Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Kirchengeschichte' Kategorie

Eine Reformations-Revolution

Dienstag 21. November 2023 von Holger Lahayne


Holger Lahayne

Die Experten der Kirchengeschichte werden wahrscheinlich nie aufhören über die Bedeutung der Reformation zu diskutieren: War diese Bewegung der Erneuerung der Kirche ein eher sanfter Wandel oder ist etwas Radikaleres geschehen? Nur Reform oder auch Revolution? Die einen betonen die Kontinuität, die anderen die Neuerungen. Alle sind sich einig, dass die Reformatoren zu den Wurzeln zurückkehren und die Kirche von ihren Übeln reinigen wollten. Aber war das alles? War die Reformation lediglich eine Reinigung der Kirche, oder war sie auch das Werk eines Chirurgen, der ganze kranke Organe herausoperierte? Was sagt die Kirchen- und Kulturgeschichte dazu? Was hat sich wirklich nachhaltig verändert? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Kirchengeschichte, Seelsorge / Lebenshilfe

Glaubensbekenntnisse – Können die weg oder brauchen wir die noch? Warum Christen Bekenner sind und Bekenntnisse brauchen

Montag 30. Oktober 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Vertreten wir als evangelische Christen nicht das reformatorische Prinzip der Genügsamkeit der Heiligen Schrift, das „Sola Scriptura“? Wer die Bibel hat, der braucht doch keine Glaubensbekenntnisse! Auf den ersten Blick mag das eine nachvollziehbare Sichtweise sein. Sieht man allerdings genauer hin, stellt man fest, dass Glaubensbekenntnisse notwendig sind und tief im Wurzelboden der Bibel gründen. Glaubensbekenntnisse wachsen gewissermaßen aus der Bibel heraus, ohne dass sie selbst für sich beanspruchen könnten mit dieser gleichgestellt zu werden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Frühchristlicher Antijudaismus. Wurzeln verstehen, Umkehr praktizieren und Versöhnung erleben

Mittwoch 25. Oktober 2023 von Jurek Schulz


Jurek Schulz

Das Christentum hatte sich im 1. und 2. Jahrhundert gerade durch »Judenchristen« in der jüdischen Diaspora ausgebreitet. Ebenso wie innerhalb der Apostelgeschichte war auch die nachapostolische Zeit weiterhin primär eine Geschichte innerhalb des Judentums. Die häufig gebrauchte Darstellung, »einige wenige« hätten Jeschua als ihren Messias erkannt, beruht auf einem Irrtum. Hierzu wird häufig Apostelgeschichte 28,24 zitiert. Aus dem Kontext geht jedoch hervor, dass einige jüdische Bewohner Roms durch das Zeugnis von Paulus zum Glauben an Jeschua kamen. Neben der Tatsache, dass es reihenweise positive Reaktionen vieler einzelner Juden auf die Botschaft gab, (1) kam es auch zu Massenbekehrungen. (2) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Israel, Kirche, Kirchengeschichte

Persönliches Zeugnis von Pastor Uwe Holmer

Mittwoch 27. September 2023 von Pastor Uwe Holmer (1929-2023)


Pastor Uwe Holmer (1929-2023)

Pastor Uwe Holmer schrieb einmal: „Ich weiß: Ich habe ein Zuhause. Dahin wandere ich. Das macht den Lebensweg hell, weil das Ziel hell ist. So habe ich hier keine ‚bleibende Stadt‘ – ich muss sterben. Aber ich habe ein Zuhause bei Gott. Und daraufhin lebe ich.“ Am 25. September 2023 hat Uwe Holmer dieses herrliche und helle Ziel erreicht. Der gekreuzigte und auferstandene Herr Jesus Christus, dem er treu nachgefolgt ist und gedient hat, hat ihn zu sich gerufen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in der „bleibenden Stadt“, die einen festen und ewigen Grund hat und deren Baumeister Gott ist (Hebr 11,10). Seiner Ehefrau und der ganzen Familie wünschen wir des Herrn Trost und Beistand. In dankbarer Erinnerung an diesen treuen Mitstreiter für die Sache des Reiches Gottes veröffentlichen wir an dieser Stelle ein persönliches Zeugnis, das Uwe Holmer beim Jubiläumskongress des Gemeindehilfsbundes am 3.11.2017 im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen gehalten hat:
Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Seid gute Haushalter Gottes – Grundlagen der Arbeits- und Wirtschaftsethik

Montag 25. September 2023 von Holger Lahayne


Holger Lahayne

1. Der arbeitende Gott und sein Ebenbild

Gott selbst ist ein Arbeiter, der in sechs Schöpfungstagen alle „Werke“ seiner Schöpfung vollendete (1Mo 2,2). Dennoch ist Gott auch weiter aktiv, denn Er „schläft und schlummert nicht“ (Ps 121,4). Zahlreiche Verse in der Bibel machen deutlich, dass Gott die Kräfte der Natur beherrscht, die Ereignisse der Geschichte lenkt und aktiv am Leben der Menschen beteiligt ist. All dies ist mit Arbeit verbunden. Es ist sicher auch kein Zufall, dass der menschgewordene Sohn Gottes von Beruf ein hart arbeitender Zimmermann oder Bauarbeiter war (Mk 6,3). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirchengeschichte, Theologie, Wirtschaftsethik

Der Niedergang der Evangelischen Kirche – Ein Rückblick nach fast 40 Jahren Pfarrdienst im Rheinland

Dienstag 5. September 2023 von Pfr. Winfried Krause


Pfr. Winfried Krause

Der Niedergang der Evangelischen Kirche – Ein Rückblick nach fast 40 Jahren Pfarrdienst im Rheinland[1]

1. Problembeschreibung und hermeneutischer Vorblick

Die Evangelischen Kirchen in Deutschland erleben in unserer Generation einen beispiellosen Niedergang. 2021 traten aus der EKD bei ca. 19.725.000 Mitgliedern ca. 280.000 aus (=1,42%), aus der Ev.Kirche im Rheinland bei 2.398.996 Mitgliedern 33.191 (=1,38%).[2] Bei der katholischen Kirche waren es bei 21.645.875 Mitgliedern wegen der vielen Mißbrauchsfälle und ihrer Vertuschung sogar 359.338 (=1,66%). Beide großen Kirchen in Deutschland verloren in diesem Jahr fast 640.000 Mitglieder, was etwa der Größe einer Stadt wie Stuttgart entspricht. Während ihr Bevölkerungsanteil 1950 noch bei über 92% gelegen hatte, ist er mittlerweile unter 50% gesunken.[3] Sieht man von den orthodoxen Kirchen und den vielen kleinen Freikirchen einmal ab, sind die Christen in unserem Land jetzt in der Minderheit. Man kann es einen Austritt des Volkes aus den „Volkskirchen“ nennen. Dabei ist die EKD besonders betroffen, deren Mitgliederzahl von 1950 ca. 41,2 Millionen auf 2021 ca.19,7 Millionen Mitglieder sank – also auf weniger als die Hälfte;  die Zahl der Katholiken blieb dagegen mit ca. 21,6 Millionen (2021) gegenüber ca. 23,2 Millionen (1950) fast konstant. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Der Heilige Geist ist kein Skeptiker

Dienstag 23. Mai 2023 von Pastor Paul Bruderer


Pastor Paul Bruderer

„Der Heilige Geist ist kein Skeptiker!“, protestiert Theologe und Reformator Martin Luther in seiner weltberühmten Debatte mit Erasmus von Rotterdam. Luther und Erasmus zeigen beispielhaft zwei unterschiedliche Ansichten darüber, ob wir im Glauben zu Gewissheit gelangen können oder Fragende bleiben sollten. Die Beziehung zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther ist ungestüm. Vielleicht ist die Beziehung gerade deshalb so spannend und ergiebig. In ihren Streitschriften thematisieren sie die Frage, ob wir im Glauben Gewissheit haben können oder nicht. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Zum Heimgang von Dr. Rolf Sauerzapf

Dienstag 9. Mai 2023 von Dr. Rolf Sauerzapf (1938-2023)


Dr. Rolf Sauerzapf (1938-2023)

Am 1. Mai 2023 hat es dem allmächtigen Gott gefallen, unser langjähriges Mitglied des Gemeindehilfsbundes und des Bruderrates des Gemeindehilfsbundes, Kirchenrat a. D. Dr. Rolf Sauerzapf, in die ewige Heimat zu rufen. In dankbarer Erinnerung an diesen treuen Mitstreiter für die Sache des Reiches Gottes veröffentlichen wir an dieser Stelle den Beitrag „Christliche Märtyrer gestern und heute“, der in der anlässlich zum 70. Geburtstag von Pastor Dr. Joachim Cochlovius erschienenen Festschrift “Unter Gottes Führung – Lehrer, Mahner, Seelsorger” erschienen ist: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

„Das größte Geschenk Gottes“

Donnerstag 26. Januar 2023 von Holger Lahayne


Holger Lahayne

Technologische Entwicklungen sind eng mit der Kirchen- und Heilsgeschichte verbunden. Letztlich hat dies auch einen theologischen Grund: Gott benutzt menschliche Kommunikationstechnologien wie Wörter und menschliche Schrift, um sich zu offenbaren. Als die Hebräer in Ägypten waren, lernten sie offensichtlich das protosemitische Alphabet kennen. Die Erfindung dieser Technik, um gesprochene Sprache durch Wörter aus Buchstaben zu Papier zu bringen, ist eine der wichtigsten in der ganzen Kulturgeschichte. Gott selbst nutzte sogleich das von Menschen erdachte Werkzeug. Nach dem Auszug, beim Bundesschluss am Sinai, sagte Gott zu Mose: „Komm herauf zu mir auf den Berg und bleib daselbst, dass ich dir gebe die steinernen Tafeln, Gesetz und Gebot, die ich geschrieben habe […]“ (Gen 24,12). Das Gesetz wurde aufgeschrieben, geschrieben „von dem Finger Gottes“ (Gen 31,18). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Kirchengeschichte, Rezensionen

Erzbischof Janis Vanags: Predigt zum 500. Reformationsjubiläum

Donnerstag 18. August 2022 von Erzbischof Janis Vanags


Erzbischof Janis Vanags

Predigt von Erzbischof Jānis Vanags beim Festgottesdienst zum 500. Jahrestag der Reformation in Riga, Matth. 28,18–19 am 12.6.2022

Aus Matthäus 28:

18 Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.
19 Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes 20 und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.

Wie fühlst du dich in diesem Moment? Es wäre wahrscheinlich angemessener, sich historisch zu fühlen. Vor genau 500 Jahren, genau an diesem Ort – in Riga in der St. Peterskirche – fand am 12. Juni, am gleichen Tag, vielleicht sogar zur selben Stunde, ein Gespräch statt. Eines dieser Gespräche, das Geschichte schreibt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirchengeschichte, Predigten / Andachten, Theologie