Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Klima' Kategorie

Predigt über 2. Petr 3,1–13: Wer den Weltenbrand erwartet, lebt anders

Montag 6. Februar 2023 von Pfr. Dr. Stefan Felber


Pfr. Dr. Stefan Felber

Liebe Gemeinde, „wir Deutschen“, so sagte der alte Reichskanzler Otto von Bismarck im 19. Jahrhundert, „wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt.“ Ein stolzer Satz, dem man noch manche ähnliche an die Seite stellen könnte, etwa von Konrad Adenauer, dem ersten deutschen Kanzler nach 1945. Also, Bismarck: Gott fürchten, aber sonst nichts auf der Welt. Wie würde der Satz heute lauten? Hier ein Vorschlag: Wir fürchten zwar Gott nicht mehr, aber dafür so ziemlich alles andere auf der Welt. So möchte ich in dieser Predigt eine sehr einfache These entfalten: Wer Jesus erwartet, denkt, betet und lebt anders. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Klima, Predigten / Andachten

Die klimareligiöse Welle ist eine Absage ans Christentum

Donnerstag 2. Februar 2023 von Neue Zürcher Zeitung


Neue Zürcher Zeitung

Die Klimaschützer wollen, dass wir in Panik geraten. Damit bereiten sie den Boden für freiheitsentziehende oder gewaltsame Vorgehensweisen. Die radikalen Weltretter der Klimabewegung malen endzeitliche Szenarien an die Wand. Extinction Rebellion oder die Letzte Generation laden die naturwissenschaftliche und politische Frage, wie es um Natur und Klima steht, religiös auf. Denn wenn von Autobahnklebern und Kunstbeschädigern das Recht gebrochen wird, weist dies darauf hin, dass der politische Diskurs verlassen wird mit der Berufung auf «höhere» Werte. Wohlfeile Apokalyptik heiligt die illegalen Mittel. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Klima

Biblische Krisenbewältigung

Mittwoch 14. Dezember 2022 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Die öffentlichen Debatten kreisen derzeit unaufhörlich um Demographie, Energie, Krieg, Klima und Corona. Aus der Politik hört man immer wieder Schreckensszenarien. Auch wenn der Gesundheitsminister zur Zeit leiser ist, so ist die Außenministerin desto lauter. Jüngst sagte sie: „Die Menschheit steuert auf einen Abgrund zu, auf eine Erwärmung von über 2,5 Grad, mit verheerenden Auswirkungen auf unser Leben auf dem einzigen Planeten, den wir haben“. Es ist gar nicht so leicht, sich von den vielen Alarmmeldungen nicht anstecken zu lassen und den Verwandten- und Freundeskreis in Frieden zusammen zu halten, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen. In solch einer Lage hilft vor allem die Bibel! Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Demographie, Gesellschaft / Politik, Klima

Die deutsche Energiewende – Folgen und mögliche Perspektiven

Mittwoch 7. Dezember 2022 von Prof. Dr. Wolfgang Merbach


Prof. Dr. Wolfgang Merbach

1. Einführung

Beim Ersatz fossiler, CO2 – emittierender Energieträger durch „erneuerbare Energiequellen“ (Dekarbonisierung) kam es seit Mitte 2021 zur spürbaren Energieverknappung und – verteuerung, die sich 2022 durch den Ukrainekrieg und die darauf folgenden Sanktionen verschärfte und sich in Deutschland wegen des Doppelausstiegs aus Kohle und Kernkraft besonders stark ausprägte. Daher wird z. Z. in Deutschland kaum ein Thema intensiver und (neuerdings) auch kontroverser diskutiert als die Energiewende und ihre Folgen. Nachfolgend sollen Besonderheiten, Folgen und mögliche Perspektiven der deutschen Energiewende erörtert werden, wobei Vollständigkeit nicht möglich ist. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Klima

Pressemitteilung zu “EKD & Thema Klimaschutz”

Donnerstag 1. Dezember 2022 von Arbeitskreis Bekennender Christen Bayern


Arbeitskreis Bekennender Christen Bayern

Der ABC Bayern beklagt die einseitige Behandlung der Klimaschutz-Thematik durch die EKD. Die jüngsten Beschlüsse u.a. zu einem Tempolimit seien theologisch problematisch, so der ABC-Vorsitzende Dekan Till Roth. Roth kritisiert insbesondere, dass sich die EKD bei ihrer jüngsten Synodaltagung von der apokalyptischen Stimmung von Klimaaktivisten habe vereinnahmen lassen. Damit habe die Kirche auch dem Anliegen des Klimaschutzes mehr geschadet als genützt. Die Kirche sollte die „größte Herausforderung der Menschheit“ anders definieren als im politischen Diskurs üblich, fordert Roth. Die Forderung nach einem Tempolimit bzw. einer Selbstbeschränkung auf Tempo 80 bzw. Tempo 100 bei dienstlichen Fahrten führe zu einer Gesetzlichkeit, die evangelischer Freiheit widerspricht. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Klima, Theologie

„Wir brauchen weniger Klima- und mehr Evangeliumsaktivisten“

Montag 21. November 2022 von idea e.V.


idea e.V.

Limbach-Oberfrohna (IDEA) – Kritik am Auftritt der Sprecherin der radikalen Klimabewegung „Letzte Generation“, Aimée van Baalen (Dresden), auf der Tagung der EKD-Synode in Magdeburg Anfang November hat der Geschäftsführer des evangelikalen Gemeindehilfsbundes, Johann Hesse (Walsrode), geübt. „Dort lädt man Klimafanatiker der „Letzten Generation“ ein, gibt ihnen 15 Minuten Redezeit, und verleiht dieser radikalen Ökobewegung mit stehendem Applaus einen Heiligenschein“, sagte er am Buß- und Bettag beim Freundeskreistag Evangelisation des Evangelisationsteams Sachsen in Limbach-Oberfrohna (bei Chemnitz). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Klima