krelingen. Der Mensch versuche stets, sich der Sprache zu bemächtigen und sie egoistischen Zielen dienstbar zu machen. Deshalb ist vor allem für alles christliche Zeugnis eine ständige Reinigung unseres Denkens und Sprechens an der Heiligen Schrift unerläßlich. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Schöpfung / Evolution, Sprache

«Ich glaub’s nicht!»

Dienstag 27. August 2024 von factum


factum

Immer öfter geschehen Dinge, die man vor nicht allzu langer Zeit nicht für möglich gehalten hätte. Über Abgründe des Zeitgeistes und ihre Ursachen.

Ich glaub’s nicht, das darf doch nicht wahr sein!» Dieser Stossseufzer ist bei manchem die erste Reaktion auf die Ungeheuerlichkeit aktueller Nachrichten. Natürlich, das gab es auch schon früher, dass man ob einer aktuellen Nachricht perplex ist und das Gehörte erst mal am liebsten gar nicht glauben will – obwohl klar ist, dass es stimmt. Aber was sagt das über eine Zeit aus, in der einem dieses «Ich glaub’s nicht!» bald jede Woche, oder öfter, über die Lippen kommt? Zu den Zumutungen, die den Rahmen dessen sprengen, was man in einer entwickelten rechtsstaatlichen Zivilisation erwarten sollte, gehören auch die folgenden wenigen (von sehr viel mehr möglichen) Beispiele von Irrlichtern aus dem Gruselkabinett des Zeitgeistes. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Israel, Sprache

Nein zur Genderisierung der Kirche!

Dienstag 6. Juni 2023 von Confessio e.V.


Confessio e.V.

In kirchlichen Texten tauchen immer mehr Gender-Sterne auf. Manche halten das für eine Art von neuer Rechtschreibung, die man einfach übernehmen sollte. Andere meinen, dass es dabei um viel mehr geht als nur um eine neue Schreibweise. Einige Mitglieder der Pfarrerarbeitsgemeinschaft Confessio beziehen kritisch Stellung. Gerne können Sie diese Stellungnahme in Kirche und Öffentlichkeit weitergeben, wo Sie auf die Umwandlung von Schrift und Sprache nach dem Gender-System stoßen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Sprache

Offener Brief an die theologischen Ausbildungsstätten des deutschsprachigen Raums: Einspruch gegen die Nötigung zur Verwendung sog. „geschlechtergerechter Sprache“

Donnerstag 13. April 2023 von Administrator


Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kollegen und Kommilitonen,

der hier vorliegende offene Brief betrifft ein inzwischen allfälliges Phänomen, das die Redefreiheit von Dozenten gleichermaßen wie von Studenten gravierend einschränkt, an Universitäten genauso wie an Fachhochschulen und kirchlichen Ausbildungsstätten. Es geht um die Nötigung, statt des generischen Maskulinums eine als „inklusiv“ deklarierte Sprache zu verwenden. Einer Nötigung darf man sich, so lange ein Gemeinwesen freiheitlich ist, in aller Regel auch ohne Gründe verweigern. Hier soll es aber darum gehen, ihr argumentativ zu begegnen, womit sich auch der Umfang dieses Gesprächsbeitrages erklärt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Sprache, Theologie