Donnerstag 19. Juni 2025 von Astrid Borower
Als ich Kind war, waren Puppen geschlechtslose Wesen, aber das tat der Freude am Spiel keinen Abbruch. Mit Hingabe spielten wir damals „Vater, Mutter, Kind“, spielten unsere Lebenswirklichkeit nach, die es so leider heute nicht mehr gibt. Aber schon damals begannen die unschuldigen Puppen sich zu verändern. Ich erinnere mich noch gut an den Aufruhr, als die ersten Puppen eindeutig Jungen waren, mit eher verschämt angedeuteten Geschlechtsmerkmalen. Oh weh, ein Aufschrei ging durch die Bevölkerung, wie ich ihn mir heutzutage oftmals wünschen würde. Es gab damals noch eine Sensibilität für mögliche Gefährdungen, die heute scheinbar nicht mehr vorhanden ist. Dafür wird der Trend wahrscheinlich bald doch wieder zu den geschlechts- und gesichtslosen Puppen gehen, um die LGBTQ-Community nicht zu verärgern. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Lebensrecht
Dienstag 29. April 2025 von IMABE
Psychiater warnen: Die neuen Empfehlungen könnten vulnerable Kinder und Jugendliche ernsthaft gefährden.
Die kürzlich veröffentlichte deutsche S2k-Leitlinie zur Behandlung von Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen stößt auf breite Kritik in der Fachwelt. Zahlreiche Experten bemängeln die fehlende wissenschaftliche Evidenz und warnen vor den Risiken einer vorschnellen Affirmation. Internationale Entwicklungen gehen in eine andere Richtung, während die deutschsprachigen Länder mit dieser Leitlinie isoliert dastehen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gender, Gesellschaft / Politik, Sexualethik
Dienstag 22. April 2025 von Bekenntnisbewegung "Kein anderes Evangelium"
Der Gesetzentwurf des Oberkirchenrates (Kirchenleitung) der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zur Trauung gleichgeschlechtlicher Paare offenbart einen Bruch mit den Grundlagen der christlichen Kirche: Gesellschaftliche Entwicklungen und menschliche Wünsche und nicht mehr Gottes Wort in der Heiligen Schrift und das Bekenntnis der Kirche sind Grundlage und Maßstab kirchlichen Handelns. Der Gesetzentwurf bedeutet das Ende der christlichen Ehe in der württembergischen Landeskirche. Die Gender-Ideologie wird die neue Norm. Das Festhalten an Bibel und Bekenntnis und Schöpfungswirklichkeit wird (noch) geduldet, aber nicht mehr akzeptiert. Als Ziel wird angegeben, „Differenz zu respektieren und zugleich die Einheit der Kirche zu wahren“. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik
Dienstag 18. März 2025 von Johann Hesse
1. Das Gesetz zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs
Am 14. November 2024 hat eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs vorgelegt, der dann am 5. Dezember im Bundestag in erster Lesung beraten wurde. Die geltende Regelung des Schwangerschaftsabbruchs stelle „eine erhebliche Einschränkung der Selbstbestimmung, der persönlichen Integrität und der körperlichen Autonomie Schwangerer dar und kann ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit Schaden zufügen.“[1] Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht
Donnerstag 13. März 2025 von Lutz Scheufler
Im Mauernbauen sind wir Menschen gut. Neben Friedhofsmauern und Gartenmauern gibt es auch unsichtbare Mauern – zwischenmenschliche. Am Arbeitsplatz und in Familien bekommen wir manchmal diese unsichtbaren Mauern zu spüren. In der Politik sind die Mauern auch nicht zu sehen, aber spürbar. Da wird andauernd von einer „Brandmauer“ gesprochen. Ein Schweizer Journalist kommentierte das Politgehabe mit seiner Außensicht auf Deutschland ungefähr so: Dort, wo früher die Betonmauer zwischen Ost und West verlief, wird heute wieder eine Brandmauer errichtet. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche
Montag 17. Februar 2025 von Administrator
Der kalifornische Psychotherapeut Dr. Joseph J. Nicolosi (1947 – 2017) hat mit weit über tausend Männern, die an ichdystoner Homosexualität litten, gearbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Psychoanalyse (A. Freud, S. Radó, I. Bieber, C. Socarides), der Bindungsforschung (J. Bowlby) und seinen eigenen langjährigen Erfahrungen als Therapeut, stellt Nicolosi die These auf, dass es in der frühen Kindheit von Männern mit ichdystoner Homosexualität häufig zu tiefgreifenden Bindungsirritationen und Bindungsverletzungen in der Beziehung des Kindes zu seinem Vater und seiner Mutter gekommen ist. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik
Freitag 31. Januar 2025 von Bekenntnisbewegung "Kein anderes Evangelium"
Eine Gruppe von Abgeordneten hat einen Entwurf für ein neues Abtreibungsgesetz vorgelegt. Im Kern geht es darum, den strafrechtlichen Schutz des Lebens ungeborener Kinder zu beseitigen. Die EKD hält das laut der Stellungnahme des Rates vom 18.12.24 für „aus evangelischer Perspektive im Grundsatz zustimmungsfähig“ (Stellungnahme der EKD im Original). Damit verabschiedet sich die EKD (1) vom Christentum, (2) vom Recht und (3) von der Menschlichkeit. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht, Medizinische Ethik
Dienstag 14. Januar 2025 von Celsa Brunner
In den westlichen Wohlstandsgesellschaften werden immer weniger Kinder geboren. Dies hat auch mit einem tiefen Verlust des Glaubens und des Wertbewusstseins zu tun. Eine grundlegende Umkehr wäre nötig.
Kinder sind für uns ein Geschenk Gottes. Sie bringen viel Freude, sind natürlich aber auch eine grosse Aufgabe und Verantwortung – geistlich wie wirtschaftlich. Die auf der Ehe basierende Familie ist in unserem Verständnis der Ort, wo ein gemeinsames Wertbewusstsein gepflegt und an die nächste Generation weitergegeben wird. Sie ist der Ort, wo der christliche Glaube gelebt und wo gemeinsam gebetet wird. Und schliesslich ist die Familie ein Bereich der Geborgenheit, des Vertrauens und des Mittragens. Im täglichen Umgang werden Kinder sozialisiert und wachsen zu verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürgern heran. Für uns ist deshalb die Familie der Baustein des Staates. In der Familie werden Werte wie Anstand und Ordnung, Zuverlässigkeit und Treue, Pünktlichkeit, Eigenververantwortung und Verbindlichkeit (ein «Ja sei ein Ja») erlernt und gepflegt. Von dieser grundlegenden Aufbauarbeit und der daraus entstehenden Bindungsbereitschaft heranwachsender Menschen zehrt später die gesamte Gesellschaft. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Sexualethik
Montag 13. Januar 2025 von Sächsische Bekenntnis-Initiative
Eine überparteiliche Gruppe von Bundestagsabgeordneten hat am 14. November einen Gesetzesentwurf eingebracht, durch den die bisherigen Regelungen der Abtreibungsgesetzgebung verändert werden sollen. So soll der Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten 12 Wochen, nach medizinischer und kriminologischer Indikation grundsätzlich rechtmäßig sein. Die verpflichtende Beratung für Abbrüche innerhalb der ersten 12 Wochen soll dabei bestehen bleiben. Die bis jetzt gültige Gesetzgebung, die Abtreibung prinzipiell verbietet und nur unter Ausnahmen straffrei geschehen lässt, soll damit beendet werden. Auch sollen die Krankenkassen die Kosten für den Schwangerschaftsabbruch in Zukunft immer übernehmen. Zu diesem Gesetzesvorhaben hat sich auch die EKD durch eine Stellungnahme zu Wort gemeldet, in der sie die Neuregelung für „weitgehend zustimmungsfähig“ erklärt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht
Donnerstag 9. Januar 2025 von Netzwerk Bibel und Bekenntnis
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in einer Stellungnahme am 18.12.2024 erklärt, dass der im Bundestag eingebrachte und bisher von über 300 Abgeordneten unterstützte Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs „in evangelischer Perspektive weitgehend zustimmungsfähig“ sei.
Grundlage der Stellungnahme ist eine erstaunliche Behauptung: „Aus Sicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) handelt es sich beim Schwangerschaftskonflikt um einen unauflösbaren Konflikt: Dem Anspruch des Ungeborenen, geboren zu werden, steht der Anspruch an das eigene Leben gegenüber, dem sich die Schwangere ebenso verpflichtet sieht. Beide Ansprüche gelten für sie unbedingt, und beide können aus einer christlichen Perspektive als Gottes Gebot verstanden werden.“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht, Theologie