Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Demut an der falschen Stelle? Evangelische Allianz und Homosexualität

Dienstag 21. März 2023 von Pfr. Dr. Stefan Felber


Pfr. Dr. Stefan Felber

Demut an der falschen Stelle?

Evangelische Allianz und Homosexualität

Der IDEA-Redakteur Karsten Huhn hat mit dem neugebildeten Allianzvorstand, einer Doppelspitze aus Frank Heinrich und Reinhard Schink, ein Interview geführt. Es erschien in IDEA 7–2023, S. 16–19, unter dem (hoffentlich irreführenden) Titel: „Bei uns hat sich wirklich alles geändert“ (online für idea-Abonnenten zugänglich unter https://www.idea.de/artikel/evangelische-allianz-bei-uns-hat-sich-wirklich-alles-geaendert). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Sexualethik, Theologie

Die Kirchturmuhr – Wie ein Pastor in der DDR seine Botschaft an höchster Stelle verkündigte

Montag 20. März 2023 von Der Stacheldraht


Der Stacheldraht

Unser Vater Herwarth Lappe war evangelischer Pastor in Arzberg, einem Ort nahe Torgau an der Elbe. Vor und auch während des Krieges war er Mitglied in Dietrich Bonhoeffers „Bekennender Kirche“, der er schon Anfang der 30er Jahre beitrat. So erklärt sich auch sein Engagement in der Zeit nach dem Krieg, als Pastor in der DDR. In Arzberg, wo er bis 1960 eine Kirchgemeinde versorgte, hatte er, zumal es in der DDR an Pastoren mangelte, neun weitere, zum Teil weit auseinander liegende Gemeinden zu betreuen. Diese besuchte er im Dienst mit seinem alten DKW-Motorrad. Ich erinnere mich noch an so manche von ihm ausgeführte Reparatur und daß ich immer zuschaute und ihm gelegentlich half. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche

Gelitten! (Hebr. 2,17.18)

Samstag 18. März 2023 von Thomas Karker


Thomas Karker

Als Albrecht Dürer, der Nürnberger Maler, gefragt wurde, was eigentlich der Wert der Malerei sei, gab er zur Antwort: „Das ist ihr Wert, dass sie die Züge eines Menschen, auch noch nach seinem Tode, festhält und dass sie die Passion Jesu Christi darstellen kann.“ Albrecht Dürer hat die Passion Jesu in vielfacher Weise zur Darstellung gebracht. Es ist verwunderlich, dass das Glaubensbekenntnis, das wir vorhin gerade gesprochen haben, nur den Anfang und das Ende des Lebens Jesu markiert: – geboren – gekreuzigt und gestorben – und dann nur dieses eine noch aussagt: gelitten. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Ein „Nicht-Glaubensbekenntnis“

Freitag 17. März 2023 von Prof. Dr. Peter Zöller-Greer


Prof. Dr. Peter Zöller-Greer

Ich kann nicht glauben, dass es eine Wirkung ohne Ursache gibt […] Eine erste Ursache muss logisch existieren…und muss außerhalb von Raum und jedweder Zeit stehen. •

Ich kann nicht glauben, dass spezifische Komplexität entgegen aller mathematischer Wahrscheinlichkeit zufällig auftritt. […] Dass hochkomplexe irrreduzible Maschinen (wie eine biologische Zelle) sich zufällig entwickeln können, ist naturwissenschaftlich extrem unwahrscheinlich und wurde bisher nirgends im Universum beobachtet. • Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie

„Es stimmt also doch!“

Donnerstag 16. März 2023 von Alexander Seibel


Alexander Seibel

Es geschah im Jahre 1967. Durch junge und lebendige Christen war ich auf die Bibel angesprochen worden. Kurz vorher hatte ich einen damaligen Bestseller von Werner Keller, Und die Bibel hat doch recht, gelesen und bei mir ein gewisses Interesse an der Heiligen Schrift geweckt. Jedenfalls war sie nicht mehr unbedingt unter der Kategorie „verstaubt, veraltet und ohne Bedeutung“ in meinem mentalen Bereich abgespeichert. Obwohl ich  noch immer wegen meiner Begeisterung für die Zoologie durch die Evolutionstheorie atheistisch geprägt war. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Seelsorge / Lebenshilfe

Künstliche Intelligenz auf LGBTQ-Kurs

Mittwoch 15. März 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Fragt man das digitale Dialogsystem ChatGTP (www.openai.com), ob es mehr als zwei Geschlechter gibt, kommt es wie aus der Pistole geschossen: „Ja, es gibt mehr als zwei Geschlechter. Die Vorstellung, dass es nur zwei Geschlechter gibt – männlich und weiblich – ist eine Vereinfachung und nicht ausreichend, um die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und Geschlechtsausdrücken in der menschlichen Gesellschaft zu erfassen.“ Weiter heißt es: „Es gibt Menschen, die sich als nicht-binär oder geschlechtsqueer identifizieren, was bedeutet, dass sie sich weder als ausschließlich männlich noch als ausschließlich weiblich definieren.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Sexualethik

Gottes große Suchaktion (Lk. 15,8 – 10)

Freitag 10. März 2023 von Thomas Karker


Thomas Karker

Renate und ich waren auf dem Flohmarkt in Huchting. Unsere 2 Buben waren noch klein, 4 und 2 Jahre alt. Da war ein Geschiebe, Gedrängel, Gegucke, der Kleine im Kinderkarren, der Große an der Hand. Nun waren wir so eingenommen von all dem Jagen nach Schnäppchen, dass wir auf einmal feststellten: Wo ist unser Christian? Zuerst schauten wir hier und dort, eine Straße rauf und runter, kein Christian zu sehen, weit und breit. Dann verteilten wir uns und riefen nach unserem Jungen, fragen umstehende Leute, ob sie evt. einen 4-jährigen Jungen mit blonden Haaren gesehen hätten. Negativ. Dann fingen wir an zu rufen, immer hektischer und nervöser wurden wir. Den Flohmarkt rauf und runter. Alles Negativ. Dann sagten wir uns: Ab zur Polizei, was anderes hilf jetzt nicht mehr. Wie wir fast aus dem Flohmarkt hinaus waren, hörten wir hinter uns einen Mann laut rufen: „Wem gehört dieser Junge!!“ Wir trauten unseren Ohren und Augen nicht. Überglücklich haben wir ihn dann wieder in die Arme genommen. Verloren und wiedergefunden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Rang Jesus im Garten Gethsemane mit dem Tod?

Donnerstag 9. März 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

In der Broschüre „Gethsemane – Ein Blick ins Heiligtum“ (Missionswerk „Christus für Dich“, 26789 Leer) versucht Pfarrer Karl Huhn das Ringen Jesu im Garten Gethsemane als ein Ringen mit dem vorzeitigen Tod darzustellen. Weil es laut Huhn undenkbar sei, dass Jesus im Garten Gethsemane für die „Abwendung des Kreuzestodes“ bete oder er einen „Ausweg vor dem Kreuze“ suche (S. 12), müsse Jesus im Garten Gethsemane mit dem vorzeitigen Eintritt seines Todes gerungen haben: „Das Leiden des Herrn in Gethsemane ist danach das Leiden eines Menschen der ‚sterben‘ muss und doch nicht sterben will, der aber keine Kraft hat gegen den Tod. Jesus ist im Begriff, dem Ansturm des Todes zu erliegen und sieht nur eine Aushilfe dagegen: Das Eingreifen der göttlichen Allmacht. Ohne diese sinkt er kraftlos unter den Bäumen des Gartens nieder, und wenn die Häscher kommen, ihn zu fangen, finden sie ihn tot“ (S. 13). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie

Europas Stellvertreterkrieg gegen Israel – Wie die EU die Verbrechen der Hamas ignoriert

Dienstag 7. März 2023 von Gatestone Institute


Gatestone Institute

Am 30. Januar besuchten Vertreter der Europäischen Union und mehrerer anderer Länder, darunter Belgien, Brasilien, Dänemark, Irland, Spanien und Schweden, die palästinensische Gemeinde Khan al-Ahmar im Westjordanland, „um ihre Besorgnis über die drohende Zerstörung des Dorfes zum Ausdruck zu bringen“. Khan al-Ahmar, in dem 38 palästinensische Familien leben, wurde vor mehr als einem Jahrzehnt im Rahmen des Plans der Palästinensischen Autonomiebehörde zur illegalen Aneignung von Land in der Nähe von Jordanien im Gebiet C des Westjordanlands, das gemäß den zwischen den Palästinensern und der israelischen Regierung unterzeichneten Osloer Verträgen ausschließlich von Israel kontrolliert wird, illegal errichtet. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Israel

Für das Leben – für die Menschenwürde – für die Fakten. Erklärung des Bundesverbandes Lebensrecht 2022

Sonntag 5. März 2023 von Bundesverband Lebensrecht e.V.


Bundesverband Lebensrecht e.V.

Bundesverband Lebensrecht e.V.

Abschlusserklärung zum Kongress Leben.Würde vom 21.–23.10.2022

Für das Leben – für die Menschenwürde – für die Fakten

 

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Dieser oberste Verfassungsgrundsatz in Artikel 1 Abs. 1 des Grundgesetzes wurde, auch als Folge der Erfahrungen einer menschenverachtenden totalitären Herrschaft des Dritten Reiches, an die Spitze der Grundrechte gesetzt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein