Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Charakteristika der BasisBibel

Montag 16. Juni 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

BasisBibel, das Neue Testament und die Psalmen. Stuttgart: Dt. Bibelgesellschaft 2012 (ff.), 1520 S.

1. Übersetzungstypus

Die BasisBibel wird als kommunikativer Bibelübersetzungstypus[1] präsentiert (laut Nachwort), d.h. sie will unmittelbar verstanden werden.

Das Nachwort (S. 8f.*) besagt, die Herausgeber der BasisBibel rechneten mit „informationeller Kurzsichtigkeit“ der Leser am Bildschirm. Daher müsse „die sprachliche Struktur der vermittelten Informationen in einer Weise gestaltet sein, die unmittelbar überschaubar und eingängig ist – andernfalls wird sie entweder gar nicht erst wahrgenommen oder sofort wieder vergessen.“ (Nachwort S. 9*, vgl. unten über das Layout) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Sprache, Theologie

„Erwartungen“ – Predigt über Psalm 37,5

Freitag 13. Juni 2025 von Hans Peter Royer (1962-2013)


Hans Peter Royer (1962-2013)

„Befiehl dem Herrn deinen Weg, und vertraue auf ihn, so wird ER handeln.“ (Psalm 37, 5 )

Wir alle befinden uns auf der Gradwanderung unseres Lebens. Und wir alle laufen Gefahr, auf eine Seite abzukippen in unserer Erwartungshaltung Gott gegenüber. Eine Tendenz ist, dass wir Gott von vornherein limitieren auf unsere persönlichen Fähigkeiten, unsere Gaben, unserer Ausbildung und den vorhandenen Mitteln. Wir sind dankbar dafür das Gott uns erlöst hat, unsere Sünden am Kreuz getragen hat und uns einmal zu sich beruft. Aber darüber hinaus erwarten wir eigentlich nicht mehr allzu viel von ihm, außer den Dingen, die wir aus eigener Kraft bewirken und vollbringen können. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Berliner Verpflichtung der Teilnehmer des Europäischen Kongresses für Evangelisation (Berlin 27.-30. Mai 2025)

Montag 9. Juni 2025 von Administrator


„Wir verpflichten uns dazu,

den einen, wahren und lebendigen Gott anzubeten: Vater, Sohn und Heiligen Geist (5.Mose 6,4);

uns den Heiligen Schriften, dem unfehlbaren Wort Gottes als Grundlage unseres Lebens und unserer Verkündigung zu unterwerfen (2.Timotheus,16-17);

das Evangelium von Jesus Christus zu verkünden, der Gottes Sohn und unser Erlöser, der eine und einzige Retter der Welt, Gottes einziges Angebot zu unserer Rettung vor ewiger Strafe für Sünde in der Hölle ist (Apostelgeschichte 4,12); Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Mission, Theologie

Was ist Weisheit, und wo finde ich sie? (Kol 2,1-7)

Samstag 7. Juni 2025 von Johann Hesse


Johann Hesse

Im Buch Hiob finden wir einen eindrücklichen Einblick in die Geschichte des Bergbaus. Schon vor rund viertausend Jahren haben die Menschen auf der Suche nach Silber, Gold, Kupfer, Eisen und Edelsteinen tiefe Stollen in die Erde gegraben: „Auch legt man die Hand an die Felsen und gräbt die Berge von Grund aus um. Man bricht Stollen durch die Felsen, und alles, was kostbar ist, sieht das Auge. Man wehrt dem Tröpfeln des Wassers und bringt, was verborgen ist, ans Licht“ (Hiob 28,9-11). Tief unten in der Erde liegen verborgene Schätze, kostbare Steine, Edelmetalle und seltene Erden. Und welche Mühe macht sich der Mensch, um diese Kostbarkeiten in den Tiefen der Erde zu finden und ans Tageslicht zu bringen. Und Hiob fährt fort, um nun die für den Menschen alles entscheidende Frage zu stellen: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Israel, Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe

„Alle Dinge sind durch DAS WORT gemacht“ – Mitglieder- und Freundestreffen des Gemeindehilfsbundes

Mittwoch 4. Juni 2025 von Administrator


Sprache ist eine göttliche Erfindung; sie wird von Gott auch erhalten, sonst könnte sie keine wahren Aussagen transportieren. Aus diesem Grund sind die menschlichen Versuche, sie zu dekonstruieren oder nach politischen Wünschen neu zu gestalten, zum Scheitern verurteilt. Die Wahrheitsfähigkeit der Sprache gründet letztlich darin, daß der Sohn Gottes selbst „das Wort“ ist; so sein Name nach Offenbarung 19,13. Das betonte Pfr. Dr. Stefan Felber beim Jahrestreffen des Gemeindehilfsbundes in einer Auslegung des Prologs des Johannesevangeliums.

Gut 100 Freunde und Interessierte trafen sich dazu in Krelingen. Der Mensch versuche stets, sich der Sprache zu bemächtigen und sie egoistischen Zielen dienstbar zu machen. Deshalb ist vor allem für alles christliche Zeugnis eine ständige Reinigung unseres Denkens und Sprechens an der Heiligen Schrift unerläßlich. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Schöpfung / Evolution, Sprache

Der Geist des Herrn kam über Simson (Richter 15,14)

Sonntag 1. Juni 2025 von Alfred Christlieb (1866-1934)


Alfred Christlieb (1866-1934)

Die Bewohner der Stadt Lehi sind einmal in peinliche Verlegenheit geraten. Simson hatte vorübergehend Wohnung bei ihnen gemacht. Die Philister hörten davon, gingen nach Lehi und drohten dort: Wenn ihr uns den Simson nicht ausliefert, gefesselt mit zwei neuen Stricken, werden wir eure Stadt an allen vier Ecken anzünden. Die Leute aus Lehi gingen zu Simson und fragten, was sie tun sollten. Simson sprach: „Schwört mir, dass ihr mir kein Böses tun wollt, dann bindet mich und liefert mich den Philistern aus.“ Es geschah also. Als die Philister den riesenstarken Mann erblickten, in Fesseln geschlagen, jauchzten sie laut auf. Da aber kam der Geist des Herrn über Simson. Er zerriss die Stricke wie Fäden, vom Feuer versengt. Simson ergriff einen am Boden liegenden Eselskinnbacken und schlug 1000 Philister nieder. – Diese Geschichte zeigt eine zweifache Wirkung des Geistes Gottes. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Predigt zu Christi Himmelfahrt über Lukas 24,50-53

Mittwoch 28. Mai 2025 von Martin Luther (1483-1546)


Martin Luther (1483-1546)

Er führte sie aber hinaus gen Bethanien und hob die Hände auf und segnete sie. Und es geschah, da er sie segnete, schied er von ihnen, und fuhr auf gen Himmel. Sie aber beteten ihn an, und kehrten wieder gen Jerusalem mit großer Freude, und waren allewege im Tempel, preisten und lobten Gott. (Luk 24,50-53)

Man begeht heute den Tag der Himmelfahrt unseres lieben Herrn Christi, um des Artikels willen in unserem Glauben, da wir also sprechen: Ich glaube an Christus, der aufgefahren ist gen Himmel, und sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters, von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten. Dieser Artikel ist eine Ursache, dass wir den heutigen Tag feiern, auf das wir nicht allein lernen, wie solche Himmelfahrt zugegangen ist, sondern auch, was Christus dadurch ausgerichtet und damit anzurichten gemeint hat. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

95 Thesen für heute – Ein erneuter Impuls für unseren Glaubenskampf

Montag 26. Mai 2025 von Crossbearers


Crossbearers

Früher schien mir die Mahnung des Apostels Judas, „für den Glauben zu kämpfen” (Judas 1,3), etwas abstrakt. Wie könnte so ein Konflikt entstehen, dass man „mit besonderem Fokus und Ausdauer“ den Glauben verteidigen soll? Ein paar Verse später warnt uns aber der Heilige Geist vor Gottlosen, die „die Gnade unseres Gottes in Ausschweifung verdrehen und Gott und unseren Herrn Jesus Christus verleugnen“. Kommt uns das nicht bekannt vor? Vielleicht haben wir uns allmählich daran gewöhnt, aber das ist heute unsere traurige Wirklichkeit, wenn im Namen Jesu Christi sexuelle Unmoral gesegnet wird oder wenn in unserer Kirche der dreieinige Gott mit anderen Göttern gleichgestellt wird. Im Judasbrief sehen wir aber nicht nur eine Warnung, sondern einen klaren Hinweis, wie wir Halt, Perspektive und Kraft finden können, mitten in der Anfechtung, die wir in unseren evangelischen Landeskirchen in Europa erleben. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Kirche, Theologie

Aufarbeitung der Corona-Krise in christlichen Gemeinden – Ja, bitte oder Nein, danke?

Freitag 23. Mai 2025 von Matthias Strickert


Matthias Strickert

Man hört schnell: „Vergiss das Vergangene, nun ist es vorbei, freue dich doch, dass wir nun keine Masken mehr tragen müssen und uns wieder mit jedem treffen dürfen.“ Oder: „Das ist nur Zeitverschwendung, wir haben mit so vielen aktuellen Problemen zu tun.“ Oder: „Als Christen sollen wir uns nicht mit diesem Thema beschäftigen, lieber mit Jesus Christus“, oder „Wir sollen doch zukunftsorientiert sein und nicht nach hinten schauen. – Wir sind doch keine ewig Gestrigen …“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche

Wem gehört das Heilige Land?

Dienstag 20. Mai 2025 von Pfr. Manfred Baral


Pfr. Manfred Baral

Im Juli vergangenen Jahres war in einer Zeitung zu lesen, dass nach Auffassung des höchsten UN Gerichts in  Den Haag Israels Siedlungspolitik illegal sei. Es gibt einfach  keine Ruhe, wie auch die jüngste Vergangenheit deutlich macht, nachdem am 7. Oktober 2023 Terroristen der Hamas Israel überfallen haben und ein grausames Massaker verübten. Bei der Berufung Abrahams in 1. Mose 12 verspricht ihm Gott, dass er Abraham segnen werde und dass durch ihn alle Geschlechter der Erde Gottes Segen empfangen werden und in diesem Zusammenhang verspricht Gott dem Abraham, dass seine Nachkommen das Land Kanaan gehören soll. In anderen Bibelstellen wird Gott noch konkreter, was das versprochene Land angeht. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Israel