Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Gemeinde' Kategorie

Persönliches Zeugnis von Pastor Uwe Holmer

Mittwoch 27. September 2023 von Pastor Uwe Holmer (1929-2023)


Pastor Uwe Holmer (1929-2023)

Pastor Uwe Holmer schrieb einmal: „Ich weiß: Ich habe ein Zuhause. Dahin wandere ich. Das macht den Lebensweg hell, weil das Ziel hell ist. So habe ich hier keine ‚bleibende Stadt‘ – ich muss sterben. Aber ich habe ein Zuhause bei Gott. Und daraufhin lebe ich.“ Am 25. September 2023 hat Uwe Holmer dieses herrliche und helle Ziel erreicht. Der gekreuzigte und auferstandene Herr Jesus Christus, dem er treu nachgefolgt ist und gedient hat, hat ihn zu sich gerufen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in der „bleibenden Stadt“, die einen festen und ewigen Grund hat und deren Baumeister Gott ist (Hebr 11,10). Seiner Ehefrau und der ganzen Familie wünschen wir des Herrn Trost und Beistand. In dankbarer Erinnerung an diesen treuen Mitstreiter für die Sache des Reiches Gottes veröffentlichen wir an dieser Stelle ein persönliches Zeugnis, das Uwe Holmer beim Jubiläumskongress des Gemeindehilfsbundes am 3.11.2017 im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen gehalten hat:
Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Gott mehr gehorchen als Menschen. Ansprache über Apg 4,5-22   

Donnerstag 21. September 2023 von Pfr. Dr. Tobias Eißler


Pfr. Dr. Tobias Eißler

Liebe Brüder und Schwestern, „er sprang umher und lobte Gott“, heißt es von dem Gelähmten, den Petrus am Tempeltor auf die Beine stellte. So hätte ich es wahrscheinlich auch gemacht nach 40 Jahren im Rollstuhl. Welch eine Überraschung! Der Mann rennt durch die heilige Zone, er hüpft wie ein Kind auf dem Trampolin, er jauchzt ununterbrochen: „Gott sei Dank“, „Gelobt sei Jesus“. Der Gelähmte vom Schönen Tor feiert wie die 13.000 jungen Besucher beim Christival. Weil er kein Gelähmter mehr ist. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe

Was ist jetzt wichtig?

Montag 18. September 2023 von Pfr. Ulrich Parzany


Pfr. Ulrich Parzany

Auch viele Mitchristen finden die andauernde Debatte um Homosexualität überhaupt nicht wichtig, sondern eher überflüssig und vor allem störend. Leider halten andere Zeitgenossen das Thema aber für so wichtig, dass sie schwerste juristische Geschütze auffahren, wenn Christen biblische Aussagen zur praktizierten Homosexualität nicht nur zitieren, sondern auch als für heute maßgebend erklären. Die skandinavischen Länder gelten bei uns vielfach als vorbildliche Demokratien. Der Prozess in Finnland ist besonders bemerkenswert, weil die dort von der Staatsanwaltschaft kritisierten Äußerungen von Frau Päivi Räsänen ruhig, begründet und überhaupt nicht aggressiv vorgetragen worden sind. Es geht hier um die „Kriminalisierung christlicher Inhalte“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Sexualethik, Theologie

Die Frau im Gottesdienst der christlichen Gemeinde nach der Lehre des Apostels Paulus

Montag 11. September 2023 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

1.) Gottesdienst nach neutestamentlichem Verständnis

Die gottesdienstlichen Versammlungen im Namen des dreieinigen Gottes versetzen die Gemeinde Jesu in den himmlischen Thronsaal Gottes, wo unzählige Engel und die schon heimgegangenen Erlösten Gott ehren und von wo aus Christus kraft seines Blutes redet und Vergebung der Sünden zuspricht (Hebr 12,22-25). Diese gewaltige Wirklichkeit muss man vor Augen behalten, wenn man über das Verhalten der Männer und Frauen im Gottesdienst nachdenkt. Nur was ausdrücklich in Gottes Wort angeordnet ist, hat Platz im Gottesdienst, denn nur das kann vor dem heiligen Gott bestehen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Zum 80. Geburtstag von Pastor Dr. Joachim Cochlovius und zum 58. Hochzeitstag: Pastor Dr. Joachim und Lieselotte Cochlovius im Gespräch

Dienstag 29. August 2023 von Gemeindehilfsbund


Gemeindehilfsbund

Am heutigen Tag, dem 29. August 2023, vollendet Pastor Dr. Joachim Cochlovius sein 80. Lebensjahr. Ebenfalls an diesem Tag feiern er und seine Frau Lieselotte ihren 58. Hochzeitstag. Anlässlich dieses Ehrentages veröffentlichen wir hier das Interview, das Pastor Dr. Stefan Felber und Prediger Johann Hesse mit Ehepaar Cochlovius geführt haben und das im Aufbruch (2/2023) abgedruckt wurde.

Joachim und Lieselotte Cochlovius haben vier Kinder und zehn Enkelkinder. Beide sind in der früheren DDR aufgewachsen. Beide haben Erfahrungen mit der Meinungsdiktatur dort und mit der Flucht in den Westen gemacht. Im damaligen Westberlin haben sie sich kennengelernt und geheiratet. Joachim ist 1970 bei der EURO 70 mit Billy Graham zum Glauben an Jesus Christus gekommen, Lieselotte etwas später. Sie haben gemeinsam drei berufliche Etappen erlebt. Von 1974 bis 1979 war Joachim Gemeindepfarrer in Berg in Oberfranken (Evang.-luth. Kirche Bayerns). Lieselotte hat damals ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben, um in der Gemeindearbeit mithelfen zu können. Nachdem Pastor Heinrich Kemner (1903-1993) 1977 in Berg evangelisiert hatte, berief er Joachim in den Dienst als Studienleiter des Geistlichen Rüstzentrum Krelingen (von 1979-1996). In diese Zeit fiel 1992 die Gründung des Gemeindehilfsbundes durch H. Kemner. Joachim wurde zunächst zum Schriftführer, 1994 zum ehrenamtlichen Leiter und 1996 zum hauptamtlichen Leiter berufen. In dieser Verantwortung war er bis zur Berufung seines Nachfolgers Pfarrer Dr. Stefan Felber im Sommer 2022 tätig. Joachim und Lieselotte haben seit 1984 hunderte von Eheseminaren durchgeführt, wo sie die biblischen Eheleitlinien weitergegeben haben. Seit 1987 sind die beiden in ihrer freien Zeit in vielen Ländern unterwegs gewesen, um die Schönheit und die Genialität der Schöpfung zu studieren. Joachim ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und des Reisefilms „Vom Frauenschuh zum Känguru“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Interview, Kirche, Schöpfung / Evolution, Theologie

Theologische Besinnung zu Daniel 1: Von Babylon nach Berlin – Identitätspolitik und Christusidentität

Samstag 26. August 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Von Jerusalem nach Babylon

König Nebukadnezar hatte im Jahr 605 v. Chr. den jungen Daniel und seine drei Freunde Hananja, Mischaël und Asarja von Jerusalem nach Babylon deportiert, um sie in einem dreijährigen Kurs für „Young babylonian Leaders“ (junge babylonische Führungskräfte) an der königlichen Akademie für Führungskräfte zum Dienst am Königshof und im babylonischen Weltreich auszubilden (Daniel 1). Nebukadnezar bestimmte nicht nur die Lehrplaninhalte sowie den Speiseplan der Universitätsmensa, sondern er ließ den vier Freunden auch neue Namen geben: „Und der oberste Kämmerer gab ihnen andere Namen und nannte Daniel Beltschazar und Hananja Schadrach und Mischaël Meschach und Asarja Abed-Nego“ (Dan 1,7). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik, Theologie

Die Frau schweige in der Gemeinde?

Mittwoch 23. August 2023 von Pastor Dr. Joachim Cochlovius und Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Joachim Cochlovius und Pastor Dr. Stefan Felber

Müssen Frauen in der kirchlichen Öffentlichkeit schweigen? Mit dieser Aussage aus 1. Korinther 14,33 b–35 hatte sich der Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, Armin Baum, in einem Beitrag unter dem Titel „Andere Zeiten, andere Sitten“ für IDEA (idea 30-31/2023) befasst. Er kam zu dem Schluss, dass diese Frage schon der Reformator Johannes Calvin (1509–1564) beantwortet hat: „In dieser ganzen Erörterung handelt es sich um Dinge, die nur, sofern sie Andacht und Anstand stören, verboten sind; im Übrigen kann jeder für sich entscheiden.“ Pastor Dr. Joachim Cochlovius und Pastor Dr. Stefan Felber widersprachen dieser Ansicht mit der nachfolgenden Stellungnahme, die in der IDEA-Ausgabe 32-33/2023 veröffentlicht wurde. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie

Hermeneutik – ein Schlüsselwort für den Glauben (Teil 2)

Freitag 23. Juni 2023 von Pfr. Armin Sierszyn


Pfr. Armin Sierszyn
  1. Historisch-kritische Theologie und moderne Weltanschauung

Zu Recht sagt Troeltsch, historisch-kritisches Bewusstsein sei eine ganze Weltanschauung. Wer diesem Denken den kleinen Finger gebe, dem nehme es die ganze Hand. Man könne darum nicht zu 90% historisch-kritisch arbeiten, dann aber bei sensiblen Themen, wie z.B. der Auferstehung Jesu, diese Denkart vorübergehend wieder ausblenden. Keiner hat das Problem der modernen historisch-kritischen Denkweise so tief durchschaut wie Ernst Troeltsch. Darum ruft er schon 1896 in eine erschrockene Gelehrten-Versammlung hinein: «Meine Herren, es wackelt alles!» Wenn biblische Wissenschaft nur noch auf den Menschen bezogen ist, kann sie auch nur noch relative Ergebnisse hervorbringen. Jede Kirche und Kultur, die sich auf eine solche Hermeneutik bezieht, muss im Relativismus enden. Ganz ähnlich schreibt Gerhard Ebeling im 20. Jahrhundert: Die historisch-kritische Methode «ist eng verkoppelt mit dem Fortschritt der Wissenschaften und der Entwicklung der Philosophie». Die historisch-kritische Methode erwächst aus vier Wurzeln: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Theologie

Hermeneutik – ein Schlüsselwort für den Glauben (Teil 1)

Mittwoch 21. Juni 2023 von Pfr. Armin Sierszyn


Pfr. Armin Sierszyn

Hermeneutik – ein Schlüsselwort für den Glauben (Teil 1)

Die Hermeneutik hat ihre Wurzeln in der Antike. Ihr Name leitet sich ab von Hermes, dem griechischen Götterboten, der zwischen den Göttern und Menschen vermittelte. Hermeneutik ist die Lehre vom Verstehen und Auslegen von Texten. Konkret beschäftigt sich die Hermeneutik mit der Auslegung von Texten in Theologie, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft oder Literaturwissenschaft. In Apostelgeschichte 8,26ff fragt Philippus den Schatzmeister von Äthiopien: «Verstehst du auch, was du liest»? Dann legt er ihm die Schrift aus. Der Schatzmeister wird gläubig und lässt sich taufen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Theologie

Geistliches Wort zu Daniel 6 beim Mitglieder- und Freundestag des Gemeindehilfsbundes (10.6.2023)

Samstag 10. Juni 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Video:
https://www.youtube.com/watch?v=tP6X-TfQDKY

 

14 Sie [Daniels Ankläger] antworteten und sprachen vor dem König: Daniel, einer der Gefangenen aus Juda, der achtet weder dich noch dein Gebot, das du erlassen hast; denn er betet dreimal am Tage. 15 Als der König das hörte, wurde er sehr betrübt und war darauf bedacht, Daniel zu retten, und mühte sich, bis die Sonne unterging, ihn zu befreien. 16 Aber die Männer kamen wieder zum König gelaufen und sprachen zu ihm: Du weißt doch, König, es ist das Gesetz der Meder und Perser, daß alle Gebote und Befehle, die der König beschließt, unverändert bleiben sollen. 17 Da befahl der König, Daniel herzubringen. Und sie warfen ihn zu den Löwen in die Grube. Der König aber sprach zu Daniel: Dein Gott, dem du ohne Unterlaß dienst, der helfe dir! Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein, Gemeinde, Predigten / Andachten