Mittwoch 31. Mai 2023 von Aiden Wilson Tozer (1897-1963)
Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen dem Glauben unserer Väter, wie sie ihn von ihren Vätern empfangen haben, und demselben Glauben, wie er von ihren Kindern verstanden wird, liegt darin, dass sich die Väter mit der Wurzel der Dinge beschäftigten, während sich ihre Nachkommen von heute anscheinend nur noch mit der Frucht befassen. Das ergibt sich aus unserer Einstellung gegenüber großen Männern und Frauen Gottes, deren Namen in den Gemeinden in Ehren gehalten werden, wie zum Beispiel Augustinus in früherer Zeit oder Luther und Wesley in späterer Zeit. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe
Donnerstag 25. Mai 2023 von Johann Hesse
Die Machtergreifung des Tieres
Mit der Beschreibung der beiden Tiere aus Offenbarung 13 blickt die Gemeinde Jesu hinter die Kulissen der Weltgeschichte in der Finalphase der Endzeit. Das erste Tier, das Johannes sieht, steigt aus dem Meer (Offb 13,1-10), das zweite aus der Erde (Offb 13,11-18). Zwei furchterregende Tiere begegnen uns schon im Buch Hiob: der Behemot und der Leviatan (Hiob 40,15.25). Grausam und gefährlich – nur Gott kann sie besiegen (Hiob 41) -, weisen sie prophetisch auf die beiden Tiere aus der Offenbarung. Viel mehr noch aber als Hiob tun das die vier Tiere aus Daniel 7. Die Vision des Johannes knüpft direkt bei Daniel an und wird nur von dorther recht verstanden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Dienstag 23. Mai 2023 von Pastor Paul Bruderer
„Der Heilige Geist ist kein Skeptiker!“, protestiert Theologe und Reformator Martin Luther in seiner weltberühmten Debatte mit Erasmus von Rotterdam. Luther und Erasmus zeigen beispielhaft zwei unterschiedliche Ansichten darüber, ob wir im Glauben zu Gewissheit gelangen können oder Fragende bleiben sollten. Die Beziehung zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther ist ungestüm. Vielleicht ist die Beziehung gerade deshalb so spannend und ergiebig. In ihren Streitschriften thematisieren sie die Frage, ob wir im Glauben Gewissheit haben können oder nicht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie
Dienstag 9. Mai 2023 von Dr. Rolf Sauerzapf (1938-2023)
Am 1. Mai 2023 hat es dem allmächtigen Gott gefallen, unser langjähriges Mitglied des Gemeindehilfsbundes und des Bruderrates des Gemeindehilfsbundes, Kirchenrat a. D. Dr. Rolf Sauerzapf, in die ewige Heimat zu rufen. In dankbarer Erinnerung an diesen treuen Mitstreiter für die Sache des Reiches Gottes veröffentlichen wir an dieser Stelle den Beitrag „Christliche Märtyrer gestern und heute“, der in der anlässlich zum 70. Geburtstag von Pastor Dr. Joachim Cochlovius erschienenen Festschrift “Unter Gottes Führung – Lehrer, Mahner, Seelsorger” erschienen ist: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie
Montag 24. April 2023 von Pfr. Dr. Ulrich Kronenberg
Das Datum des 24. Februar 2022 stellt eine Zäsur dar. An diesem Tage brach mit vielen anderen fragwürdigen modernen Glaubensbekenntnissen das Credo der evangelischen Friedensethik zusammen: das fragwürdige theologische Konstrukt des sog. Gerechten Friedens erhielt den Todesstoß. All die Sirenengesänge des modernen Pazifismus, der auch in die Evangelische Kirche eingedrungen ist, entpuppten sich als das, was sie realiter sind: ein schöner Tagtraum von Utopisten, der jedoch gnadenlos an der Realität einer Welt scheitert, die eben leider (!) nicht so ist, wie man sich das gewünscht hatte. Die sog. Machbarkeit des Völkerfriedens ist und bleibt ein Irrtum. Seit einem Jahr kann man dies nur behaupten, wenn man die Wirklichkeit ausblendet und sich weiterhin in den Utopismus flüchtet. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Montag 17. April 2023 von Pastor Uwe Holmer
Rudolf Bultmann (1884–1976) war Professor für Neues Testament in Marburg. Er beherrschte das Griechische (im Neuen Testament) ganz souverän. Viele haben bei ihm studiert. 1941 hielt er einen Vortrag zu dem Thema: «Neues Testament und Mythologie», in dem er radikale Kritik an den in der Bibel berichteten Wundern übte. Damit wurde er weit über den deutschen Sprachraum hinaus bekannt. Klipp und klar sagte er: Die Wunder des Neuen Testaments sind nicht geschehen. Sie sind aber auch nicht bedeutungslos. Sie sind Mythen, die eine Bedeutung für unser Leben haben. Wenn man sie «entmythologisiert und existenzial interpretiert», also auf unsere Existenz anwendet, geben sie unserem irdischen Leben einen Sinn. So kann man sie dann auch predigen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Freitag 14. April 2023 von Administrator
Sehr verehrte Frau Regionalbischöfin Bornowski,
sehr geehrter Herr Landesbischof Prof. Dr. Bedford-Strohm,
als Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der Lutherischen Kirche protestieren wir mit diesem Brief entschieden gegen den Angriff auf unseren Herrn und Erlöser Jesus Christus in dem landeskirchlichen Instagram-Post „Judas *küsst Jesus*“! Greta Thunberg zum Jesus unserer Zeit zu erklären, die die Welt vom Tode erlöst, ist ebenso lächerlich wie gotteslästerlich! Wir sind mittlerweile alle daran gewohnt, dass an den höchsten christlichen Feiertagen in verschiedenen Medien die Grundlagen unseres Glaubens angegriffen werden! Dass dieser Angriff aber von den Verantwortungsträgern unserer Landeskirche selbst ausgeht, ist eine neue Dimension! Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Freitag 7. April 2023 von Pfr. Matthias Köhler
Mit dem Karfreitag vergegenwärtigen Christen sich Jahr für Jahr das Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz auf dem Hügel Golgatha vor den Toren Jerusalems. Warum ist dieses Ereignis für uns so wichtig, dass das Kreuz damit auch zum wichtigsten Symbol unseres Glaubens geworden ist?
1. Das Kreuz – Es geht ums Zentrum!
„Denn ich hielt es für richtig, unter euch nichts zu wissen als allein Jesus Christus, den Gekreuzigten“ (1. Korinther 2,2). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Dienstag 4. April 2023 von Gemeindehilfsbund
Walsrode/Bad Teinach-Zavelstein: Zu zwei Tagungen des Gemeindehilfsbundes im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen bei Walsrode (24.-26.3.2023) und im Haus Felsengrund in Bad Teinach-Zavelstein (Nordschwarzwald) (31.3.-2.4.2023) unter dem Motto „Das Bleiben in der Lehre der Apostel und die Unterscheidung der Geister“ kamen fast 400 Teilnehmer zusammen. Der Leiter des Gemeindehilfsbundes, Pastor Dr. Stefan Felber (Walsrode), erinnerte in seinem Eröffnungsvortrag „‚Glaubt nicht einem jeden Geist‘ (1 Joh 4,1) – Warum und wozu die Geister unterscheiden?“ an den Theologen Walter Künneth, der den „Totalausfall des Charismas der Geisterunterscheidung“ als die „tiefste Ursache jeder kirchlichen Selbstzerstörung“ benannt hatte. Ohne die Unterscheidung der Geister verfalle die Gemeinde dem Antichristen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche
Freitag 31. März 2023 von Aktion Lebensrecht für Alle
Anlässlich der Tatsache, dass der evangelische Kirchentag die ALfA und andere Lebensrechtsorganisationen vom diesjährigen Kirchentag ausgeschlossen hat, und die GEW den Ausschluss der ALfA von der didacta fordert, erklärt die Bundesvorsitzende der überparteilichen und überkonfessionellen Lebensschutzorganisation, Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V., Cornelia Kaminski, in Augsburg: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht