Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Weltreligionen' Kategorie

Wie können wir Juden mit dem Evangelium erreichen? 

Sonntag 8. Januar 2023 von Philippus-Dienst e.V.


Philippus-Dienst e.V.

Von Moti Vaknin

„Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht alle, die glauben, die Juden zuerst und ebenso die Griechen.“ (Röm 1,16)

Vers 16 im Römerbrief Kapitel 1 kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Im ersten Abschnitt heißt es, dass wir als Gläubige uns des Evangeliums von Christus nicht schämen sollen, wir sollen uns vielmehr der Worte der Errettung rühmen, die uns zuteil geworden ist. Im zweiten Teil erfahren wir dann, weshalb wir uns rühmen sollen, nämlich weil die gute Nachricht vom Messias jedem Menschen die Errettung bringt, der an sie glaubt, nachdem er oder sie davon erfahren hat. Das gilt zuerst für die Juden, doch dann auch für Nicht-Juden. Daneben zeigt sich für mich in diesem Vers etwas sehr Interessantes über den Apostel Paulus als Verfasser des Römerbriefes und Zeitgenossen der Gemeinde in Rom. Wir finden es im ersten Teil des Verses, wo es heißt: „Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Israel, Theologie, Weltreligionen

Nur die Liebe des Gottes der Bibel kann den Hass im Islam besiegen

Montag 19. Dezember 2022 von TOPIC


TOPIC

Weihnachten: Während hierzulande am Heiligen Abend viele Menschen, die Jesus Christus gar nicht kennen, in die Kirchen strömen, um sich einlullen zu lassen in eine selige Stimmung zum Fest der Liebe, gehen anderenorts Christus-Gläubige in ihre Weihnachtsgottesdienste mit dem Bewusstsein, dass dieser Besuch für sie das Leben kosten kann. Trotzdem nehmen diese Gläubigen das Risiko auf sich, weil sie bezeugen wollen, dass die Geburt Jesu Christi für sie mehr ist als nur ein Feiertag. Für sie bedeutet Weihnachten: Jesus wurde auch für mich geboren. Er hat mich von meinen Sünden erlöst und in Bezug auf meine islamische Vergangenheit einen offenen Himmel geschenkt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Mission, Weltreligionen

Nein, es geht nicht! – Ein Weckruf an Gemeinden und Leitungsverantwortliche in der EKD

Montag 4. April 2022 von Pfr. Gernot Spelsberg


Pfr. Gernot Spelsberg

Am 21. Oktober hat die badische Landessynode die „Synodale Erklärung zur Begegnung von Christen und Muslimen“ angenommen. Ein Mitglied der Vorbereitungsgruppe, der sich an Schrift und Bekenntnis orientiert, kommentierte zufrieden die vorausgegangenen Beratungen einer sehr unterschiedlich besetzten Arbeitsgruppe mit den Worten: „Es geht doch!“ Gernot Spelsberg antwortet darauf: „Nein, es geht nicht!“ Auftrag der badischen Landessynode war es, eine kurzgefasste, die unterschiedlichen Positionen möglichst integrierende Neufassung des stark in die Kritik geratenen „Gesprächspapiers“ des Oberkirchenrates zum christlich-islamischen Dialog zu erstellen. Der zentrale Satz darin lautete: „Wir glauben an denselben Gott“. Er „grundierte“ das ganze Papier. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Theologie, Weltreligionen

In Köln rufen demnächst die Muezzine – Stadt treibt freiwillig die eigene Islamisierung voran, Präzedenzfall für Deutschland

Montag 25. Oktober 2021 von Pfr. Eberhard Kleina


Pfr. Eberhard Kleina

Seit dem 8. Oktober 2021 können alle 35 Moscheen in Köln den öffentlichen Muezzin-Ruf (adhan) über Lautsprecher zum mittäglichen Freitagsgebet beantragen, so das Angebot der Stadt Köln. Nun gibt es bereits seit Jahren in vielen deutschen Städten diesen islamischen Gebets-Ruf, aber bislang waren es nur einzelne Moscheen. Der Schritt der Stadt Köln geht aber weit darüber hinaus, in absehbarer Zeit wird man dort, über die Stadt verteilt, wohl 35 islamische Gebetsrufer hören. Die Stadtverwaltung argumentiert, daß ja auch die Kirchenglocken läuten, ein vergleichbares Recht sollten nun auch die Muslime haben. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Weltreligionen

Die Erklärung von Abu Dhabi und das „Abrahamic Family House“

Donnerstag 16. September 2021 von Johann Hesse


Johann Hesse

Am 4. Februar 2019 unterzeichneten Papst Franziskus und Imam Ahmed el-Tayeb, das geistliche Oberhaupt der Al-Azhar-Universität in Kairo, das „Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“. Das Dokument wird auch „Erklärung von Abu Dhabi“ genannt, wo die Unterzeichnung während einer Reise des Papstes in die Vereinigten Arabischen Emirate stattfand. Es ist vom Geist des interreligiösen Dialogs durchdrungen und ruft Christen und Muslime als Brüder und Freunde im Glauben sowie alle Menschen guten Willens zu einer Kultur des Dialogs auf, um „als Brüder und Schwestern miteinander zu leben, die Erde zu bevölkern und auf ihr die Werte des Guten, der Liebe und des Friedens zu verbreiten“.(1) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Theologie, Weltreligionen

„Die Scharia ist längst in Europa angekommen“

Donnerstag 18. März 2021 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Die Ex-Muslimin Sabatina James floh als junge Frau vor Gewalt durch ihre Familie, vor Zwangsheirat und Todesdrohungen. Heute muss sie im Verborgenen leben und setzt sich aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen für misshandelte muslimische Frauen und verfolgte Christen ein. Beatrice Gall, Geschäftsführerin von Zukunft CH, im Gespräch mit der bekannten Menschenrechtlerin. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gesellschaft / Politik, Weltreligionen

Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?

Montag 1. März 2021 von Johann Hesse


Johann Hesse

Für die ersten Christen galt der Missionsauftrag Jesu uneingeschränkt für alle Menschen, Völker und Religionen. Jesus hatte gesagt: „Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur“ (Mk 16,15). Viele halten den Missionsauftrag Jesu für überholt und lehnen ihn ab. Die Statuten des „House of One“ in Berlin schließen z.B. das „missionarische Handeln“ gegenüber anderen Religionsgemeinschaften aus. Zunehmend wird der Missionsauftrag Jesu durch den interreligiösen Dialog ersetzt. Demnach seien Christen und Muslime als Vertreter der sog. „abrahamitischen Religionen“ unterwegs zu demselben Gott. Ein ehrlicher Vergleich von Bibel und Koran zeigt jedoch, dass die beiden Glaubensauffassungen im Widerspruch zueinander stehen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Mission, Theologie, Weltreligionen

Der Koran als drittes Testament der Bibel?

Dienstag 27. Oktober 2020 von Dr. Klaus-Rüdiger Mai


Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Der Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen, bezeichnet in einer Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10. Oktober den Koran als „drittes Testament“. Dazu ein Kommentar des Historikers und Buchautors Klaus-Rüdiger Mai:

In einer etwas schlichten, nicht weiter bemerkenswerten Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verblüfft der Kulturbeauftragte der EKD mit einer gewichtigen Feststellung. Johann Hinrich Claussen wirft dem Bibelwissenschaftler John Barton vor, dass in dessen Buch über die Bibel der Koran fehlt, „den man doch als drittes Testament auffassen müsste“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Theologie, Weltreligionen

Wer die dunklen Seiten des Korans verdrängt, tut den Muslimen keinen Gefallen

Dienstag 15. September 2020 von Dr. Abdel-Hakim Ourghi


Dr. Abdel-Hakim Ourghi

Die im Namen des Islams begangene Gewalt sei ein einziges grosses Missverständnis, behauptet der Islamwissenschafter Mouhanad Khorchide in seinem neuen Buch. Eine solche Lesart setzt sich kühn über den Text des Korans und historische Fakten hinweg. Wenn Muslime heute ihre Friedfertigkeit damit beweisen wollen, dass der Islam auch historisch nur «Frieden» und «Barmherzigkeit» sei, dann ist das blosse Apologetik. Selbstverständlich steht es jedem Muslim frei, den Islam so zu verstehen, wie er es für richtig und gut hält. Wer aber unbequeme Traditionen des Islams in diesem Sinne uminterpretiert und historische Ereignisse verdrängt, muss mit Kritik seiner gutgemeinten Auslegungen rechnen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Weltreligionen

Der ignorierte Völkermord an Christen in Nigeria

Samstag 22. August 2020 von Gatestone Institute


Gatestone Institute

Das Massenschlachten von Christen in Nigeria, das einige internationale Beobachter als Völkermord eingestuft haben, erreicht ein beispielloses Ausmaß. Laut einem Bericht vom 4. August wurden mindestens 171 Christen von muslimischen Fulani-Hirten in einem Zeitraum von etwa drei Wochen abgeschlachtet: „Und das sind nur die, von denen wir wissen. In Wirklichkeit wird der Blutzoll wahrscheinlich viel höher sein. Viele Tausende werden auch durch die Gewalt aus ihren Häusern und von den Rückzugsorten vertrieben, die ihnen geblieben waren, nachdem der Covid-Lockdown wirtschaftliche Verwüstungen angerichtet hatte… Unsere Nachrichtenredaktion wird seit vielen Monaten von solchen Geschichten überschwemmt, doch dieser unerbittliche und blutige Tribut an Leben von Christen ist in den Mainstream-Medien beunruhigend selten zu sehen.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Weltreligionen