Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Autor Archiv

Nieder mit dem Kirchendeutsch? Absage an die Sprachvereinfachung

Mittwoch 4. Oktober 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Der folgende Beitrag aus dem Jahr 2014 bietet eine Rückblende in eine frühere Diskussion (Druckort s.u.).
Wie so oft: Die Diskussion ebbte ab – die Probleme jedoch blieben.

 

Antwort an Wolf Schneiders „Weder Blabla noch Kanaanäisch!“

Gegenüber seinem idea-Interview vom Dez. 2012 hat sich Schneider [gestorben 2022] offenbar einseitig einsilbig weiterentwickelt. Damals sagte er noch im Hinblick auf Volxbibel und „Bibel in gerechter Sprache“: „Ich bin nicht dafür, daß man die Sprache, die zu Hause gesprochen wird, eins zu eins übernimmt: Ein bißchen Mühe darf man sich schon geben.“ Die Mühe scheint nun verflogen. Seinem Kampf gegen die Vielsilberei wie in Eucharistie-Verständnis, Apostolizität oder Abhängigkeitsverhältnis seien hier ein paar andere Aspekte entgegen gehalten. Die zur Tugend erhobene Einsilbigkeit wirkt irgendwie sprachfaul. Schneider ist dabei nicht unbedingt repräsentativ: vielleicht für Journalisten, die ihm reichlich Beifall zollten, und missionarisch-um-jeden-Preis-gesinnte Theologen, aber kaum bei Literaturwissenschaftlern, die sehr wohl die Sprachebenen zu unterscheiden wissen, die je verschiedenen Lagen der Sprecher/Hörer (um nicht zu sagen: „Kommunikationspartner“!) angemessen sind, wie etwa Johannes Anderegg oder Dietmar Dath („Rettet den langen deutschen Satz!“, in: FAZ Nr. 31/7.2.2005, S. 40).

 

Nieder mit dem Kirchendeutsch? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Was dem König gefällt – Predigt zu Esther 1 (BibelTV)

Sonntag 23. Juli 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Zum heutigen Start der Esther-Reihe auf BibelTV bringen wir hier das Manuskript zur ersten Einheit.


Wenn wir das Estherbuch aufschlagen, betreten wir eine Welt, die der unseren viel näher ist, als der zeitliche Abstand vermuten läßt. Zwar liegen rund 2500 Jahre zwischen uns und Esther, aber vieles ist ähnlich und lädt uns ein, dieses Buch zu lesen und zu studieren.

Auf eine gewisse Weise kommt dieses Buch einem modernen Menschen, der nicht mit dem Eingreifen Gottes in die Geschichte rechnet, positiv entgegen. Denn es redet nicht dauernd von Gott. Genauer gesagt: Es erwähnt Gott überhaupt nicht! Jedenfalls nicht ausdrücklich. Wer ein Problem mit Wundern hat, sollte hier auf seine Kosten kommen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Geistliches Wort zu Daniel 6 beim Mitglieder- und Freundestag des Gemeindehilfsbundes (10.6.2023)

Samstag 10. Juni 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Video:
https://www.youtube.com/watch?v=tP6X-TfQDKY

 

14 Sie [Daniels Ankläger] antworteten und sprachen vor dem König: Daniel, einer der Gefangenen aus Juda, der achtet weder dich noch dein Gebot, das du erlassen hast; denn er betet dreimal am Tage. 15 Als der König das hörte, wurde er sehr betrübt und war darauf bedacht, Daniel zu retten, und mühte sich, bis die Sonne unterging, ihn zu befreien. 16 Aber die Männer kamen wieder zum König gelaufen und sprachen zu ihm: Du weißt doch, König, es ist das Gesetz der Meder und Perser, daß alle Gebote und Befehle, die der König beschließt, unverändert bleiben sollen. 17 Da befahl der König, Daniel herzubringen. Und sie warfen ihn zu den Löwen in die Grube. Der König aber sprach zu Daniel: Dein Gott, dem du ohne Unterlaß dienst, der helfe dir! Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein, Gemeinde, Predigten / Andachten

Andacht zur Berufung von Königin Esther durch Mordechai

Mittwoch 10. Mai 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Lied RG 163,1–3: «Jesus, Herr und Haupt der Deinen»

(RG = Reformiertes Gesangbuch 1998)

 

Bußgebet mit Psalm 25

1 Nach dir, HERR, verlanget mich.

2 Mein Gott, ich hoffe auf dich; lass mich nicht zuschanden werden, daß meine Feinde nicht frohlocken über mich.

Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Barmen: Erkenntnisse aus den Anfängen des Bekenntniskampfes im Dritten Reich (1933/34)

Samstag 29. April 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Die folgenden Thesen sind eine Zusammenfassung einer Neu-Lektüre der Barmer Bekenntnistexte von 1934, verfaßt im Januar 2021 für eine Gesprächsrunde im Gemeindehilfsbund (bisher unveröffentlicht). Die Seitenzahlen beziehen sich auf das Originaldokument, das hier einsehbar ist.

Erkenntnisse aus den Anfängen des Bekenntniskampfes im Dritten Reich (1933/34)

1. Die modernistische Partei der Deutschen Christen stellte sich mit dem Staat und den gleichgeschalteten Medien in eine Linie.
Diese erstrebten eine gleichgeschaltete und bekenntnisneutralisierte Nationalkirche an.

2. Die bekennenden Kräfte wollten jedenfalls in den ersten Jahren den NS-Staat nicht an sich in Frage stellen (anders ab 1935), wiesen jedoch mit aller Entschiedenheit seinen Versuch zurück, die Landeskirchen in eine Reichskirche zu vereinigen und damit ihre spezifischen Bekenntnisstände aufzuheben.

3. Die Vertreter der Bekenntnissynode kamen darum nicht mit der Absicht einer neuen Union oder einer neuen Kirche zusammen, sondern gerade aus Sorge um einen Angriff von außen und innen, der alle geltenden Bekenntnisse in Frage gestellt hätte (S. 74).

Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Gottesfurcht für Christen?

Mittwoch 26. April 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

S. Felber, Vortrag beim Bibeltag Bollewick/Mecklenburg, 22.4.2023

Das Folgende ist als Vor-Blick ein Teil des dortigen Vortrags.

Gottesfurcht für Christen?

1. Verbreitete Einseitigkeiten

Von Gottesfurcht wird, wenn überhaupt, nur verschämt geredet. Furcht ist ja gerade das, was dem Glauben und der Liebe widerspreche. Wie kann ich einen Gott lieben, wenn ihn fürchte?

Wie aber kann ich einen Menschen lieben, wenn ich ihn fürchte?

Ein Pastor aus Greifswald predigte einmal, eine schöne Umschreibung für Gottesfurcht sei „vorsichtige Achtsamkeit“. Er sagte: „Damit kann ich etwas anfangen.“ Mit „vorsichtiger Achtsamkeit“ auf den Hebräerbrief hören heiße wie bei Noah, der die Arche baute: in die Zukunft schauen. Was damals nötig gewesen sei, war, die mattgewordene Glaubenshoffnung wieder lebendig werden zu lassen.

Also „vorsichtige Achtsamkeit“. Das klingt auf den ersten Blick gut. Doch wird hier nicht Gott selbst ausgeschlossen, von Mut und Glaubenstapferkeit zur Wahrheit ganz zu schweigen? Und ich frage mich, ob man für die Erkenntnis, Achtsamkeit sei ein guter Wert, wirklich die Bibel gebraucht hat. Managerkurse und Psychologen raten uns zu vermehrter Achtsamkeit auf uns selbst und die Menschen um uns herum.

Was denken Sie? Achtung, jetzt haben Sie gleich die Wahl: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Wie könnt ihr glauben, die ihr Ehre voneinander nehmt? Andacht zu Joh 5,44 vor Theologen

Montag 3. April 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Wie könnt ihr glauben, die ihr Ehre voneinander annehmt,
und die Ehre, die von dem alleinigen Gott ist, sucht ihr nicht?

— Johannes 5,44 —

(Eine Andacht, gehalten vor Theologen, Anfang März 2023)

Wie könnt ihr glauben, die ihr Ehre voneinander annehmt? fragt Jesus. Ich dagegen, sagt er, nehme nicht Ehre von Menschen, aber ich kenne euch, daß ihr nicht Gottes Liebe in euch habt (V. 41f.).

Wir spüren sofort: Hier spricht Jesus etwas in uns an, das wir nicht einfach abstellen können: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Demut an der falschen Stelle? Evangelische Allianz und Homosexualität

Dienstag 21. März 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Demut an der falschen Stelle?

Evangelische Allianz und Homosexualität

Der IDEA-Redakteur Karsten Huhn hat mit dem neugebildeten Allianzvorstand, einer Doppelspitze aus Frank Heinrich und Reinhard Schink, ein Interview geführt. Es erschien in IDEA 7–2023, S. 16–19, unter dem (hoffentlich irreführenden) Titel: „Bei uns hat sich wirklich alles geändert“ (online für idea-Abonnenten zugänglich unter https://www.idea.de/artikel/evangelische-allianz-bei-uns-hat-sich-wirklich-alles-geaendert). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Sexualethik, Theologie

Predigt über 2. Petr 3,1–13: Wer den Weltenbrand erwartet, lebt anders

Montag 6. Februar 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Liebe Gemeinde, „wir Deutschen“, so sagte der alte Reichskanzler Otto von Bismarck im 19. Jahrhundert, „wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt.“ Ein stolzer Satz, dem man noch manche ähnliche an die Seite stellen könnte, etwa von Konrad Adenauer, dem ersten deutschen Kanzler nach 1945. Also, Bismarck: Gott fürchten, aber sonst nichts auf der Welt. Wie würde der Satz heute lauten? Hier ein Vorschlag: Wir fürchten zwar Gott nicht mehr, aber dafür so ziemlich alles andere auf der Welt. So möchte ich in dieser Predigt eine sehr einfache These entfalten: Wer Jesus erwartet, denkt, betet und lebt anders. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Klima, Predigten / Andachten

Andacht zum Epiphaniastag 2023

Freitag 6. Januar 2023 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Die Finsternis vergeht,
und das wahre Licht scheint jetzt.

– 1. Johannes 2,8b

Peter Janssen (1844–1908): Sie alle folgen dem Stern, Öl auf Leinwand 1902.

Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein