Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Gesellschaft / Politik' Kategorie

Mein Wille geschehe? – Die Evangelische Kirche in der babylonischen Gefangenschaft der Selbstbestimmungsideologie

Dienstag 18. März 2025 von Johann Hesse


Johann Hesse

1. Das Gesetz zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Am 14. November 2024 hat eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs vorgelegt, der dann am 5. Dezember im Bundestag in erster Lesung beraten wurde. Die geltende Regelung des Schwangerschaftsabbruchs stelle „eine erhebliche Einschränkung der Selbstbestimmung, der persönlichen Integrität und der körperlichen Autonomie Schwangerer dar und kann ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit Schaden zufügen.“[1] Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht

Brandmauer

Donnerstag 13. März 2025 von Lutz Scheufler


Lutz Scheufler

Im Mauernbauen sind wir Menschen gut. Neben Friedhofsmauern und Gartenmauern gibt es auch unsichtbare Mauern – zwischenmenschliche. Am Arbeitsplatz und in Familien bekommen wir manchmal diese unsichtbaren Mauern zu spüren. In der Politik sind die Mauern auch nicht zu sehen, aber spürbar. Da wird andauernd von einer „Brandmauer“ gesprochen. Ein Schweizer Journalist kommentierte das Politgehabe mit seiner Außensicht auf Deutschland ungefähr so: Dort, wo früher die Betonmauer zwischen Ost und West verlief, wird heute wieder eine Brandmauer errichtet. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche

Das „SELBSTbestimmungsgesetz“

Dienstag 4. März 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Das SELBSTbestimmungsgesetz, Ende des vergangenen Jahr in Kraft getreten (1.11.2024), ist in Wahrheit ein FREMDbestimmungsgesetz und ein Gesetz der Lüge und Verstellung. Ja, das Leiden der Betroffenen darf nicht kleingeredet werden. Trotzdem haben sie kein Recht, allen Menschen ihrer Umwelt vorzuschreiben, sie mit widernatürlich empfundenen (und tatsächlich widergeschöpflichen) Vornamen und Pronomen anzusprechen. Über 10.000 Menschen haben bereits entsprechende Anträge gestellt. Alle Dokumente bis zurück zur Geburtsurkunde müssen verändert neu ausgestellt werden. Was für eine Bürokratie-Beschaffungsmaßnahme! Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik

Predigt über Eph 4,1-6: Die Einheit der Gemeinde – Anfechtung, Gabe und Aufgabe

Sonntag 2. März 2025 von Johann Hesse


Johann Hesse

„Ich und der Vater sind eins.“ (Joh 10,30) sagte Jesus und er betete im hohepriesterlichen Gebet: „Ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, auf dass sie eins seien, wie wir eins sind, 23 ich in ihnen und du in mir, auf dass sie vollkommen eins seien und die Welt erkenne, dass du mich gesandt hast und sie liebst, wie du mich liebst.“ (Johannes 17,22-23) So wie Vater und Sohn eins sind, so sind auch wir durch den Glauben an Jesus eins mit dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist und dadurch auch eins mit den Geschwistern im Glauben. Im Brief an die Epheser wendet Paulus nun diesen Gedanken der von Gott gewirkten Einheit auf die ganz konkrete Gemeindesituation einer lokalen Ortsgemeinde an. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Predigten / Andachten

Störung des sozialen Friedens? – Der längste Strafprozeß der Bibel (Apg 19–28) und seine Ähnlichkeiten zum Latzel-Prozeß

Donnerstag 20. Februar 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Im griechischen Neuen Testament heißt die Apostelgeschichte „praxeis apostolon“, „Taten der Apostel“ (vgl. 19,18). Man denkt an die vollmächtige Verkündigung des Evangeliums und Bekehrungen in großer Zahl … Doch das große letzte Drittel des Buches behandelt nicht, wie man erwarten könnte, die weitere Ausbreitung des Evangeliums, nicht neue Wunder, nicht noch mehr Evangelisationspredigten, sondern die Verteidigung des Glaubens vor den römischen und jüdischen Autoritäten (exousiai) der Zeit. Damit zeigt uns der Heilige Geist, was und wie auf die grassierenden Mißverständnisse und Verdrehungen des Glaubens an Jesus zu antworten ist. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christenverfolgung, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Predigten / Andachten, Sexualethik

Scham und Bindungsverlust – Einführung in das gleichnamige Buch von Joseph J. Nicolosi

Montag 17. Februar 2025 von Administrator


Der kalifornische Psychotherapeut Dr. Joseph J. Nicolosi (1947 – 2017) hat mit weit über tausend Männern, die an ichdystoner Homosexualität litten, gearbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Psychoanalyse (A. Freud, S. Radó, I. Bieber, C. Socarides), der Bindungsforschung (J. Bowlby) und seinen eigenen langjährigen Erfahrungen als Therapeut, stellt Nicolosi die These auf, dass es in der frühen Kindheit von Männern mit ichdystoner Homosexualität häufig zu tiefgreifenden Bindungsirritationen und Bindungsverletzungen in der Beziehung des Kindes zu seinem Vater und seiner Mutter gekommen ist. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik

Paragraf 218: Theologisch Konservative kritisieren Rat der EKD

Mittwoch 12. Februar 2025 von idea e.V.


idea e.V.

Mehrere theologisch konservative Vereinigungen haben scharfe Kritik an der Haltung des EKD-Rats zu Abtreibungen geübt. Anlass ist eine Anhörung des Rechtsausschusses des Bundestags. Er befasst sich am 10. Februar mit dem Gesetzentwurf zur Streichung von Paragraf 218 des Strafgesetzbuches. Nach dem Entwurf der Abgeordneten soll Abtreibung künftig nicht mehr im Strafgesetzbuch, sondern in einem Schwangerschaftskonfliktgesetz geregelt werden. Die Kindstötungen sollen bis zur zwölften Woche nach der Empfängnis als rechtmäßig gelten. Die Beratungspflicht soll bestehen bleiben, aber die Frist zwischen Beratung und Durchführung der Abtreibung (derzeit drei Tage) entfallen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht

Aufruf zur Gesetzesinitiative von Landesbischof Gohl

Dienstag 11. Februar 2025 von Netzwerk Bibel und Bekenntnis


Netzwerk Bibel und Bekenntnis

Der württembergische Landesbischof Gohl beabsichtigt, ein kirchliches Gesetz auf den Weg zu bringen, das die Landessynode im Sommer 2025 beschließen soll. Es geht bei diesem Gesetz um die Trauung gleichgeschlechtlicher Paare. Das neue Eheverständnis (ein Mann heiratet einen Mann, bzw. eine Frau heiratet eine Frau) soll demnach gleichberechtigt neben dem biblischen Eheverständnis (ein Mann heiratet eine Frau) stehen. 35 württembergische Kirchengemeinderäte und Kirchengemeinderätinnen haben unter Verweis auf ihre Amtsverpflichtung – Im Aufsehen auf Jesus Christus, den alleinigen Herrn der Kirche, bin ich bereit, mein Amt als Kirchengemeinderat zu führen und mitzuhelfen, dass das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift gegeben und in den Bekenntnissen der Reformation bezeugt ist, aller Welt verkündigt wird.  Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik

Mehr als ein Zwischenruf – Zur Gesetzesinitiative von Landesbischof Gohl zur Trauung gleichgeschlechtlich liebender Paare

Sonntag 9. Februar 2025 von Jörg Schietinger


Jörg Schietinger

Die Frage war nicht „ob“, sondern lediglich „wann“. Wann (siehe dazu auch www.bibelundbekenntnis.de) wird der derzeit amtierende württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl eine Initiative für ein (kirchliches) Gesetz zur Einführung der Trauung gleichgeschlechtlicher Paare initiieren und forcieren. Nun ist es öffentlich so weit.

Was ist zu fragen?

Es sind inzwischen weitgehend bekannte Argumente, mit denen Gohl und Sprecher von drei der vier Gesprächskreise der württembergischen Landessynode für dieses Gesetz plädieren. Dennoch lohnt es sich, noch einmal kurz auf diese Argumente zu schauen: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik, Theologie

Bedenken gegen die neuen syrischen Lehrpläne

Dienstag 4. Februar 2025 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Ein Sturm zieht auf über dem syrischen Bildungssystem: Geplante Änderungen des Lehrplans sorgen für internationale Besorgnis. Zudem werfen sie dunkle Schatten auf die Reformversprechen der neuen Machthaber nach dem Sturz von Baschar al-Assad. Hat mit der Einführung einer islamischen Agenda, die die Bildungslandschaft und damit die Zukunft des Landes prägen wird, bereits ein konkreter Prozess begonnen? Der Begriff „Weg des Guten“ beispielsweise soll in den neuen Lehrplänen durch „islamischer Weg“ ersetzt werden. Ein scheinbar harmloser Schritt, der jedoch weitreichende ideologische Konsequenzen hat. Besonders alarmierend ist die geplante Aufnahme von Passagen, die Juden und Christen als „verdammt“ und „vom rechten Weg abgekommen“ bezeichnen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Christenverfolgung, Gesellschaft / Politik, Pressemeldungen, Weltreligionen