Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Nieder mit dem Kirchendeutsch? Absage an die Sprachvereinfachung

Mittwoch 4. Oktober 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Der folgende Beitrag aus dem Jahr 2014 bietet eine Rückblende in eine frühere Diskussion (Druckort s.u.).
Wie so oft: Die Diskussion ebbte ab – die Probleme jedoch blieben.

 

Antwort an Wolf Schneiders „Weder Blabla noch Kanaanäisch!“

Gegenüber seinem idea-Interview vom Dez. 2012 hat sich Schneider [gestorben 2022] offenbar einseitig einsilbig weiterentwickelt. Damals sagte er noch im Hinblick auf Volxbibel und „Bibel in gerechter Sprache“: „Ich bin nicht dafür, daß man die Sprache, die zu Hause gesprochen wird, eins zu eins übernimmt: Ein bißchen Mühe darf man sich schon geben.“ Die Mühe scheint nun verflogen. Seinem Kampf gegen die Vielsilberei wie in Eucharistie-Verständnis, Apostolizität oder Abhängigkeitsverhältnis seien hier ein paar andere Aspekte entgegen gehalten. Die zur Tugend erhobene Einsilbigkeit wirkt irgendwie sprachfaul. Schneider ist dabei nicht unbedingt repräsentativ: vielleicht für Journalisten, die ihm reichlich Beifall zollten, und missionarisch-um-jeden-Preis-gesinnte Theologen, aber kaum bei Literaturwissenschaftlern, die sehr wohl die Sprachebenen zu unterscheiden wissen, die je verschiedenen Lagen der Sprecher/Hörer (um nicht zu sagen: „Kommunikationspartner“!) angemessen sind, wie etwa Johannes Anderegg oder Dietmar Dath („Rettet den langen deutschen Satz!“, in: FAZ Nr. 31/7.2.2005, S. 40).

 

Nieder mit dem Kirchendeutsch? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Sonja Dengler: Männer nach Abtreibung

Montag 2. Oktober 2023 von Sonja Dengler


Männer nach Abtreibung

Anfangs unserer Beratungsarbeit war ich sehr zornig auf alle (!) Männer, weil sie zwar Lust hatten, zu schwängern, aber keine Lust, die Kinder großzuziehen – ihre Argumente: Eigenliebe und Selbstmitleid.

Also – dachte ich – haben DIE (!) Männer nicht nur keine Ahnung, was Abtreibung mit Schwangeren macht, sondern sie bleiben selbst auch unberührt von irgendwelchen Nachwirkungen. Entsprechend zickig ging ich mit ihnen in der Beratung um.

Diese falsche Haltung hat Gott ziemlich schnell und entschlossen korrigiert. Zeitlich unerwartet und sehr heftig zerbrach von einer Sekunde zur anderen mein in sich geschlossenes Männerbild. Was ist geschehen? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Predigt über Mt 6,11: Die Magenfrage

Sonntag 1. Oktober 2023 von Thomas Karker


Thomas Karker

„Unser tägliches Brot gib uns heute.“ (Mt 6,11)

In der Brotbitte zeigt sich die Not des modernen Menschen. Die Brotbitte ist die Bitte des Vaterunsers, die heute am gedankenlosesten heruntergebetet wird. An der Brotbitte des Vaterunsers kann man den Wandel nachvollziehen, der sich in den letzten 100 Jahren in unserem westlichen Kulturkreis vollzogen hat. Über Jahrtausende hinweg war die menschliche Existenz ganz wesentlich vom Ziel des Überlebens bestimmt. Der wesentliche Lebensinhalt des Menschen in dieser Welt war es, das eigene Überleben zu sichern. Und die Brotbitte war die existentiellste Bitte, die der Christ zu bitten hatte, dass Gott einem das Überleben an diesem Tag, in dieser Woche, in diesem Jahr schenken möchte. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Predigten / Andachten

Persönliches Zeugnis von Pastor Uwe Holmer

Mittwoch 27. September 2023 von Pastor Uwe Holmer (1929-2023)


Pastor Uwe Holmer (1929-2023)

Pastor Uwe Holmer schrieb einmal: „Ich weiß: Ich habe ein Zuhause. Dahin wandere ich. Das macht den Lebensweg hell, weil das Ziel hell ist. So habe ich hier keine ‚bleibende Stadt‘ – ich muss sterben. Aber ich habe ein Zuhause bei Gott. Und daraufhin lebe ich.“ Am 25. September 2023 hat Uwe Holmer dieses herrliche und helle Ziel erreicht. Der gekreuzigte und auferstandene Herr Jesus Christus, dem er treu nachgefolgt ist und gedient hat, hat ihn zu sich gerufen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in der „bleibenden Stadt“, die einen festen und ewigen Grund hat und deren Baumeister Gott ist (Hebr 11,10). Seiner Ehefrau und der ganzen Familie wünschen wir des Herrn Trost und Beistand. In dankbarer Erinnerung an diesen treuen Mitstreiter für die Sache des Reiches Gottes veröffentlichen wir an dieser Stelle ein persönliches Zeugnis, das Uwe Holmer beim Jubiläumskongress des Gemeindehilfsbundes am 3.11.2017 im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen gehalten hat:
Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

CDL: Bundesregierung plant einen Anschlag auf die Gewissensfreiheit von Studenten der Medizin

Dienstag 26. September 2023 von Christdemokraten für das Leben


Christdemokraten für das Leben

Um die „Versorgungssicherheit in Bezug auf Schwangerschaftsabbrüche“, wie es die Fraktion der Linken in einer kleinen Anfrage an die Bundesregierung nennt, sicherzustellen, möchte die Regierung über den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) Abtreibungen, medikamentös und operativ, als verpflichtenden Teil der ärztlichen Aus- und Weiterbildung einführen. Die Approbationsordnung für Ärzte sah bisher vor, dass die Ausgestaltung der Curricula Ländersache war bzw. die medizinischen Fakultäten selbst darüber bestimmen konnten, ob Abtreibungen zum Lerninhalt des Studiums gehören. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Lebensrecht

Seid gute Haushalter Gottes – Grundlagen der Arbeits- und Wirtschaftsethik

Montag 25. September 2023 von Holger Lahayne


Holger Lahayne

1. Der arbeitende Gott und sein Ebenbild

Gott selbst ist ein Arbeiter, der in sechs Schöpfungstagen alle „Werke“ seiner Schöpfung vollendete (1Mo 2,2). Dennoch ist Gott auch weiter aktiv, denn Er „schläft und schlummert nicht“ (Ps 121,4). Zahlreiche Verse in der Bibel machen deutlich, dass Gott die Kräfte der Natur beherrscht, die Ereignisse der Geschichte lenkt und aktiv am Leben der Menschen beteiligt ist. All dies ist mit Arbeit verbunden. Es ist sicher auch kein Zufall, dass der menschgewordene Sohn Gottes von Beruf ein hart arbeitender Zimmermann oder Bauarbeiter war (Mk 6,3). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirchengeschichte, Theologie, Wirtschaftsethik

Gott mehr gehorchen als Menschen. Ansprache über Apg 4,5-22   

Donnerstag 21. September 2023 von Pfr. Dr. Tobias Eißler


Pfr. Dr. Tobias Eißler

Liebe Brüder und Schwestern, „er sprang umher und lobte Gott“, heißt es von dem Gelähmten, den Petrus am Tempeltor auf die Beine stellte. So hätte ich es wahrscheinlich auch gemacht nach 40 Jahren im Rollstuhl. Welch eine Überraschung! Der Mann rennt durch die heilige Zone, er hüpft wie ein Kind auf dem Trampolin, er jauchzt ununterbrochen: „Gott sei Dank“, „Gelobt sei Jesus“. Der Gelähmte vom Schönen Tor feiert wie die 13.000 jungen Besucher beim Christival. Weil er kein Gelähmter mehr ist. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe

Was ist jetzt wichtig?

Montag 18. September 2023 von Pfr. Ulrich Parzany


Pfr. Ulrich Parzany

Auch viele Mitchristen finden die andauernde Debatte um Homosexualität überhaupt nicht wichtig, sondern eher überflüssig und vor allem störend. Leider halten andere Zeitgenossen das Thema aber für so wichtig, dass sie schwerste juristische Geschütze auffahren, wenn Christen biblische Aussagen zur praktizierten Homosexualität nicht nur zitieren, sondern auch als für heute maßgebend erklären. Die skandinavischen Länder gelten bei uns vielfach als vorbildliche Demokratien. Der Prozess in Finnland ist besonders bemerkenswert, weil die dort von der Staatsanwaltschaft kritisierten Äußerungen von Frau Päivi Räsänen ruhig, begründet und überhaupt nicht aggressiv vorgetragen worden sind. Es geht hier um die „Kriminalisierung christlicher Inhalte“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Sexualethik, Theologie

Predigt über Lukas 17,11-19: Der dankbare Samariter

Sonntag 17. September 2023 von Pfr. Dr. Hans-Gerd Krabbe


Pfr. Dr. Hans-Gerd Krabbe

„Und es begab sich, als Er nach Jerusalem wanderte, dass Er durch das Gebiet zwischen Samarien und Galiläa zog. Und als Er in ein Dorf kam, begegneten ihm zehn aussätzige Männer; die standen von ferne und erhoben ihre Stimme und sprachen: ›Jesus, lieber Meister, erbarme dich unser!‹ Und da Er sie sah, sprach Er zu ihnen: ›Geht hin und zeigt euch den Priestern!‹ Und es geschah, als sie hingingen, da wurden sie rein. Einer aber unter ihnen, als er sah, dass er gesund geworden war, kehrte er um und pries GOTT mit lauter Stimme und fiel nieder auf sein Angesicht zu Jesu Füßen und dankte Ihm. Und das war ein Samariter. Jesus aber antwortete und sprach: ›Sind nicht die zehn rein geworden? Wo sind aber die neun? Hat sich sonst keiner gefunden, der wieder umkehrte, um GOTT die Ehre zu geben, als nur dieser Fremde?‹Und Er sprach zu ihm: ›Steh auf, geh hin; dein Glaube hat dir geholfen.‹« (Lukas 17,11-19) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Dawkins‘ „rechte Hand“ ist Christ geworden

Donnerstag 14. September 2023 von Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.


Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.

Ein langjähriger Unterstützer von Richard Dawkins hat den Christlichen Glauben angenommen.

Wer kennt ihn nicht, den Oxford-Professor für Biologie und Autor von Millionenbestsellern wie „Das egoistische Gen“ oder „Der Gotteswahn“? Ob als langjähriger Kontrahent von John Lennox in öffentlichen Debatten rund um existentielle Fragen oder als Schirmherr der europaweit durchgeführten Buskampagne mit dem Slogan „Es gibt wohl keinen Gott. Also hör auf dir Sorgen zu machen und genieße dein Leben“ – wo es darum geht, gegen den Glauben an Gott zu kämpfen, ist Richard Dawkins stets an vorderster Front. Und selbstverständlich ist er als Frontmann auf treue Mitarbeiter angewiesen. Doch nun ist einer seiner langjährigen Unterstützer, der Mitautor von „Der Gotteswahn“, zum Christlichen Glauben konvertiert – das Buch war seinem Namen gewidmet: Josh Timonen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gesellschaft / Politik, Schöpfung / Evolution, Seelsorge / Lebenshilfe