Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Seelsorge / Lebenshilfe' Kategorie

Ein Brief über Glaubensabfall und Allversöhnung

Freitag 7. März 2025 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Vielen Dank für Ihre Fragen. Sie haben eine Predigt über den Glaubensabfall im endgeschichtlichen Gefälle und über die Allversöhnung gehört und fragen, was man von diesen theologischen Positionen halten soll. Ich habe mir die Predigt angehört. Hier meine Antwort in Kürze. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Scham und Bindungsverlust – Einführung in das gleichnamige Buch von Joseph J. Nicolosi

Montag 17. Februar 2025 von Administrator


Der kalifornische Psychotherapeut Dr. Joseph J. Nicolosi (1947 – 2017) hat mit weit über tausend Männern, die an ichdystoner Homosexualität litten, gearbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Psychoanalyse (A. Freud, S. Radó, I. Bieber, C. Socarides), der Bindungsforschung (J. Bowlby) und seinen eigenen langjährigen Erfahrungen als Therapeut, stellt Nicolosi die These auf, dass es in der frühen Kindheit von Männern mit ichdystoner Homosexualität häufig zu tiefgreifenden Bindungsirritationen und Bindungsverletzungen in der Beziehung des Kindes zu seinem Vater und seiner Mutter gekommen ist. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik

Predigt über Hebr 12,1-3: Aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens

Sonntag 2. Februar 2025 von Pfr. Ulrich Hauck


Pfr. Ulrich Hauck

„Darum auch wir: Weil wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, lasst uns ablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns umstrickt. Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, 2 und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens, der, obwohl er hätte Freude haben können, das Kreuz erduldete und die Schande gering achtete und sich gesetzt hat zur Rechten des Thrones Gottes. 3 Gedenkt an den, der so viel Widerspruch gegen sich von den Sündern erduldet hat, dass ihr nicht matt werdet und den Mut nicht sinken lasst.“ (Hebräer 12,1-3) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe

Im Gespräch: Thomas Lachenmaier

Dienstag 28. Januar 2025 von Gemeindehilfsbund


Gemeindehilfsbund

Thomas Lachenmaier, Jahrgang 1957, absolvierte nach dem Studium der Politikwissenschaft und Soziologie eine zweijährige Ausbildung zum Redakteur bei der Badischen Zeitung, Freiburg. Er ist verheiratet und hat eine Tochter und eine Enkelin. Er lebt in Heerbrugg in der Schweiz und besucht eine freie Gemeinde. Seit 2008 arbeitet Thomas Lachenmaier bei factum, von 2012 bis zu seiner Pensionierung 2022 als Redaktionsleiter. Er übergab das Amt an Raphael Berger und arbeitet noch in Teilzeit für factum.  Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Interview, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe

Michèl – Wenn ein Totgesagter Jesus findet

Freitag 24. Januar 2025 von idea e.V.


idea e.V.

Nach einem Nahtoderlebnis macht sich ein junger Mann auf die Suche nach Gott. Er ist verzweifelt und wendet sich an den evangelischen Pfarrer Falk Klemm (Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge). Die Begegnung wird das Leben beider Männer verändern. Tabitha Bühne erzählt die bewegende Geschichte einer Reise in Gottes Arme.

Ein junger Mann stolpert suchend um die Kirche herum. Die Frau des Pfarrers arbeitet gerade im Garten und fragt sich, was der Kerl im Schilde führt. „Kann ich Ihnen helfen?“, fragt sie vorsichtig. Der junge Mann hält inne. Seine Haare sind zerzaust, er scheint getrunken zu haben, doch er wankt nicht. „Ich muss unbedingt den Pfarrer sehen!“, sagt er. Sein Blick verrät, dass er es eilig hat. Frau Klemm zeigt auf das Pfarrhaus: „Dann gehen Sie dort hinauf. Klopfen Sie einfach, er wird öffnen.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe

Die vier letzten Dinge

Samstag 4. Januar 2025 von Johann Hesse


Johann Hesse

Zur ars moriendi, der Kunst des Sterbens, gehörte in früheren Jahrhunderten die Kenntnis der vier letzten Dinge. Vielen Menschen ist diese Kunst und das damit verbundene Grundwissen verlorengegangen. Wir sollten uns diese vier letzten Dinge in Erinnerung rufen, zu unserer eigenen Vergewisserung, aber auch um unseres Nächsten willen, dem wir dieses Wissen schuldig sind. Die vier letzten Dinge sind der Tod, das Gericht, der Himmel und die Hölle. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Betrachtungen zum Lobgesang der Maria (2. Teil)

Donnerstag 12. Dezember 2024 von Pfr. Dr. David Jaffin


Pfr. Dr. David Jaffin

„… der da mächtig ist und dessen Name heilig ist.“

Sollten wir uns nicht öfters an den Mittelpunkt unseres Glaubens erinnern und uns selbst fragen: Herr, warum hast du mir diesen Weg zum Glauben gezeigt? Wie kommt es, dass ich im Glauben an dich mein Leben führen kann? Warum hast du mich geführt Tag für Tag, mich herausgeholt aus einer sterbenden, üblen Welt? Beim Betrachten der Schaufenster zweier großer Buchhandlungen fielen mir zwei Dinge besonders ins Auge: Die eine Buchhandlung hatte als besonderes Angebot „Deutscher Aberglaube“ in zehn Bänden! Die andere hatte ein anderes Sonderangebot anzupreisen: „New Age“; auch hier waren es zehn Kassetten. Wer nicht glaubt, dass wir in der Endzeit leben, muss nur die Augen ein bisschen aufmachen und sich ein wenig in der Welt umschauen. Wir können nur dankbar sein, dass der Herr uns herausgeholt hat aus dieser Welt, dass er große Dinge an uns getan hat (das hat er!), und wir können nur beten, dass er uns mit seiner allmächtigen Hand hält, trotz all dieser satanischen Bewegungen und der feministischen Theologie. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Gemeinde, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Betrachtungen zum Lobgesang der Maria (1. Teil)

Montag 9. Dezember 2024 von Pfr. Dr. David Jaffin


Pfr. Dr. David Jaffin

Das Magnifikat

„Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder. Denn er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist. Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht bei denen, die ihn fürchten. Er übt Gewalt mit seinem Arm und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen. Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen. Er gedenkt der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, wie er geredet hat zu unseren Vätern, Abraham und seinen Kindern in Ewigkeit“ (Lukas 1, 46-56).

Dieses Magnifikat ist nicht plötzlich vorhanden und verfügbar, ist nicht ein einmaliger Lobgesang, der plötzlich in Marias Herz und Mund kommt, sondern es steht in einer Tradition, wie alles im Neuen Testament. Diese Tradition sind die Lobgesänge der israelischen Frauen. Wir sehen zuerst, dass es vier große Lobgesänge gibt – vier bedeutet in der Bibel »allumfassend“. Das bedeutet ein Zweifaches, und das will ich sehr betonen: Einerseits führen alle diese Lobgesänge zum Magnifikat. Das Magnifikat ist die Erfüllung dieser Lobgesänge. Aber gleichzeitig bedeuten diese vier: „von allen Himmelsrichtungen“. Und jeder dieser Lobgesänge hat sein eigenes Gewicht, so dass manche der Aussagen von Mirjam, Debora und Hanna nicht im Magnifikat zu finden sind, aber trotzdem eine Bedeutung haben für die Endzeit. Deswegen gilt gleichzeitig: Die Lobgesänge sind Verheißung und deren Erfüllung in Marias Magnifikat. Alle diese Lobgesänge tragen in sich einen Teil von Gottes ewiger Wahrheit. Manches, was von Mirjam und Debora gesagt wird, wird nicht erfüllt im Magnifikat, sondern wird erst in der Endzeit mit der Wiederkunft Jesu erfüllt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Männer wollen Klartext

Montag 18. November 2024 von Ruth Heil


Ruth Heil

Ein Paar war zur Beratung gekommen. Unterwegs wollte sie einen Kaffee trinken. Als sie ein Restaurant sah, fragte sie ihren Mann, ob er einen Kaffee trinken wollte. Er verneinte und fuhr an dem Gasthaus vorbei. Dies ist eine typische Situation: Die Frau fragt ihn, ob er etwas will, doch eigentlich will sie etwas. In dem Gefühl, mit ihm eins zu sein, meint sie, er habe dasselbe Bedürfnis. Reagiert er anders, ist sie enttäuscht oder erschüttert, und denkt, dass er sie nicht versteht. Männer wollen Klartext. Sie können solche Verschlüsselungen nicht auflösen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Seelsorge / Lebenshilfe

Coming out – Unser Weg aus der Homosexualität

Mittwoch 6. November 2024 von Administrator


Ist gleichgeschlechtliche Orientierung ein unveränderliches Persönlichkeitsmerkmal? Zwei Frauen und vier Männer erzählen in „Coming out – Unser Weg aus der Homosexualität“ die Geschichte ihrer Wandlung. Ihre homophile Neigung haben sie nicht gewählt. Irgendwann stellten sie fest, dass Menschen des gleichen Geschlechts eine erotische Anziehung auf sie ausübten. Warum entschieden sie sich, mit einem lesbischen bzw. schwulen Lebensstil zu brechen? Welchen Einfluss auf Sexualität und Selbstverständnis hatte die Erfahrung, dass sie Jesus Christus als den auferstandenen und lebendigen Herrn kennenlernten? Authentisch beschreiben sie ihre inneren Kämpfe, Enttäuschungen und Rückschläge, aber vor allem die Veränderungen unter dem Einfluss der Gnade Gottes. Nachstehend veröffentlichen wir das Vorwort des Herausgebers Gerrit Alberts: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik