Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

„Gemeinschaft der Heiligen“. Theologische Thesen zur Corona-Krise (2020)

Donnerstag 30. November 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Zur Erinnerung an eine Erstveröffentlichung: Aufbruch 2/Nov. 2020, S. 15–16 (geringfügig verändert).

 

Wenige grundlegende Zitate vorab

„Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit …“ (Joh 1,14).

„Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie

Was im letzten Gericht zählt: Predigt zum Ewigkeitssonntag aus Mt 25,31-46

Dienstag 28. November 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Lieder: Wachet auf, ruft uns die Stimme; Wir warten dein, o Gottes Sohn

Lesung aus Mt 25,31-46:

31 Wenn aber der Menschensohn kommen wird in seiner Herrlichkeit, und alle Engel mit ihm, dann wird er sitzen auf dem Thron seiner Herrlichkeit, 32 und alle Völker werden vor ihm versammelt werden. Und er wird sie voneinander scheiden, wie ein Hirt die Schafe von den Böcken scheidet, 33 und wird die Schafe zu seiner Rechten stellen und die Böcke zur Linken. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Predigt über Apg 12,1-11: Drei verschiedene Türen

Freitag 24. November 2023 von Thomas Karker


Thomas Karker

Wir wollen uns heute die Geschichte über den Tod des Jakobus und die Befreiung des Petrus genauer anschauen. Das ist ein Bericht des Arztes Lukas in der Apostelgeschichte dort im 12. Kapitel:

„Um diese Zeit legte der König Herodes Hand an einige von der Gemeinde, sie zu misshandeln. 2 Er tötete aber Jakobus, den Bruder des Johannes, mit dem Schwert. 3 Und als er sah, dass es den Juden gefiel, fuhr er fort und nahm auch Petrus gefangen. Es waren aber eben die Tage der Ungesäuerten Brote. 4 Als er ihn nun ergriffen hatte, warf er ihn ins Gefängnis und überantwortete ihn vier Abteilungen von je vier Soldaten, ihn zu bewachen. Denn er gedachte, ihn nach dem Passafest vor das Volk zu stellen. 5 So wurde nun Petrus im Gefängnis festgehalten; aber die Gemeinde betete ohne Aufhören für ihn zu Gott. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Predigten / Andachten

Räsänen einstimmig freigesprochen – Meinungsfreiheit bestätigt

Donnerstag 23. November 2023 von ADF International


ADF International

Erfolg für die Meinungsfreiheit: Päivi Räsänen und Bischof Juhana Pohjola sind unschuldig – das bestätigte das Berufungsgericht in Helsinki einstimmig. Die beiden mussten sich im August bereits in der zweiten Instanz für christliche Aussagen wegen angeblicher „Hassrede“ vor Gericht verantworten. Das Urteil bestätigt den einstimmigen Freispruch des Bezirksgerichts im März 2022. Das Gericht stellte fest, dass es “auf der Grundlage der in der Hauptverhandlung vorgelegten Beweise keinen Grund hat, den Fall in irgendeiner Hinsicht anders zu beurteilen als das Bezirksgericht. Es gibt daher keinen Grund, das Urteils des Bezirksgerichts zu ändern.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik

Eine Reformations-Revolution

Dienstag 21. November 2023 von Holger Lahayne


Holger Lahayne

Die Experten der Kirchengeschichte werden wahrscheinlich nie aufhören über die Bedeutung der Reformation zu diskutieren: War diese Bewegung der Erneuerung der Kirche ein eher sanfter Wandel oder ist etwas Radikaleres geschehen? Nur Reform oder auch Revolution? Die einen betonen die Kontinuität, die anderen die Neuerungen. Alle sind sich einig, dass die Reformatoren zu den Wurzeln zurückkehren und die Kirche von ihren Übeln reinigen wollten. Aber war das alles? War die Reformation lediglich eine Reinigung der Kirche, oder war sie auch das Werk eines Chirurgen, der ganze kranke Organe herausoperierte? Was sagt die Kirchen- und Kulturgeschichte dazu? Was hat sich wirklich nachhaltig verändert? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Kirchengeschichte, Seelsorge / Lebenshilfe

Nun danket alle Gott (Andacht über Ps 106,1)

Samstag 18. November 2023 von Jörgen Bauer


Jörgen Bauer

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich (Psalm 106,1)

Um diese Zeit wird es früher dunkel und die Dämmerung setzt schon gegen 16:30 Uhr und früher ein. In dieser Zeit der Dämmerung, in der es schon halbdunkel ist, waren wir einmal mit dem Auto unterwegs: Halbwegs gerade Straße und vor mir ein etwas langsamer Lkw, den zu überholen keine Probleme gemacht hätte. Was mich davon abhielt, waren die in der Ferne aufleuchtenden Lichter eines entgegenkommenden Pkw. Da ich beim Überholen, auch dann wenn keine Gefahr droht, äußerst vorsichtig bin, wartete ich jedoch ab, was auch gut war, denn wenige Augenblicke später, schoss auf der Gegenfahrbahn ganz überraschend ein bis dahin unsichtbarer, dunkler, unbeleuchteter Pkw vorbei, auf den wir voll gebrettert wären, wenn mich die entfernten Lichter nicht davon abgehalten hätten. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Zehn Gefahren der Theistischen Evolutionslehre

Donnerstag 16. November 2023 von Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt


Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt

Die atheistische Formel für Evolution ist: Evolution = Materie + Evolutionsfaktoren (Zufall und Notwendigkeit + Mutation + Selektion + Isolation + Tod) + sehr lange Zeiten. In der theistischen Variante kommt noch Gott dazu: Theistische Evolution = Materie + Evolutionsfaktoren (Zufall und Notwendigkeit + Mutation + Selektion + Isolation +Tod) + sehr lange Zeiten + Gott. In diesem System ist Gott nicht der allmächtige Herr aller Dinge, dessen Wort von allen Menschen ernst genommen werden muss, sondern er wird in die Evolutionsphilosophie integriert. Das führt zu zehn Gefahren für Christen. (1)

Gefahr Nr. 1: Die Verdrehung des Wesens Gottes

Die Bibel offenbart uns Gott als unseren Vater im Himmel, der absolut vollkommen (Matthäus 5,48), heilig (Jesaja 6,3) und allmächtig (Jeremia 32,17) ist. Der Apostel Johannes lässt uns wissen, dass Gott Liebe, Licht und Leben ist (1. Johannes 4,16; 1,5; 1,1-2) ist. Alles, was dieser Gott erschafft, wird als „sehr gut“ (1. Mose 1,31) und, vollkommen‘ (5. Mose 32,4) beschrieben. Die Theistische Evolutionslehre gibt eine falsche Darstellung vom Wesen Gottes, weil ihm Tod und Grausamkeiten als Schöpfungsprinzipien zugeschrieben werden. (Auch der sog. „Progressive Kreationismus“ lehrt, dass es Tod und Schrecken viele Millionen Jahre vor dem Sündenfall gegeben hat). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Schöpfung / Evolution

Die Endzeitrede Jesu

Montag 13. November 2023 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Einführung in das Verständnis

Unabdingbar wichtig zum Verständnis der Endzeitrede Jesu ist das Buch Daniel. Jesus zitiert in seiner Endzeitrede wörtlich aus diesem biblischen Prophetenbuch. Daniel ist ein Israelprophet, das gilt es immer zu bedenken. Was er sagt, gilt zunächst einmal Israel. Viele Missverständnisse des prophetischen Wortes könnten vermieden werden, wenn man das ernst nähme. Die Endzeitrede ist vor Pfingsten gesprochen. Die Gemeinde als der geistliche Leib Jesu war noch nicht vorhanden. Die Jünger fragen als Juden. Sie wissen aus dem Buch Daniel, dass Israel unter Gottes Strafe steht. Es sind die 70 Gerichtsjahre, die Jeremia angekündigt hat (Jer 25,8-14) und über die Daniel im babylonischen Exil nachdenkt (Dan 9,2) und von Gabriel eine göttliche Aufklärung empfängt, daß es sich um 70 Jahrwochen handelt, also um 490 Jahre. Und sie wissen, dass diese 70 Jahrwochen andauern werden, bis im Jerusalemer Tempel ein Greuelbild stehen wird (Dan 9,24-27). „Wann geht diese Strafzeit, dieser Straf-Äon zu Ende?“ – diese Frage brennt ihnen im Herzen. Ganz ähnlich fragen sie Jesus auch nach Ag 1,6: „Wirst du noch in dieser Zeit, d.h. in diesem Äon die Herrschaft Gottes für Israel wieder aufrichten?“ D.h.: wann wird Israel in seine uralte Bestimmung wieder eingesetzt werden, ein heiliges Priester- und Königsvolk für die Menschheit zu werden? Das bewegt die Jünger! Die Endzeitrede muß also mit den Ohren der jüdischen Jünger Jesu gehört werden! Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Israel, Theologie

Terror gegen Tora: Predigt zu Psalm 19

Samstag 11. November 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Psalm 19

1 Ein Psalm Davids, vorzusingen.

2 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes,

und die Feste verkündigt seiner Hände Werk.

Ein Tag sagt’s dem andern, Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein, Predigten / Andachten

20 Antworten zum Krieg in Nahost

Donnerstag 9. November 2023 von Tobias Krämer


Aus idea 45-2023 mit freundlicher Genehmigung der idea-Redaktion.

07.11.2023

Seit die Hamas am 7. Oktober Israel überfiel und ein Blutbad anrichtete, ist Israel im Krieg. IDEA erreichten Fragen von Lesern. Viele wünschen sich Argumente, um auf Israelkritik angemessen zu reagieren. Wir baten den Leiter des Bereichs Theologie und Gemeinde bei „Christen an der Seite Israels“ (CSI), Tobias Krämer, um Einordnungen.

  1. „Als Christ kann ich nicht dafür sein, dass Israel in den Gazastreifen einmarschiert.“

Es ist ungeheuer Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein