Montag 17. Februar 2025 von Administrator
Der kalifornische Psychotherapeut Dr. Joseph J. Nicolosi (1947 – 2017) hat mit weit über tausend Männern, die an ichdystoner Homosexualität litten, gearbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Psychoanalyse (A. Freud, S. Radó, I. Bieber, C. Socarides), der Bindungsforschung (J. Bowlby) und seinen eigenen langjährigen Erfahrungen als Therapeut, stellt Nicolosi die These auf, dass es in der frühen Kindheit von Männern mit ichdystoner Homosexualität häufig zu tiefgreifenden Bindungsirritationen und Bindungsverletzungen in der Beziehung des Kindes zu seinem Vater und seiner Mutter gekommen ist. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik
Donnerstag 12. Dezember 2024 von Pfr. Dr. David Jaffin
„… der da mächtig ist und dessen Name heilig ist.“
Sollten wir uns nicht öfters an den Mittelpunkt unseres Glaubens erinnern und uns selbst fragen: Herr, warum hast du mir diesen Weg zum Glauben gezeigt? Wie kommt es, dass ich im Glauben an dich mein Leben führen kann? Warum hast du mich geführt Tag für Tag, mich herausgeholt aus einer sterbenden, üblen Welt? Beim Betrachten der Schaufenster zweier großer Buchhandlungen fielen mir zwei Dinge besonders ins Auge: Die eine Buchhandlung hatte als besonderes Angebot „Deutscher Aberglaube“ in zehn Bänden! Die andere hatte ein anderes Sonderangebot anzupreisen: „New Age“; auch hier waren es zehn Kassetten. Wer nicht glaubt, dass wir in der Endzeit leben, muss nur die Augen ein bisschen aufmachen und sich ein wenig in der Welt umschauen. Wir können nur dankbar sein, dass der Herr uns herausgeholt hat aus dieser Welt, dass er große Dinge an uns getan hat (das hat er!), und wir können nur beten, dass er uns mit seiner allmächtigen Hand hält, trotz all dieser satanischen Bewegungen und der feministischen Theologie. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Gemeinde, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Montag 9. Dezember 2024 von Pfr. Dr. David Jaffin
Das Magnifikat
„Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder. Denn er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist. Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht bei denen, die ihn fürchten. Er übt Gewalt mit seinem Arm und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen. Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen. Er gedenkt der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, wie er geredet hat zu unseren Vätern, Abraham und seinen Kindern in Ewigkeit“ (Lukas 1, 46-56).
Dieses Magnifikat ist nicht plötzlich vorhanden und verfügbar, ist nicht ein einmaliger Lobgesang, der plötzlich in Marias Herz und Mund kommt, sondern es steht in einer Tradition, wie alles im Neuen Testament. Diese Tradition sind die Lobgesänge der israelischen Frauen. Wir sehen zuerst, dass es vier große Lobgesänge gibt – vier bedeutet in der Bibel »allumfassend“. Das bedeutet ein Zweifaches, und das will ich sehr betonen: Einerseits führen alle diese Lobgesänge zum Magnifikat. Das Magnifikat ist die Erfüllung dieser Lobgesänge. Aber gleichzeitig bedeuten diese vier: „von allen Himmelsrichtungen“. Und jeder dieser Lobgesänge hat sein eigenes Gewicht, so dass manche der Aussagen von Mirjam, Debora und Hanna nicht im Magnifikat zu finden sind, aber trotzdem eine Bedeutung haben für die Endzeit. Deswegen gilt gleichzeitig: Die Lobgesänge sind Verheißung und deren Erfüllung in Marias Magnifikat. Alle diese Lobgesänge tragen in sich einen Teil von Gottes ewiger Wahrheit. Manches, was von Mirjam und Debora gesagt wird, wird nicht erfüllt im Magnifikat, sondern wird erst in der Endzeit mit der Wiederkunft Jesu erfüllt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Mittwoch 20. November 2024 von Administrator
Der deutsche Politologe und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad gilt als einer der prominentesten Islamkritiker im deutschsprachigen Raum und erregt durch seine klaren Ansichten gegen den politischen Islam sowie die „woke“-Bewegung sowohl Zuspruch als auch heftige Kritik. Sein neues Buch „Der Preis der Freiheit – Eine Warnung an den Westen“ beschreibt, wie sich der Westen durch „falsche Akzeptanz“ und „Multikulti-Mäntelchen“ zunehmend selbst gefährdet. In einem Interview mit „Tichys Einblick“ spricht Abdel-Samad davon, wie die Freiheit in westlichen Gesellschaften durch extremistische Strömungen und eine bedingungslose Toleranz gegenüber radikalen Ideologien eingeschränkt wird, die den Grundwerten der westlichen Demokratie entgegenstehen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Weltreligionen
Mittwoch 6. November 2024 von Administrator
Ist gleichgeschlechtliche Orientierung ein unveränderliches Persönlichkeitsmerkmal? Zwei Frauen und vier Männer erzählen in „Coming out – Unser Weg aus der Homosexualität“ die Geschichte ihrer Wandlung. Ihre homophile Neigung haben sie nicht gewählt. Irgendwann stellten sie fest, dass Menschen des gleichen Geschlechts eine erotische Anziehung auf sie ausübten. Warum entschieden sie sich, mit einem lesbischen bzw. schwulen Lebensstil zu brechen? Welchen Einfluss auf Sexualität und Selbstverständnis hatte die Erfahrung, dass sie Jesus Christus als den auferstandenen und lebendigen Herrn kennenlernten? Authentisch beschreiben sie ihre inneren Kämpfe, Enttäuschungen und Rückschläge, aber vor allem die Veränderungen unter dem Einfluss der Gnade Gottes. Nachstehend veröffentlichen wir das Vorwort des Herausgebers Gerrit Alberts: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik
Dienstag 24. September 2024 von Pfr. Dr. Hans-Gerd Krabbe
Die Nordkirche lud im Frühjahr 2024 ein zu einer ersten Tagung, um den kirchlichen Umgang mit den staatlichen Corona-Maßnahmen aufzuarbeiten: »Versöhnungsarbeit ist Schwerstarbeit«, hieß es dort. Verschiedene Wissenschaftler, darunter der Wiener Theologe Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner, haben die Corona-Politik inzwischen kritisch beleuchtet. Nun äußern sich drei Theologen aus dem ›Netzwerk Wissenschaftsfreiheit‹ ebenso kritisch mit dem Buch: »Menschenwürde im Intensivstaat?« in ›theologischen Reflexionen zur Corona-Krise‹ und fügen dabei eine Fülle von Anmerkungen und Literaturhinweisen hinzu. Um es gleich vorweg zu betonen: Das Buch braucht eine große Leserschaft in breiten Teilen der Gesellschaft, fragt es nicht zuletzt danach, welche Lehren für die Zukunft aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie auch für andersartige Ent-/Verwicklungen zu gewinnen sind. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Corona, Rezensionen
Dienstag 13. August 2024 von Holger Lahayne
Was bedeutet es, „evangelikal“ zu sein? Werden Evangelikale anhand ihrer Aktivitäten oder ihrer Frömmigkeit definiert oder geht es um Glaubensinhalte? Ein neues Buch von Michael Reeves liefert Antworten und fordert seine Leser auf, zu den Ursprüngen des Begriffs zurückzukehren.
Wer sind die Evangelikalen? Was bedeutet es, „evangelikal“ zu sein? Was verbindet die evangelikale Bewegung? Wenn du Mühe hast, diese Fragen zu beantworten, könnte es doch naheliegend sein, auf diese Bezeichnung ganz und gar zu verzichten, oder? Michael Reeves argumentiert in seinem neu erschienen Buch hingegen, dass dies nicht zu empfehlen ist. Bevor wir seine Argumente unter die Lupe nehmen, betrachten wir jedoch, wie andere den Begriff „evangelikal“ zu definieren versuchen: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Theologie
Dienstag 2. Juli 2024 von STIFTUNG JA ZUM LEBEN
Die Leihmutterschaft wurde in der Öffentlichkeit bisher vor allem als ein Phänomen von Prominenten behandelt, dargestellt in Glamour-Magazinen als Teil eines modernen Lebensstils der Reichen und Schönen. Mittlerweile diskutiert aber auch die deutsche Politik ihre Einführung. Die Publizistin Birgit Kelle beleuchtet in ihrem neuen Buch die kritischen Aspekte der Leihmutterschaft und gibt im aktuellen „Human Rights Talk“-Interview einen Überblick über das Thema. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Gesellschaft / Politik, Lebensrecht, Medizinische Ethik
Dienstag 29. August 2023 von Gemeindehilfsbund
Am heutigen Tag, dem 29. August 2023, vollendet Pastor Dr. Joachim Cochlovius sein 80. Lebensjahr. Ebenfalls an diesem Tag feiern er und seine Frau Lieselotte ihren 58. Hochzeitstag. Anlässlich dieses Ehrentages veröffentlichen wir hier das Interview, das Pastor Dr. Stefan Felber und Prediger Johann Hesse mit Ehepaar Cochlovius geführt haben und das im Aufbruch (2/2023) abgedruckt wurde.
Joachim und Lieselotte Cochlovius haben vier Kinder und zehn Enkelkinder. Beide sind in der früheren DDR aufgewachsen. Beide haben Erfahrungen mit der Meinungsdiktatur dort und mit der Flucht in den Westen gemacht. Im damaligen Westberlin haben sie sich kennengelernt und geheiratet. Joachim ist 1970 bei der EURO 70 mit Billy Graham zum Glauben an Jesus Christus gekommen, Lieselotte etwas später. Sie haben gemeinsam drei berufliche Etappen erlebt. Von 1974 bis 1979 war Joachim Gemeindepfarrer in Berg in Oberfranken (Evang.-luth. Kirche Bayerns). Lieselotte hat damals ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben, um in der Gemeindearbeit mithelfen zu können. Nachdem Pastor Heinrich Kemner (1903-1993) 1977 in Berg evangelisiert hatte, berief er Joachim in den Dienst als Studienleiter des Geistlichen Rüstzentrum Krelingen (von 1979-1996). In diese Zeit fiel 1992 die Gründung des Gemeindehilfsbundes durch H. Kemner. Joachim wurde zunächst zum Schriftführer, 1994 zum ehrenamtlichen Leiter und 1996 zum hauptamtlichen Leiter berufen. In dieser Verantwortung war er bis zur Berufung seines Nachfolgers Pfarrer Dr. Stefan Felber im Sommer 2022 tätig. Joachim und Lieselotte haben seit 1984 hunderte von Eheseminaren durchgeführt, wo sie die biblischen Eheleitlinien weitergegeben haben. Seit 1987 sind die beiden in ihrer freien Zeit in vielen Ländern unterwegs gewesen, um die Schönheit und die Genialität der Schöpfung zu studieren. Joachim ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und des Reisefilms „Vom Frauenschuh zum Känguru“. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Interview, Kirche, Schöpfung / Evolution, Theologie
Donnerstag 6. April 2023 von Pfr. Dr. Hans-Gerd Krabbe
Lobbygruppen aus dem LSBTTIQ-Spektrum heraus fordern dazu auf, Transgender und Queer als neue gesellschaftliche Normalität uneingeschränkt zu akzeptieren — propagieren ›fluide Geschlechtlichkeit‹ und ebenso Umwandlungen des Geschlechts als Wunschoption — erklären die Dekonstruktion der heterosexuellen Geschlechtlichkeit als Akt der Befreiung (vgl. Ahrbeck & Felder, 19f.): »Endlich das binäre Zwangskorsett aufbrechen, in das patriarchale Gewalt jahrtausendelang die gesamte Realität zu pressen versuchte« (Türcke, 164). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Medizinische Ethik, Sexualethik