Dienstag 20. Dezember 2022 von Administrator
Der in Plochingen wohnhafte Verfasser hat bereits imponierende Bildbände über den Werdegang des Weizenkorns zum Brot und des Weinstocks zum Wein vorgelegt. Er will bewusst nicht nur schöne Naturbilder zeigen, sondern ein Gespür für die Größe, Schönheit und Genialität des Schöpfers wecken.
Eugen Scheible
Einzigartige Kunstformen aus Schnee, Eis und Licht.
Samenkorn Verlag 2021, 84 Seiten, 12,00 Euro
ISBN 978-3-8620-3279-2 Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Schöpfung / Evolution
Dienstag 23. August 2022 von Johann Hesse
Yuval Noah Harari ist ein israelischer Historiker und Dozent an der Hebräischen Universität von Jerusalem. Durch sein Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ wurde er international bekannt. Das Buch wurde in 50 Sprachen übersetzt. Auch die Nachfolgebücher „Homo Deus“ und „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ erreichen eine weltweite Leserschaft. Harari ist ein gefragter internationaler Redner und wurde von Klaus Schwab mehrfach zum World Economic Forum (WEF) nach Davos eingeladen, wo er seine Thesen vor einem global vernetzten Publikum von Politikern und Wirtschaftsführern vortragen konnte. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Schöpfung / Evolution
Freitag 22. April 2022 von Prof. Dr. Arthur Ernest Wilder-Smith (1915-1995)
Vor dem 2. Weltkrieg hatte ich oft Gelegenheit, den wunderschönen gotischen Kölner Dom zu besuchen. Jede freie Minute verbrachte ich dort, um dieses edle Beispiel der Architektur aus dem 13. Jahrhundert zu bewundern. Die kühne Eleganz der Säulen und Pfeiler, das hohe, unvergleichliche Deckengewölbe, die beiden berühmten Türme, die mittelalterlichen Glasmalereien und die wunderbare Orgel. Wenn diese Orgel aufbrausend das riesige Bauwerk mit Musik erfüllte, dann musste ich an Jesaja 6 denken, wo der Prophet die Herrlichkeit seines Gottes sieht. Je mehr ich den Dom bewunderte, umso größer wurde auch meine Bewunderung für die Urheber dieses Werkes, die Architekten, Baumeister und Handwerker. Jahrhunderte wurde geplant und gearbeitet. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Schöpfung / Evolution
Mittwoch 23. März 2022 von Pfr. Dr. Ulrich Kronenberg
Die Klimakatastrophe ist über uns hereingebrochen. In aller Munde sind auf einmal Worte wie ‚Klimaneutralität‘, Klimaschutz, Klimabotschafter, Klimaführerschein, Transformationskonzept, Carbon Footprint, Birth-Strike-Movement, Nettonull etc. Das Zauberwort ‚Nachhaltigkeit‘ tritt in allen Lebensbereichen als Wunderwaffe auf: es gibt auf einmal scheinbar kein anderes Problem auf Erden mehr. Es wird allenthalben Weltuntergangsstimmung verbreitet. Sogenannte Aktivisten ohne Amt und Mandat treten als neue Werkheilige[2] mit selbsterdachten Prophetien und Weisheiten auf und werden medial hochgespielt als ob sie reale Lösungsmöglichkeiten für die beklagten Missstände hätten. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Schöpfung / Evolution
Sonntag 5. Dezember 2021 von Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.
Zusammenfassung und Schlussfolgerung eines 27-seitigen Aufsatzes (Näheres unten, Fremdwörter zum Teil erklärt)
In der Paläneurologie wird nach Unterschieden in der Hirnfurchenmorphologie von Schimpansen und Menschen gesucht, die in Beziehung zu zytoarchitektonischen (die Zusammensetzung von Geweben betreffenden) Merkmalen und Gehirnleistungen stehen. Evolutionstheoretisch motiviert wird entsprechend auf Endocasts (Schädelausgüsse) von vermuteten Vormenschen nach menschlichen Hirnfurchen geforscht, von denen auf einen beginnenden zytoarchitektonischen Umbau und daraus abgeleitet auf beginnende menschlich-kognitive Leistungen geschlossen werden kann. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Schöpfung / Evolution
Montag 4. Januar 2021 von Lutz Scheufler
Angenommen, es gäbe keine Intelligenz hinter unserem Universum. Angenommen, es gäbe keinen Architekten, der unseren Planeten konstruiert hätte. Angenommen, es gäbe keinen Gott, der uns Menschen erschaffen hätte. Angenommen, alles wäre im Labor des Zufalls entstanden. Wenn das so wäre, gäbe es auch keinen Schöpfer, der das menschliche Gehirn kreiert hätte. Ich meine das schwabbelige Teil in unserem Kopf, mit dem wir kreativ sein, Geschichten ausdenken, Dinge erfinden oder Musik komponieren können. Diese komplizierte Denkfabrik würde sich per physikalischer oder chemischer Vorgänge – einfach so rein zufällig – miteinander verabreden. Das zufällige Nebenprodukt in unserem Kopf wäre das, was wir „Denken“ nennen. Wenn alles in meinen grauen Zellen rein zufällig entstanden ist, warum sollte ich dann meinem Denken vertrauen? Warum soll ich an das Ergebnis eines Zufallslabors glauben? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten, Schöpfung / Evolution
Montag 30. November 2020 von Dr. Harald Binder
Das menschliche Gehirn wird in verschiedenster Hinsicht intensiv diskutiert. Dabei geht es nicht nur um den Zusammenhang zwischen Geist und Gehirn, sondern z.B. auch um geschlechtsspezifische Ausprägungen des Gehirn. Letztere wurden in der Forschung bereits vielfach belegt und gelten entgegen mancher populären Diskussion als geklärt. Hier wird eine aktuelle Studie vorgestellt, die geschlechtsspezifische Merkmale im menschlichen Gehirn auch auf molekularer Ebene aufzeigt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Schöpfung / Evolution
Sonntag 29. November 2020 von Johann Hesse
In der Schule haben wir gelernt, dass das Universum vor 14 Milliarden Jahren mit dem Urknall entstanden sein soll. Die Erde soll dann rund 10 Milliarden Jahre später entstanden sein. Vor rund 2 Millionen Jahren sollen sich die ersten Menschenarten von Ostafrika her auf der Erde ausgebreitet haben. Folgt man der Evolutionstheorie, dann sind der Kosmos, die Erde mit ihrer Fauna und Flora das Ergebnis vieler Zufälle. Die Geschichte der Evolution ist eine Geschichte ohne Ziel, Planung und Design. Einen Schöpfer gibt es dieser Theorie nach nicht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten, Schöpfung / Evolution
Sonntag 3. Mai 2020 von Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt
Einwand E1: Sie sprechen immer wieder von Beweisen. Ist das nicht zu hoch aufgehängt, wenn Sie behaupten, Sie haben die Evolutionstheorie, den Atheismus und den Materialismus widerlegt. Echte Beweise gibt es m.E. nur in der Mathematik.
Antwort zu E1: Die folgende Antwort wird sicherlich verständlich, wenn wir
– bei dem Wort „Beweis“ sehr konsequent zwischen harten und weichen Beweisen bzw. harten und weichen Widerlegungen unterscheiden (diese notwendige Unterscheidung wird hier erstmalig eingeführt);
– klären, worauf sich ein Beweis gründet;
– den Begriff Beweis klar definieren. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Schöpfung / Evolution
Freitag 17. April 2020 von Livenet.de
Ein Vogel, der sieben Tage nonstop punktgenau an den richtigen Ort fliegt oder eine Schnecke, die sich scheinbar gegen jede Regel zu vermehren weiss: Joachim Cochlovius dokumentiert die Schöpfung eindrücklich – in seinem neuen Buch sowie im Interview mit Livenet. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Schöpfung / Evolution