Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Nein zur Genderisierung der Kirche!

Dienstag 6. Juni 2023 von Confessio e.V.


Confessio e.V.

In kirchlichen Texten tauchen immer mehr Gender-Sterne auf. Manche halten das für eine Art von neuer Rechtschreibung, die man einfach übernehmen sollte. Andere meinen, dass es dabei um viel mehr geht als nur um eine neue Schreibweise. Einige Mitglieder der Pfarrerarbeitsgemeinschaft Confessio beziehen kritisch Stellung. Gerne können Sie diese Stellungnahme in Kirche und Öffentlichkeit weitergeben, wo Sie auf die Umwandlung von Schrift und Sprache nach dem Gender-System stoßen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Sprache

Kurzbesinnung zum Sonntag Trinitatis (Fest der heiligen Dreieinigkeit)

Sonntag 4. Juni 2023 von Stefan Felber


4.6.2023, Trinitatis

Gott ist ein wunderbarer Gott: Er offenbart sich, bleibt dem Menschen aber auch ein Rätsel.

Wenn der Geist Gottes in einem Menschen wirksam wird, macht er (der Geist) ihm (dem Menschen) Jesus und den Vater im Himmel bekannt und verherrlicht Jesus als Gott (Joh 16,14f). Er tut es durch das Wort Gottes. Ohne ihn und sein Wort verfehlt jede menschliche Gott-Suche das Ziel. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Petition: Hilfe statt Abtreibung

Freitag 2. Juni 2023 von 1000plus


1000plus

Seit der faktischen Freigabe der Abtreibung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche wurden in Deutschland laut offizieller Statistik 6,27 Millionen ungeborene Kinder abgetrieben. Diese fehlenden Menschen sind ein Hauptgrund des aktuellen demografischen Problems. Trotzdem treibt die Ampel-Regierung die völlige Freigabe der Abtreibung weiter voran. Die Organisation 1000plus hat deshalb die Petition «HILFE statt Abtreibung» lanciert. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Demographie, Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Lebensrecht

Die Wurzel der Gerechten

Mittwoch 31. Mai 2023 von Aiden Wilson Tozer (1897-1963)


Aiden Wilson Tozer (1897-1963)

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen dem Glauben unserer Väter, wie sie ihn von ihren Vätern empfangen haben, und demselben Glauben, wie er von ihren Kindern verstanden wird, liegt darin, dass sich die Väter mit der Wurzel der Dinge beschäftigten, während sich ihre Nachkommen von heute anscheinend nur noch mit der Frucht befassen. Das ergibt sich aus unserer Einstellung gegenüber großen Männern und Frauen Gottes, deren Namen in den Gemeinden in Ehren gehalten werden, wie zum Beispiel Augustinus in früherer Zeit oder Luther und Wesley in späterer Zeit. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe

Predigt zum Pfingstsonntag: Gottes Geist – Durstlöscher für durstige Seelen (Joh 7,37-39)

Samstag 27. Mai 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

37 Aber am letzten Tag des Festes, der der höchste war, trat Jesus auf und rief: Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke! 38 Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen. 39 Das sagte er aber von dem Geist, den die empfangen sollten, die an ihn glaubten; denn der Geist war noch nicht da; denn Jesus war noch nicht verherrlicht. (Johannes 7,37-39) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Demografische Ignoranz – seit Adenauer Zeiten nichts dazu gelernt?

Freitag 26. Mai 2023 von Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.


Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.

Zitat der Woche:

„Bevölkerungspolitik steht z. Zt. nicht hoch im Kurs. Wer die primitive Wahrheit ausspricht, dass Bevölkerungswachstum wünschenswert, Bevölkerungsschwund tief bedauerlich ist, wird heute von einer Meute sich modern gebärdender Kritiker als Reaktionär angeprangert oder als Finsterling diffamiert. […] Die Rechnungsgrundlagen für die Altersrente zeigen eindeutig, dass die Rentenversorgung der Alten und Nicht-mehr-Arbeitsfähigen immer problematischer wird, wenn sich der Baum der Bevölkerung nicht ständig von unten her ergänzt. Es ist also klar, dass ein gewisses Maß an Bevölkerungspolitik notwendiges Element einer jeden vernünftigen Wirtschaftspolitik sein muss, die den Kinderschuhen statischen Denkens entwachsen ist und wenigstens den primitivsten Tatsachen der Dynamik Rechnung trägt.“ (Wilfried Schreiber: Existenzsicherheit in der industriellen Gesellschaft. Vorschläge des Bundes Katholischer Unternehmer zur Reform der Sozialversicherungen, Köln 1955, S. 34.) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Demographie, Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik

Offenbarung 13: Die beiden Tiere

Donnerstag 25. Mai 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Die Machtergreifung des Tieres

Mit der Beschreibung der beiden Tiere aus Offenbarung 13 blickt die Gemeinde Jesu hinter die Kulissen der Weltgeschichte in der Finalphase der Endzeit. Das erste Tier, das Johannes sieht, steigt aus dem Meer (Offb 13,1-10), das zweite aus der Erde (Offb 13,11-18). Zwei furchterregende Tiere begegnen uns schon im Buch Hiob: der Behemot und der Leviatan (Hiob 40,15.25). Grausam und gefährlich – nur Gott kann sie besiegen (Hiob 41) -, weisen sie prophetisch auf die beiden Tiere aus der Offenbarung. Viel mehr noch aber als Hiob tun das die vier Tiere aus Daniel 7. Die Vision des Johannes knüpft direkt bei Daniel an und wird nur von dorther recht verstanden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie

Der Heilige Geist ist kein Skeptiker

Dienstag 23. Mai 2023 von Pastor Paul Bruderer


Pastor Paul Bruderer

„Der Heilige Geist ist kein Skeptiker!“, protestiert Theologe und Reformator Martin Luther in seiner weltberühmten Debatte mit Erasmus von Rotterdam. Luther und Erasmus zeigen beispielhaft zwei unterschiedliche Ansichten darüber, ob wir im Glauben zu Gewissheit gelangen können oder Fragende bleiben sollten. Die Beziehung zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther ist ungestüm. Vielleicht ist die Beziehung gerade deshalb so spannend und ergiebig. In ihren Streitschriften thematisieren sie die Frage, ob wir im Glauben Gewissheit haben können oder nicht. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Unzulänglichkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Montag 22. Mai 2023 von Christian Hausen


Christian Hausen

Die Unzufriedenheit mit den Leistungen der öffentlichen Sender nimmt zu, gerade bei den Zahlungsverweigerern. Sie empfinden die zwangsweise Finanzierung der Anstalten als unangemessen. Zum einen sehen sie nicht ein, dass regelmäßige „Beiträge“ erfolgen müssen, obgleich man das Problem ja über Steuern hätte regeln können. Teilweise wird die Vereinseitigung des Gebotenen missbilligt. So wird die Programmgestaltung gerügt, vor allem die Missachtung der eindeutig formulierten gesetzlichen Bestimmungen, etwa die Erfordernisse der Ausgewogenheit und Objektivität. Sie vertreten einträchtig ihre Erkenntnisse, derzeit geht es um die Feststellung, dass die Bewohner Deutschlands zu 60 % „erschöpft“ seien. Ursachen seien etwa Russland, Pandemie oder Zukunftsängste (Morgenmagazin 24.02.2023). Zur Problemlösung bietet der öffentliche Rundfunk nichts, es wird allenfalls Yoga empfohlen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik

„Herr, sprich nur ein Wort!“ Predigt über Matthäus 8,5-13

Samstag 20. Mai 2023 von Pfr. Ulrich Hauck


Pfr. Ulrich Hauck

Liebe Gemeinde,

die Geschichte vom römischen Hauptmann in Kapernaum hatte schon begonnen, bevor Jesus nach Kapernaum kam. Der Hauptmann wäre niemals spontan auf Jesus zugegangen, hätte er nicht vorher bereits von Jesus gehört. Da müssen Menschen gewesen sein, die von Jesus wussten und ihr Wissen nicht für sich behielten, sondern es weitergaben. So kam die Nachricht über Jesus auch ans Ohr des Hauptmannes der feindlichen Besatzungsmacht. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten