Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Schöpfung / Evolution' Kategorie

„Alle Dinge sind durch DAS WORT gemacht“ – Mitglieder- und Freundestreffen des Gemeindehilfsbundes

Mittwoch 4. Juni 2025 von Administrator


Sprache ist eine göttliche Erfindung; sie wird von Gott auch erhalten, sonst könnte sie keine wahren Aussagen transportieren. Aus diesem Grund sind die menschlichen Versuche, sie zu dekonstruieren oder nach politischen Wünschen neu zu gestalten, zum Scheitern verurteilt. Die Wahrheitsfähigkeit der Sprache gründet letztlich darin, daß der Sohn Gottes selbst „das Wort“ ist; so sein Name nach Offenbarung 19,13. Das betonte Pfr. Dr. Stefan Felber beim Jahrestreffen des Gemeindehilfsbundes in einer Auslegung des Prologs des Johannesevangeliums.

Gut 100 Freunde und Interessierte trafen sich dazu in Krelingen. Der Mensch versuche stets, sich der Sprache zu bemächtigen und sie egoistischen Zielen dienstbar zu machen. Deshalb ist vor allem für alles christliche Zeugnis eine ständige Reinigung unseres Denkens und Sprechens an der Heiligen Schrift unerläßlich. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Schöpfung / Evolution, Sprache

Schöpfung oder Evolution. Zwei Beiträge der Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“

Montag 5. Mai 2025 von Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.


Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.

1.) Reinhard Junker, Besprechung des neuen Lehrbuchs „Didaktik der Evolutionsbiologie“. 

Sven Gemballa & Ullrich Kattmann (Hrsg., 2024) Didaktik der Evolutionsbiologie. Zwischen Fachkonzepten und Alltagsvorstellungen vermitteln. Berlin: Springer Spektrum. 566 Seiten, 44,99 €.

Evolutionsdidaktik ohne offene Fragen

Die Autoren dieses umfangreichen Sammelbandes behandeln Fragen der Vermittlung evolutionsbiologischer Inhalte in 31 Einzelbeiträgen. Nach einer Einführung (Teil I) geht es im Teil II in neun Beiträgen um „Evolution als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell und seine Vermittlung“. Es folgen in Teil III acht Beiträge über die Vermittlung der naturhistorischen Perspektive von Evolution. Teil IV widmet sich „nichtwissenschaftlichen Ansichten“, zu denen die Autoren – nicht überraschend – neben Eugenik und Rassenlehre auch Kreationismus und Intelligent Design rechnen (vier Beiträge). In den Teilen V und VI wird die Vermittlung des Themas „Evolution“ in verschiedenen Schulstufen und an verschiedenen Lernorten behandelt (Zoo, Botanischer Garten, Museen, Lerngänge; insgesamt neun Beiträge). In dieser Buchbesprechung soll streiflichtartig nur auf einige Punkte eingegangen werden, die aus der Sicht der Arbeit von Wort und Wissen von besonderem Interesse sind. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Schöpfung / Evolution, Theologie

Der Mensch zwischen Gott und Teufel

Dienstag 29. Oktober 2024 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Das Thema ist voller Herausforderungen, aber auch voller Verheißungen. Die größte Aufgabe besteht darin, das Verhältnis zwischen Gott und dem Teufel biblisch zu klären. Viele leiden unter der ungeklärten Diskrepanz zwischen der geglaubten Allmacht Gottes und der erfahrenen List und Macht Satans. In zwei Teilen wollen wir versuchen, aus der Heiligen Schrift theologische Klarheit und seelsorgerliche Hilfe zu finden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Israel, Kirche, Schöpfung / Evolution, Theologie

Der Mensch – Gottes geniale Idee

Sonntag 21. Juli 2024 von Hartmut Steeb


Hartmut Steeb

„Ich glaube an Gott, den Vater, den Schöpfer Himmels und der Erde“. Mit diesen Worten beginnt das Apostolische Glaubensbekenntnis, in dem die wichtigsten unverzichtbaren Glaubenswahrheiten komprimiert zusammengefasst sind. Wenn ich es richtig sehe, machen wir uns meist Gedanken und halten Predigten über das, was dann innerhalb der Schöpfung abgeht, was unser Leben betrifft, oft, auch nur, was gedanklich unser Leben bestimmen sollte. Aber reden wir auch über dieses ganz Grundsätzliche? Fangen wir wirklich von vorne an oder vielleicht sogar von vor dem Anfang? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Lebensrecht, Predigten / Andachten, Schöpfung / Evolution, Theologie

Zehn Gefahren der Theistischen Evolutionslehre

Donnerstag 16. November 2023 von Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt


Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt

Die atheistische Formel für Evolution ist: Evolution = Materie + Evolutionsfaktoren (Zufall und Notwendigkeit + Mutation + Selektion + Isolation + Tod) + sehr lange Zeiten. In der theistischen Variante kommt noch Gott dazu: Theistische Evolution = Materie + Evolutionsfaktoren (Zufall und Notwendigkeit + Mutation + Selektion + Isolation +Tod) + sehr lange Zeiten + Gott. In diesem System ist Gott nicht der allmächtige Herr aller Dinge, dessen Wort von allen Menschen ernst genommen werden muss, sondern er wird in die Evolutionsphilosophie integriert. Das führt zu zehn Gefahren für Christen. (1)

Gefahr Nr. 1: Die Verdrehung des Wesens Gottes

Die Bibel offenbart uns Gott als unseren Vater im Himmel, der absolut vollkommen (Matthäus 5,48), heilig (Jesaja 6,3) und allmächtig (Jeremia 32,17) ist. Der Apostel Johannes lässt uns wissen, dass Gott Liebe, Licht und Leben ist (1. Johannes 4,16; 1,5; 1,1-2) ist. Alles, was dieser Gott erschafft, wird als „sehr gut“ (1. Mose 1,31) und, vollkommen‘ (5. Mose 32,4) beschrieben. Die Theistische Evolutionslehre gibt eine falsche Darstellung vom Wesen Gottes, weil ihm Tod und Grausamkeiten als Schöpfungsprinzipien zugeschrieben werden. (Auch der sog. „Progressive Kreationismus“ lehrt, dass es Tod und Schrecken viele Millionen Jahre vor dem Sündenfall gegeben hat). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Schöpfung / Evolution

Dawkins‘ „rechte Hand“ ist Christ geworden

Donnerstag 14. September 2023 von Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.


Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.

Ein langjähriger Unterstützer von Richard Dawkins hat den Christlichen Glauben angenommen.

Wer kennt ihn nicht, den Oxford-Professor für Biologie und Autor von Millionenbestsellern wie „Das egoistische Gen“ oder „Der Gotteswahn“? Ob als langjähriger Kontrahent von John Lennox in öffentlichen Debatten rund um existentielle Fragen oder als Schirmherr der europaweit durchgeführten Buskampagne mit dem Slogan „Es gibt wohl keinen Gott. Also hör auf dir Sorgen zu machen und genieße dein Leben“ – wo es darum geht, gegen den Glauben an Gott zu kämpfen, ist Richard Dawkins stets an vorderster Front. Und selbstverständlich ist er als Frontmann auf treue Mitarbeiter angewiesen. Doch nun ist einer seiner langjährigen Unterstützer, der Mitautor von „Der Gotteswahn“, zum Christlichen Glauben konvertiert – das Buch war seinem Namen gewidmet: Josh Timonen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gesellschaft / Politik, Schöpfung / Evolution, Seelsorge / Lebenshilfe

Zum 80. Geburtstag von Pastor Dr. Joachim Cochlovius und zum 58. Hochzeitstag: Pastor Dr. Joachim und Lieselotte Cochlovius im Gespräch

Dienstag 29. August 2023 von Gemeindehilfsbund


Gemeindehilfsbund

Am heutigen Tag, dem 29. August 2023, vollendet Pastor Dr. Joachim Cochlovius sein 80. Lebensjahr. Ebenfalls an diesem Tag feiern er und seine Frau Lieselotte ihren 58. Hochzeitstag. Anlässlich dieses Ehrentages veröffentlichen wir hier das Interview, das Pastor Dr. Stefan Felber und Prediger Johann Hesse mit Ehepaar Cochlovius geführt haben und das im Aufbruch (2/2023) abgedruckt wurde.

Joachim und Lieselotte Cochlovius haben vier Kinder und zehn Enkelkinder. Beide sind in der früheren DDR aufgewachsen. Beide haben Erfahrungen mit der Meinungsdiktatur dort und mit der Flucht in den Westen gemacht. Im damaligen Westberlin haben sie sich kennengelernt und geheiratet. Joachim ist 1970 bei der EURO 70 mit Billy Graham zum Glauben an Jesus Christus gekommen, Lieselotte etwas später. Sie haben gemeinsam drei berufliche Etappen erlebt. Von 1974 bis 1979 war Joachim Gemeindepfarrer in Berg in Oberfranken (Evang.-luth. Kirche Bayerns). Lieselotte hat damals ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben, um in der Gemeindearbeit mithelfen zu können. Nachdem Pastor Heinrich Kemner (1903-1993) 1977 in Berg evangelisiert hatte, berief er Joachim in den Dienst als Studienleiter des Geistlichen Rüstzentrum Krelingen (von 1979-1996). In diese Zeit fiel 1992 die Gründung des Gemeindehilfsbundes durch H. Kemner. Joachim wurde zunächst zum Schriftführer, 1994 zum ehrenamtlichen Leiter und 1996 zum hauptamtlichen Leiter berufen. In dieser Verantwortung war er bis zur Berufung seines Nachfolgers Pfarrer Dr. Stefan Felber im Sommer 2022 tätig. Joachim und Lieselotte haben seit 1984 hunderte von Eheseminaren durchgeführt, wo sie die biblischen Eheleitlinien weitergegeben haben. Seit 1987 sind die beiden in ihrer freien Zeit in vielen Ländern unterwegs gewesen, um die Schönheit und die Genialität der Schöpfung zu studieren. Joachim ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und des Reisefilms „Vom Frauenschuh zum Känguru“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Interview, Kirche, Schöpfung / Evolution, Theologie

Das geniale Rettungsfloß

Donnerstag 17. August 2023 von Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt


Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt

Weltweit gibt es etwa 13 000 Ameisenarten. Überschwemmungen nach starken Regenfällen können existenzielle Bedrohungen darstellen und eine ganze Ameisenkolonie auslöschen. Mich fasziniert eine Art ganz besonders – es ist die Rote Feuerameise. Bei Hochwasser bilden sie ein lebendes Rettungsfloß. Ein Teil der Ameisen befindet sich über dem Wasser, während sich der Rest unter Wasser befindet und die physikalische Tragfähigkeit bewirkt. Unter Wasser schließen die Borsten Luftblasen ein und garantieren dadurch die notwendige Sauerstoffversorgung. Die einzelnen Ameisen verhaken sich untereinander mit im Mittel 14 Verbindungen – sechs durch die eigenen Beine und acht durch die Beine der Nachbarn. Das gibt dem Floß eine große Stabilität. Kilometerweit lassen sie sich im fließenden Wasser treiben, bis sie irgendwo an Land gespült werden und dort eine neue Kolonie bilden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten, Schöpfung / Evolution

Evolutionsbiologen, die Makroevolution für unerklärt halten

Mittwoch 26. Juli 2023 von Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.


Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.

Akzeptieren tatsächlich fast alle Biologen heutzutage die Evolutionsanschauung? Ist in der Wissenschaftswelt Evolution wirklich alternativlos?

Die Antwort auf diese Frage muss zweigeteilt werden.

  1. In der akademischen Welt ist die Evolutionsanschauung tatsächlich in einem Maße fest im Denken verankert, wie man es als Laie kaum nachvollziehen kann. Aber gehört zu wissenschaftlichem Arbeiten nicht auch Kritik und Widerspruch – jedenfalls wenn es sachliche Gründe dafür gibt? Ja natürlich, aber bei Evolution als Rahmentheorie ist es anders. Wer diesen Denkrahmen erkennbar verlässt, hat im Wissenschaftsbetrieb keine Chance.
  2. Innerhalb des evolutionären Rahmens jedoch gibt es durchaus kritische Einschätzungen über die Mechanismen der als wahr vorausgesetzten Evolution. Und diese Kritik kann sogar sehr weit gehen. Solche Kritiker lehnen also eine allgemeine Evolution der Lebewesen nicht ab, sind aber der Meinung, dass noch nicht herausgefunden wurde, wie innovative Evolution – Makroevolution – funktioniert. Sie räumen ein, dass evolutionäre Änderungen bisher nur im Sinne von Mikroevolution experimentell nachgewiesen wurden, also Änderungen, die man als Anpassung, Spezialisierung, Feinabstimmung oder als Ausprägung schon vorhandener Variation charakterisieren kann.

Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Schöpfung / Evolution

Buchempfehlung: Augenöffner für die Schöpfung und den Schöpfer

Dienstag 20. Dezember 2022 von Administrator


Der in Plochingen wohnhafte Verfasser hat bereits imponierende Bildbände über den Werdegang des Weizenkorns zum Brot und des Weinstocks zum Wein vorgelegt. Er will bewusst nicht nur schöne Naturbilder zeigen, sondern ein Gespür für die Größe, Schönheit und Genialität des Schöpfers wecken.

Eugen Scheible
Einzigartige Kunstformen aus Schnee, Eis und Licht.
Samenkorn Verlag 2021, 84 Seiten, 12,00 Euro
ISBN 978-3-8620-3279-2 Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Buchempfehlungen, Schöpfung / Evolution