Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Ehe u. Familie' Kategorie

Das „Geschlechtsempfinden“ ist maßgeblicher als die Biologie und das Wort Gottes. Anmerkungen zum „Selbstbestimmungsgesetz“ der Regierungskoalition

Montag 19. August 2024 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Das sog. Selbstbestimmungsgesetz („Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“; SBGG) wurde am 12.4.2024 vom Bundestag mehrheitlich verabschiedet und im Mai 2024 vom Bundesrat mehrheitlich gebilligt. Es tritt in 2 Stufen in Kraft. Ab 1.8.2024 kann eine „Anmeldung der Erklärung zur Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen“ abgegeben werden. Am 1.11.2024 löst das Selbstbestimmungsgesetz das sog. Transsexuellengesetz von 1980 ab. Im Folgenden nimmt Pastor Dr. Joachim Cochlovius zum Inhalt und zu den gesellschaftlichen Folgen Stellung. Sein Beitrag erschien zunächst im Juni 2024 im „Aufbruch“, Informationen des Gemeindehilfsbundes. Das Heft kann bei der Geschäftsstelle des Gemeindehilfsbundes bestellt werden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Sexualethik

Abtreibungsüberlebende Hope Hoffmann: „Freude in meinem Herzen“

Mittwoch 7. August 2024 von Administrator


Ein neues Pro-Life-Video von Students for Life, einer US-amerikanischen Lebensrechtsorganisation, zeigt die beeindruckende Geschichte von Hope Hoffman, einer 32-jährigen Frau, die einen Abtreibungsversuch überlebte und später in eine liebevolle Familie aufgenommen wurde.

In dem Video vom 28. Juni erzählen Hope Hoffman und ihre Adoptivmutter Terri, wie Hope wie durch ein Wunder ihre eigene Abtreibung im Alter von zehn Wochen überlebte. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Lebensrecht, Medizinische Ethik

Die Gleichstellungslüge

Donnerstag 27. Juni 2024 von Verband Familienarbeit e.V.


Verband Familienarbeit e.V.

I Der Staat missbraucht den Gleichheitsgrundsatz, um Mann und Frau gleichermaßen schlecht zu behandeln

In Politik und Medien werden die Begriffe „Gleichstellung“ und „Gleichberechtigung“ oft wie Synonyme behandelt. Das führt zu Missverständnissen, weil beides unterschiedliche Dinge sind. Gleiche Rechte für alle sind notwendig; gleichermaßen eingespannt zu sein in den Produktionsprozess, ist dagegen ein fragwürdiges „Recht“. Der Staat agiert da eher als Erfüllungsgehilfe der Wirtschaft und setzt sich über die wahren Bedürfnisse der Menschen hinweg. Wünschenswert wäre eine ganz andere Art der Gleichstellung: der zwischen Erwerbsarbeit und Familienarbeit. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik

Der gewollte Kulturbruch – Ideologie und Strategie der Schwulenbewegung

Montag 10. Juni 2024 von Pfr. Rolf-Alexander Thieke


Pfr. Rolf-Alexander Thieke

Der folgende Beitrag von Pfarrer Rolf-Alexander Thieke wurde im Jahr 2003 in der idea-Dokumentation „Kirche – Kultur – Homosexualität“ veröffentlicht und ein Jahr später auch auf dieser Seite. Ein aufmerksamer Leser hat ihn aus den Tiefen unseres Gemeindenetzwerk-Archivs ausgegraben und ihn uns auf Grund seiner prophetischen Weitsicht und Aktualität zur erneuten Veröffentlichung vorgeschlagen. Diesem Vorschlag folgen wir gerne: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik

Wie viel bin ich wert?

Dienstag 21. Mai 2024 von Ruth Heil


Ruth Heil

Während eines Vortrags zeigte der Redner seinen Zuhörern einen Scheck über 40 €. „Wer möchte diesen Scheck?“ fragte er. Alle meldeten sich. Auch nachdem er ihn zerknüllt und mit seinen Füßen zertrampelt hatte, hätte ihn jeder genommen. Sein Wert war trotz seines Aussehens nicht gemindert. Der Sprecher ermutigte daraufhin seine Zuhörer, sich niemals selbst klein zu sehen oder klein zu machen, egal wie andere mit einem umgehen. Der innere Wert eines Menschen kann durch Äußeres nicht zerstört werden. „Wie viel bin ich wert?“, macht sich oft fest an der Frage: „Wie viel bin ich anderen wert?“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde

Stellungnahme zum Selbstbestimmungsgesetz

Donnerstag 2. Mai 2024 von CDK e.V. (Christen im Dienst an Kranken e.V.)


CDK e.V. (Christen im Dienst an Kranken e.V.)

Wer bestimmt, wer ich bin – Ideologie, Gefühle oder Normen?

Am 12. April wurde das „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG)“[1], besser bekannt als das „Selbstbestimmungsgesetz“ vom deutschen Bundestag verabschiedet.[2] Es soll am 1. November 2024 in Kraft treten.[3] Nun ist es gem. § 5 Abs. 1 SBGG in Verbindung mit § 2 SBGG einmal jährlich möglich, die Eintragung seines Geschlechts oder des Vornamens per Selbsterklärung beim Standesamt (§ 2 Absatz 1, § 4 SBGG) ändern zu lassen. Dabei darf man zwischen männlich, weiblich, divers oder völligem Fehlen eines Geschlechtseintrags wählen (§ 2 Absatz 1 SBGG in Verbindung mit § 22 Absatz 3 Personenstandsgesetz (PStG). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Medizinische Ethik, Sexualethik

Kind im Fokus: Kindzuerst-Familien tappen nicht in die Kitafalle

Freitag 5. April 2024 von agens e.V Mann und Frau miteinander.


agens e.V Mann und Frau miteinander.

Das Kleinkind ist kein Gepäckstück, das ich in der Gepäckaufbewahrung abgebe, weil es mich in meinem jeweiligenTun stört. Das Kleinkind hat eine Seele., die es ohne Mutter verkümmern lässt. Das ist unser Thema, konkreter: Die (Klein-)Kinder, denen das Gefühl für Mutter und Vater aberzogen wurde, mit dem Ergebnis trennungsgeschädigter und orientierungsloser Kleinkinder, gleichsam als Zeichen für die heutige und als Vorbereitung für die spätere Kinderlosigkeit. Eine Gegenbewegung, die das Urprinzip VaterMutterKind, wieder aufleben läßt, ließ mit der häuslichen Kinder-Betreuung nicht lange auf sich warten. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik

Erklärung im Bekenntnisgottesdienst der Pfarrerarbeitsgemeinschaft Confessio am 10. März 2024 in Winterlingen ()Württemberg)

Donnerstag 14. März 2024 von Confessio e.V.


Confessio e.V.

Jesus Christus spricht: „Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Selig sind, die ihre Kleider waschen, dass sie teilhaben an dem Baum des Lebens und zu den Toren hineingehen in die Stadt. Draußen sind die Hunde und die Zauberer und die Unzüchtigen und die Mörder und die Götzendiener und alle, die die Lüge lieben und tun.“ (Offb 22,13-15) Mit diesem Bekenntnisgottesdienst erinnern wir an die gute Nachricht, dass jedermann dazu eingeladen ist, durch das Vertrauen auf Jesus Christus, den Retter, teilzuhaben an der herrlichen neuen Schöpfung nach dem Ende dieser alten Welt. Der Herr der neuen Schöpfung stellt klar, dass Sünde, die nicht erkannt, bekannt und bereut, sondern festgehalten, praktiziert und gerechtfertigt wird, den Sünder aus dem Reich Gottes ausschließt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik

Georg Huntemann, Die Zerstörung der Person (Text von 1981 – unverändert aktuell!)

Freitag 2. Februar 2024 von Prof. Dr. Georg Huntemann


Prof. Dr. Georg Huntemann

Auszug aus:
Georg Huntemann: Die Zerstörung der Person. Umsturz der Werte, Gotteshaß der Vaterlosen, Feminismus; Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission 1981, 117 S.

Wiedergegeben werden die ersten Seiten des Buches (S. 9–17; Hervorhebungen im Original).

Im Prozeß der Auflösung

Es war einmal ein christliches Abendland. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein, Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik

Leserbrief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung

Montag 15. Januar 2024 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Die Überschrift „Wir sind ein Paar – und das ist gut so“ (F.A.Z. vom 8. Januar 2024) soll offensichtlich an Klaus Wowereit erinnern, der 2001 mit einem ähnlichen Spruch seine gleichgeschlechtliche Neigung öffentlich bekanntmachte. Doch bei Kai Wegner liegen die Dinge anders. Er gehört einer Partei an, die sich zumindest dem Namen nach zum christlichen Menschenbild bekennt. Zu diesem Menschenbild gehört unaufgebbar die Hochschätzung der Ehe von Mann und Frau als Verantwortungs- und Treueverhältnis. Wenn ein CDU-Politiker mit einer verheirateten (wenn auch getrenntlebenden) Frau ein Verhältnis beginnt, dann ist das keine Privatsache mehr, sondern ein eminent politischer Vorgang. Hier wird die Ehe öffentlich mit Füßen getreten, und das bleibt nicht ohne gesellschaftliche Auswirkungen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Sexualethik, Theologie