Montag 16. Juni 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber
BasisBibel, das Neue Testament und die Psalmen. Stuttgart: Dt. Bibelgesellschaft 2012 (ff.), 1520 S.
1. Übersetzungstypus
Die BasisBibel wird als kommunikativer Bibelübersetzungstypus[1] präsentiert (laut Nachwort), d.h. sie will unmittelbar verstanden werden.
Das Nachwort (S. 8f.*) besagt, die Herausgeber der BasisBibel rechneten mit „informationeller Kurzsichtigkeit“ der Leser am Bildschirm. Daher müsse „die sprachliche Struktur der vermittelten Informationen in einer Weise gestaltet sein, die unmittelbar überschaubar und eingängig ist – andernfalls wird sie entweder gar nicht erst wahrgenommen oder sofort wieder vergessen.“ (Nachwort S. 9*, vgl. unten über das Layout) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Sprache, Theologie
Montag 9. Juni 2025 von Administrator
„Wir verpflichten uns dazu,
den einen, wahren und lebendigen Gott anzubeten: Vater, Sohn und Heiligen Geist (5.Mose 6,4);
uns den Heiligen Schriften, dem unfehlbaren Wort Gottes als Grundlage unseres Lebens und unserer Verkündigung zu unterwerfen (2.Timotheus,16-17);
das Evangelium von Jesus Christus zu verkünden, der Gottes Sohn und unser Erlöser, der eine und einzige Retter der Welt, Gottes einziges Angebot zu unserer Rettung vor ewiger Strafe für Sünde in der Hölle ist (Apostelgeschichte 4,12); Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Mission, Theologie
Montag 26. Mai 2025 von Crossbearers
Früher schien mir die Mahnung des Apostels Judas, „für den Glauben zu kämpfen” (Judas 1,3), etwas abstrakt. Wie könnte so ein Konflikt entstehen, dass man „mit besonderem Fokus und Ausdauer“ den Glauben verteidigen soll? Ein paar Verse später warnt uns aber der Heilige Geist vor Gottlosen, die „die Gnade unseres Gottes in Ausschweifung verdrehen und Gott und unseren Herrn Jesus Christus verleugnen“. Kommt uns das nicht bekannt vor? Vielleicht haben wir uns allmählich daran gewöhnt, aber das ist heute unsere traurige Wirklichkeit, wenn im Namen Jesu Christi sexuelle Unmoral gesegnet wird oder wenn in unserer Kirche der dreieinige Gott mit anderen Göttern gleichgestellt wird. Im Judasbrief sehen wir aber nicht nur eine Warnung, sondern einen klaren Hinweis, wie wir Halt, Perspektive und Kraft finden können, mitten in der Anfechtung, die wir in unseren evangelischen Landeskirchen in Europa erleben. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Kirche, Theologie
Freitag 9. Mai 2025 von Dr. Joachim Cochlovius
1.) Der Heilige Geist ist eine Person
Nach dem biblischen Zeugnis ist der Heilige Geist eine göttliche Person und lebt zusammen mit Gott dem Vater und Gott dem Sohn in unlösbarer Gemeinschaft. Obwohl einige biblische Hinweise die Vorstellung einer unpersönlichen Kraft nahe zu legen scheinen (z.B. Joh. 20,22: „er blies sie an“; Apg. 1,8 und 1. Kor. 2,4: „Kraft“; Eph. 5,18b: „lasst euch erfüllen“), trägt der Heilige Geist eindeutig personale Wesenszüge. Er lehrt und erinnert (Joh. 14,26), er spricht, er offenbart (Apg. 8,29; 10,15; 13,2; 16,6ff; 1.Kor. 2,10), er liebt (Röm. 15,30), er ist schöpferisch (1. Mose 1,2; Luk. 1,35; Röm. 8,11), er kann betrübt werden (Eph. 4,30). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Montag 5. Mai 2025 von Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.
1.) Reinhard Junker, Besprechung des neuen Lehrbuchs „Didaktik der Evolutionsbiologie“.
Sven Gemballa & Ullrich Kattmann (Hrsg., 2024) Didaktik der Evolutionsbiologie. Zwischen Fachkonzepten und Alltagsvorstellungen vermitteln. Berlin: Springer Spektrum. 566 Seiten, 44,99 €.
Evolutionsdidaktik ohne offene Fragen
Die Autoren dieses umfangreichen Sammelbandes behandeln Fragen der Vermittlung evolutionsbiologischer Inhalte in 31 Einzelbeiträgen. Nach einer Einführung (Teil I) geht es im Teil II in neun Beiträgen um „Evolution als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell und seine Vermittlung“. Es folgen in Teil III acht Beiträge über die Vermittlung der naturhistorischen Perspektive von Evolution. Teil IV widmet sich „nichtwissenschaftlichen Ansichten“, zu denen die Autoren – nicht überraschend – neben Eugenik und Rassenlehre auch Kreationismus und Intelligent Design rechnen (vier Beiträge). In den Teilen V und VI wird die Vermittlung des Themas „Evolution“ in verschiedenen Schulstufen und an verschiedenen Lernorten behandelt (Zoo, Botanischer Garten, Museen, Lerngänge; insgesamt neun Beiträge). In dieser Buchbesprechung soll streiflichtartig nur auf einige Punkte eingegangen werden, die aus der Sicht der Arbeit von Wort und Wissen von besonderem Interesse sind. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Schöpfung / Evolution, Theologie
Sonntag 20. April 2025 von Martin Luther (1483-1546)
„Nicht ist alles Fleisch einerlei Fleisch; sondern ein ander Fleisch ist der Menschen, ein anders des Viehes, ein anders der Fische, ein anders der Vögel. Und es sind himmlische Körper, und irdische Körper; aber eine andere Herrlichkeit haben die himmlischen, und eine andere die irdischen. Eine andere Klarheit hat die Sonne; eine andere Klarheit hat der Mond; eine andere Klarheit haben die Sterne: denn Ein Stern übertrifft den andern nach der Klarheit. Also auch die Auferstehung der Todten. Es wird gesäet verweslich; und wird auferstehen unverweslich. Es wird gesäet in Unehre; und wird auferstehen in Herrlichkeit. Es wird gesäet in Schwachheit; und wird auferstehen in Kraft. Es wird gesäet ein natürlicher Leib; und wird auferstehen ein geistlicher Leib.“ (1. Kor 15,39-44)
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten, Theologie
Freitag 18. April 2025 von Pfr. Dr. Hans-Gerd Krabbe

›Aus!‹ / ›Schluss und vorbei!‹ / ›Ende der Diskussion!‹ / ›Ende der Fahnenstange‹ / ›Der Worte sind genug gewechselt!‹ / ›Es langt, es reicht!‹ – Pilatus hat ›die Nase gestrichen voll‹, sein Geduldsfaden ist gerissen, er ist es leid, mit den Hochpriestern auch noch irgendwie weiter zu verhandeln und zu diskutieren: »Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben!« / ›Punkt, fertig, basta! Nehmt das endlich zur Kenntnis!‹ Und da steht es nun, für alle lesbar, die des Lesens mächtig sind: in Hebräisch (der Landessprache), in Latein (der Verwaltungs- und Besatzersprache) und in Griechisch (der Handelssprache): vier Buchstaben nur – »INRI!« … Jeder mag es erkennen, dass dort auf Golgotha etwas Ungeheuerliches passiert ist. Da steht es nun, für alle Welt für immer und ewig geschrieben – und daran wird sich nichts mehr ändern: »INRI!« / ›Jesus Nazarenus, rex ioudaiorum‹ / ›Jesus von Nazareth, König der Juden!‹. Ausgerechnet ein Heide namens Pontius Pilatus, ausgerechnet er formuliert unwissend ein derart steiles Glaubensbekenntnis! Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Predigten / Andachten, Theologie
Donnerstag 10. April 2025 von Dr. Joachim Cochlovius
Das fünfte Kreuzeswort Jesu ist das kürzeste und ist wie das vierte und die beiden nachfolgenden kurz vor seinem Tod gesprochen. Auch Matthäus und Markus berichten davon, dass jemand einen Schwamm mit Essig füllte und Jesus die trockenen Lippen feuchtete, aber nur Johannes überliefert das Wort „Mich dürstet“. Bedeutsam ist die Zeitangabe „Danach, als Jesus wusste, dass alles vollendet war, damit die Schrift erfüllt würde“, denn sie gibt einen Blick frei in die inneren Beweggründe, die den sterbenden Jesus zu diesem Ausruf bewogen und die über den rein leiblichen Durst hinausgehen. So kurz das Wort ist, so inhaltsreich ist es auch. Um es auszuloten, muss man die Reihenfolge der Kreuzesworte bedenken, den Schriftbezug untersuchen, den doppelten Sinn bedenken und die seelsorgerliche und missionarische Dimension in den Blick nehmen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Montag 7. April 2025 von idea e.V.
Die Ideologie des Transhumanismus gefährdet die Menschheit. Davor haben Redner beim diesjährigen Kongress des Gemeindehilfsbundes im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen/Walsrode gewarnt. Er fand vom 4. bis zum 6. April mit rund 220 Teilnehmern statt. Der Leiter des Gemeindehilfsbundes, Pastor Stefan Felber (Walsrode), erläuterte, dass Vertreter dieser Ideologie wie der israelische Historiker Yuval Noah Harari den Menschen als Maschine betrachteten. Sie gingen daher davon aus, dass man ihn „hacken“ oder nachbilden könne. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Mittwoch 26. März 2025 von Prof. Dr. Friedhelm Jung
In der 2000-jährigen Kirchengeschichte hat es viel Streit und manche Spaltungen wegen der Prädestinationslehre gegeben. Erst in der Zeit der Aufklärung wurde es ruhiger um dieses Thema. Im 20. Jahrhundert hat vor allem der Schweizer Theologe Karl Barth intensiv über die Prädestination nachgedacht und seinen christologischen Entwurf präsentiert, der aber keineswegs von allen akzeptiert wurde. Seit einigen Jahren kommt es in theologisch konservativen Kreisen in Deutschland vermehrt zu Uneinigkeit über die Frage der Vorherbestimmung, die in Einzelfällen auch schon zu Gemeindeabspaltungen geführt hat. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie