Montag 11. November 2019 von Gatestone Institute
Die Schwedische Jerusalem-Gesellschaft, gegründet 1900, hat ihre Mission der karitativen Arbeit in Jerusalem und Bethlehem gewidmet. Seit mehreren Jahrzehnten ist die Schwedische Jerusalem-Gesellschaft jedoch dem jüdischen Staat Israel feindlich gesinnt. Der Verband hat drei offizielle Ziele in den palästinensischen Gebieten: 1.) Stärkung der Position von Frauen, 2.) Beitrag zu Frieden und Versöhnung leisten, 3.) Stärkung der christlichen Minderheit. Trotz dieser edlen Ziele veröffentlicht die Schwedische Jerusalem-Gesellschaft eine Zeitschrift, in der der Inhalt, obwohl oft über Israel, einen äußerst feindlichen und voreingenommenen Ton hat. In der ersten Ausgabe der Zeitschrift von 2018 kann man ein Interview mit einer palästinensischen Schulleiterin lesen, in dem sie erklärt: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Israel, Kirche
Freitag 8. November 2019 von Pfr. Dr. Theo Lehmann
Mit einem Fall der Mauer noch zu meinen Lebzeiten habe ich nie gerechnet. Dass sie auf alle Fälle irgendwann einmal fallen würde, wusste ich allerdings schon immer – aus den Geschichtsbüchern, besonders aus dem Buch der Bücher, der Bibel. Und das habe ich unermüdlich gepredigt und auch in Liedern formuliert. 1971 schrieb ich zu der triumphierenden Melodie „Glory, glory hallelujah! das Lied „Freunde, kommt singt Halleluja“, dessen vierte Strophe lautet: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik
Dienstag 5. November 2019 von Administrator
Pressemitteilung des Bündnisses „Rettet die Familie“ vom 4.11.2019
Am 14. Oktober 2019 veröffentlichte die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Kinderrechte ins Grundgesetz“ ihren Abschlussbericht. Darin werden drei alternative Formulierungen vorgeschlagen, die sich aber nur unwesentlich unterscheiden. Das führt die Diskussion weg von der wesentlichen Frage: Wer bestimmt, was das Recht eines Kindes ist? Im bestehenden Grundgesetz wird mit Art. 6 die Zuständigkeit für diese Frage den Eltern zugeordnet und nur bei Versagen oder Fehlen der Eltern dem Staat. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik
Sonntag 3. November 2019 von Dr. Joachim Cochlovius

In Röm 14,17 stehen zwei großartige Kennzeichen des lebendigen Christseins: Freude und Frieden. Vorher steht: nicht Essen und Trinken, also nicht das äußere Wohlergehen ist das Entscheidende im christlichen Glauben, sondern innere Werte. Die Realität ist leider oft so, dass uns gerade Freude und Frieden fehlen bzw. verdunkelt und überdeckt sind durch den Alltag und durch allerlei Trägheiten und Sünden. Wie kann sich das ändern? Der Philipperbrief gibt uns wertvolle Hinweise. Er gilt ja als der Freudenbrief schlechthin. Siebenmal berichtet der Apostel Paulus von seiner eigenen Freude, siebenmal fordert er zur Freude auf. Der Brief klingt im vierten Kapitel aus mit geradezu revolutionären Aufforderungen, die uns alle in eine Lebensmelodie führen können, in der Freude und Frieden die Haupttöne sind. 1.) „Steht fest im Herrn!“ – 2.) „Freut euch im Herrn!“ – 3.) „Eure Güte lasst allen zuteilwerden!“ – 4.) „Sorgt euch um nichts!“ – 5.) „Seid auf das Gute bedacht!“. Es lohnt sich, darüber im Einzelnen näher nachzudenken. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Donnerstag 31. Oktober 2019 von Pfr. Hans Heidenreich
Es gibt sie: Menschen, die mutig Verantwortung übernehmen. Letzte Woche in Magdeburg. Es fehlten nur drei Steine im Kopfsteinpflaster. Aber darunter war ein riesiger ausgespülter Hohlraum. Zwei Schüler stellten sich davor und warnten die Autofahrer und telefonierten gleichzeitig die Feuerwehr herbei. Martin Luther war solch ein mutiger Mann: Was ihr da tut in der Kirche, das ist hohl. Es trägt nicht im Leben. An ihm haben sich die Geister geschieden. Entweder „Ich mache so weiter, wie ich es gewohnt bin“. Oder „Ich bin froh, dass ich das erkannt habe, wie leer mein Leben war. Nun habe ich Christus. Nie wieder würde ich ihn hergeben“. Luther stellte sich mitten in den Weg und behauptete: Dieser Weg führt in den Abgrund. Ändere sofort deinen Kurs, in der damaligen Sprache ‚Tut Buße‘ (Erste These vom 31.10.1517). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Predigten / Andachten
Mittwoch 30. Oktober 2019 von IMABE
In der Ukraine, einem der ärmsten Länder Europas, blüht das Geschäft mit Leihmutterschaft. Vor allem Armut treibt Frauen dazu, sich von Agenturen anheuern zu lassen. Nun berichtet die australische Journalistin Samantha Hawley, die bereits 2014 den Fall Gammy (vgl. IMABE 09/2014) aufdeckte, in ihrer Dokumentation Damaged babies and broken hearts über die groben Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Leihmutterschaft in der Ukraine (vgl. ABC, online, 20.8.2019). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Lebensrecht, Medizinische Ethik
Montag 28. Oktober 2019 von factum
Das weltweit wohl renommierteste wissenschaftliche Magazin «nature» veröffentlichte die Studie1 eines britisch-russischen Forscherteams, das nach der Analyse historisch dokumentierter Klimazyklen zum Ergebnis kommt, dass eine erhebliche Abkühlung der Erde unmittelbar bevorsteht. Die wichtigsten der periodischen Zyklen von Erwärmung und Abkühlung der Erde betragen 350-400 Jahre beziehungsweise 2100 Jahre. Sie hängen unter anderem mit dem Wandel der Sonnenflecken (den periodischen solaren Minima), dem zyklischen Taumeln der Erde um die Sonne und der Neigung der Erdachse zusammen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik
Freitag 25. Oktober 2019 von Michael Kotsch
Mit der sogenannten Bartholomäusnacht 1572, die auch Pariser Bluthochzeit genannt wurde, erreichte die blutige Verfolgung der französischen Protestanten einen Höhepunkt. Begonnen hatte das Massaker mit der Ermordung des einflussreichen Admirals Gaspard de Coligny, der sich während einer Kriegsgefangenschaft dem reformatorischen Glauben zugewandt hatte. Die französische Regierung fürchtete seinen Einfluss unter den Hugenotten und man gab seinen Mord in Auftrag. Die reformatorische Bewegung in Frankreich war auch immer mit Politik vermischt. Sie führte Krieg gegen die Unterdrückung, hatte militärische Erfolge und sollte auch deswegen ausgelöscht werden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Kirchengeschichte
Mittwoch 23. Oktober 2019 von Johann Hesse
Im Mai besuchten unsere älteste Tochter und ich das Pergamonmuseum in Berlin. Auf unserem Rundgang fiel unser Blick auf das Fragment einer in akkadischer Keilschrift beschriebenen Tontafel, das in einer Vitrine ausgestellt war. Darunter war zu lesen: Rationsliste mit Erwähnung des Jojachin von Juda (babylonische Gefangenschaft, um 580 v. Chr.). Die Tafel nennt folgende monatliche Rationen: 15 Liter Sesamöl für Jojachin, den König von Juda, 2,5 Liter Sesamöl für die fünf Söhne des Königs von Juda und vier Liter Sesamöl für acht Männer Judas. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Israel, Theologie
Montag 21. Oktober 2019 von Pfr. Dr. Theo Lehmann
Es gibt ein Bild mit dem Titel „Mittagsläuten“. Im Hintergrund, fern am Horizont, steht das Dorfkirchlein. Im Vordergrund steht ein junges Bauernpaar. Er hat die Heugabel abgestellt, die Mütze abgenommen, den Kopf gesenkt und die Hände gefaltet. Die Bäuerin steht in gleicher andächtiger Haltung neben ihm. Alles atmet einen tiefen Frieden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein