Dienstag 4. März 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber
Das SELBSTbestimmungsgesetz, Ende des vergangenen Jahr in Kraft getreten (1.11.2024), ist in Wahrheit ein FREMDbestimmungsgesetz und ein Gesetz der Lüge und Verstellung. Ja, das Leiden der Betroffenen darf nicht kleingeredet werden. Trotzdem haben sie kein Recht, allen Menschen ihrer Umwelt vorzuschreiben, sie mit widernatürlich empfundenen (und tatsächlich widergeschöpflichen) Vornamen und Pronomen anzusprechen. Über 10.000 Menschen haben bereits entsprechende Anträge gestellt. Alle Dokumente bis zurück zur Geburtsurkunde müssen verändert neu ausgestellt werden. Was für eine Bürokratie-Beschaffungsmaßnahme! Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik
Montag 17. Februar 2025 von Administrator
Der kalifornische Psychotherapeut Dr. Joseph J. Nicolosi (1947 – 2017) hat mit weit über tausend Männern, die an ichdystoner Homosexualität litten, gearbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Psychoanalyse (A. Freud, S. Radó, I. Bieber, C. Socarides), der Bindungsforschung (J. Bowlby) und seinen eigenen langjährigen Erfahrungen als Therapeut, stellt Nicolosi die These auf, dass es in der frühen Kindheit von Männern mit ichdystoner Homosexualität häufig zu tiefgreifenden Bindungsirritationen und Bindungsverletzungen in der Beziehung des Kindes zu seinem Vater und seiner Mutter gekommen ist. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik
Freitag 17. Januar 2025 von Johann Hesse
Das Selbstbestimmungsgesetz – Angriff auf Gottes Schöpfungsordnung
Am 1. November ist das am 12. April 2024 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) verabschiedet worden. Erklärtes Ziel des SBGG ist es, „die personenstandsrechtliche Geschlechtszuordnung und die Vornamenswahl von der Einschätzung dritter Personen zu lösen und die Selbstbestimmung der betroffenen Person zu stärken“ (§1). Um dieses Ziel zu erreichen, kann „jede Person, deren Geschlechtsidentität von ihrem Geschlechtseintrag im Personenstandsregister abweicht, gegenüber dem Standesamt erklären, dass die Angabe zu ihrem Geschlecht in einem deutschen Personenstandseintrag geändert werden soll“ (§2, Abs. 1) und „die Vornamen bestimmen, die die Person zukünftig führen will und die dem gewählten Geschlechtseintrag entsprechen.“ (§2, Abs. 3) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik, Sexualethik
Freitag 6. Dezember 2024 von Joachim Opitz
Preisfrage: Wieviel Beine hat ein Esel, wenn man den Schwanz „Bein“ nennt? Vier oder fünf? Und wie viele Nächte muss man in einer Garage schlafen, um ein Auto zu werden? Und kann einer, der Schneider heißt, allein deswegen schon ein Kleidungsstück nähen? George Orwell beschreibt in seiner Dystopie „1984“ eine totalitäre Staatsform, in der die uneingeschränkte Macht sehr subtil auch durch die Manipulation der und Herrschaft über die Sprache und damit über das Denken ausgeübt wird. Diese neue Art zu sprechen wird schlicht „Neu-Sprech“ genannt und hat die unweigerliche Folge, dass bestimmte Denkfiguren und -inhalte nicht mehr möglich sind, weil sie nicht mehr allgemeingültig im Sinne des „common sense“ verstanden werden können. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik
Mittwoch 6. November 2024 von Administrator
Ist gleichgeschlechtliche Orientierung ein unveränderliches Persönlichkeitsmerkmal? Zwei Frauen und vier Männer erzählen in „Coming out – Unser Weg aus der Homosexualität“ die Geschichte ihrer Wandlung. Ihre homophile Neigung haben sie nicht gewählt. Irgendwann stellten sie fest, dass Menschen des gleichen Geschlechts eine erotische Anziehung auf sie ausübten. Warum entschieden sie sich, mit einem lesbischen bzw. schwulen Lebensstil zu brechen? Welchen Einfluss auf Sexualität und Selbstverständnis hatte die Erfahrung, dass sie Jesus Christus als den auferstandenen und lebendigen Herrn kennenlernten? Authentisch beschreiben sie ihre inneren Kämpfe, Enttäuschungen und Rückschläge, aber vor allem die Veränderungen unter dem Einfluss der Gnade Gottes. Nachstehend veröffentlichen wir das Vorwort des Herausgebers Gerrit Alberts: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik
Dienstag 8. Oktober 2024 von Prof. Dr. Benjamin Kilchör
Religiöse Bilder auf den Titelseiten kurz nach Himmelfahrt: Der Messias, in pinkem Purpurmantel, gekrönt mit einer Dornenkrone, nimmt den Pokal des Eurovision Songcontest entgegen. Nemo bedeutet «niemand». Der Name erinnert an Odysseus, der sich «Niemand» nennt, um dem Zyklopen zu entkommen. Als dieser um Hilfe ruft und erklärt, Niemand sei geflüchtet, gelingt Odysseus dank diesem rhetorischen Trick die Flucht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik, Sexualethik
Mittwoch 2. Oktober 2024 von Stiftung Zukunft CH
Als Christian Brönimann sich vor 26 Jahren zur Frau umwandeln liess, wurde er über Nacht zur Ikone der Trans-Community. Unterdessen gilt Nadia Brönimann in Trans-Kreisen jedoch als Verräterin. Der Grund dafür: Sie bekennt sich wieder zu ihrer Ursprungsidentität als Mann.
Mit superkurzen Haaren präsentiert Nadia Brönimann sich seit einer Woche in den sozialen Medien. Die neue Frisur ist eine Ansage, das Foto ist mit dem Hashtag „detrans“ versehen, was „rückgängig machen“ bedeutet. Die bekannteste Transfrau der Schweiz erklärte im Interview mit der Sonntagszeitung vom 18. August 2024, der Gedanke an eine Detransition sei schon lange am Brodeln. Während viele Nutzer von Instagram zu diesem mutigen Schritt gratulieren, bestraft die Trans-Community Brönimann mit Schweigen. Dass sie – oder vielmehr er! – über die Transition und die Detransition spricht, macht ihn zur unerwünschten Person. Im schlimmeren Fall wird er sogar als rechtspopulistisch und transphob gebrandmarkt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik