Dienstag 9. Juni 2020 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Das evangelische Gemeindeblatt meldet (21/2020, 29, epd): „Erste öffentliche Segnung. Zum ersten Mal wird ein gleichgeschlechtliches Paar in der Landeskirche gesegnet. Wie der Ev. Kirchenkreis Stuttgart mitteilte, handelt es sich um zwei Männer, die bereits standesamtlich verheiratet sind. Der Gottesdienst soll am 24. Mai in der Stuttgarter Leonhardsgemeinde stattfinden.“ Die Stuttgarter Zeitung berichtet (Online, 21. Mai 2020, 15.37 Uhr): „Nun steht am Sonntag (10.00 Uhr) zum ersten Mal ein gleichgeschlechtliches Paar in der Ev. Landeskirche in Württemberg vor dem Altar, um sich in einem öffentlichen Gottesdienst segnen zu lassen. Die beiden Männer sind bereits zivil verheiratet. ‚Wir wünschen uns für unsere Ehe den Segen Gottes, denn das ist uns beiden wichtig‘, zititert die Landeskirche das schwule Paar.“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Sexualethik
Donnerstag 30. April 2020 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
In einem offenen Brief nehmen Tübinger Professoren Stellung zu der Handreichung des württembergischen Arbeitskreises des Netzwerks Bibel und Bekenntnis. Die Handreichung des Arbeitskreises („Was Gott nicht segnet, kann die Kirche nicht segnen“) bietet eine kritische Sicht auf den neuen Segnungsgottesdienst für gleichgeschlechtliche Paare, die in der langjährigen Diskussion immer vertreten worden ist. Sie hat im November 2017 in der Synode dazu geführt, dass mehr als ein Drittel der Delegierten eine entsprechende landesweite Agende ablehnte. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik
Montag 9. März 2020 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Das Fortbildungsheft der württembergischen Landeskirche 2020 ist nicht mehr für Pfarrer bestimmt. Nein. Sondern für Pfarrer*innen. Das Anschreiben der Prälatur richtet sich nicht mehr an Pfarrerinnen und Kollegen. Nein. Sondern an Pfarrer*innen. Die Ausschreibung einer Stelle für eine Erzieherin im evangelischen Kindergarten richtet sich nicht mehr an mögliche Interessentinnen. Nein. Sondern an Personen männlichen, weiblichen oder diversen Geschlechts (m-w-d). Gemäß einer Empfehlung der Kirchenverwaltung. Dieser „Neusprech“ bzw. „Neuschreib“ von orwellscher Qualität taucht nicht nur vermehrt in der württembergischen Landeskirche auf, sondern in allen Kirchen der westlichen Welt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche
Dienstag 9. Juli 2019 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Mehr Regenbogengemeinden, Regenbogenfamilien im Pfarrhaus, homosexuelle Mitarbeiter im Kindergottesdienst – dafür warb die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold laut dem Artikel der Stuttgarter Nachrichten („Der gute Mensch aus Württemberg bekommt Applaus“) auf dem Kirchentag. Das Kirchentagspublikum applaudiert. Wen wundert’s? Ich applaudiere nicht. Frau Prälatin Arnold weiß das. Ich wollte es nur sicherheitshalber schwarz auf weiß zur Kenntnis geben. Weil ja heute das Selbstverständlichste auch noch auf den Kopf gestellt wird. Tatsächlich gibt es außer mir noch ein paar Christen und Pfarrer, die eine solche Äußerung einer kirchenleitenden Amtsträgerin für nicht angemessen halten. Oder muss man schon von Amtsmissbrauch sprechen? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik
Montag 25. Februar 2019 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Das Amtsgelübde jedes Pfarrers und jedes Kirchengemeinderats verpflichtet dazu, Sorge dafür zu tragen, „dass die Kirche in Verkündigung, Lehre und Leben auf den Grund des Evangeliums gebaut wird“, und darauf achtzuhaben, „dass falscher Lehre, der Unordnung und dem Ärgernis in der Kirche gewehrt wird“. Es gibt Anlass, die Verpflichtung dieses Gelübdes ernst zu nehmen. Herr Landesbischof D. July hat in die Synode im November 2018 ein Gesetz zur Einführung eines Gottesdienstes eingebracht, in dem gleichgeschlechtliche Paare gesegnet werden sollen. Dieses Gesetzesvorhaben widerspricht Schrift und Bekenntnis und ist dazu geeignet, die Einheit der württembergischen Landeskirche zu zerbrechen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Montag 24. Dezember 2018 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Dreiundneunzig Weihnachtspäckchen für Osteuropa wurden dieses Jahr bei uns in Ruit gepackt – ein neuer Rekord. Vor dem 1. Advent kam ein Mitarbeiter von „Licht im Osten“ vorbei und schaffte es, alle 93 Schuhkartons in seinem Audi-Kombi unterzubringen. Der Mensch, der die vergleichbare Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ von Berlin aus organisiert, heißt Robert Tepaß und stammt aus Rumänien. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Mittwoch 18. April 2018 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Am 1. Oktober 2017 trat das „Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts“ in Kraft. Dieses Gesetz löst die Klarheit des Begriffs „Ehe“ auf. Ehe ist per Definition eine Verbindung zwischen Mann und Frau. Jetzt soll die Verbindung zwischen zwei Männern oder zwei Frauen ebenso heißen. Was nicht gleich ist, sollte aber nicht gleich benannt werden, schon aus logischen, sprachlichen und rechtlichen Gründen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik
Mittwoch 10. Januar 2018 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Ende November 2017 hat die württembergische Synode über das „Kirchliche Gesetz zur Einführung einer Ordnung der Amtshandlung anlässlich der bürgerlichen Eheschließung zwischen zwei Personen gleich Geschlechts“ abgestimmt. Die für dieses Gesetz erforderliche Zweidrittelmehrheit wurde knapp verfehlt (62 Ja-Stimmen/ 33 Nein-Stimmen/ 1 Enthaltung). Infolgedessen bleibt es in der württembergischen Kirche dabei, dass der Bräutigam seine Braut zum Altar führt, nicht etwa der Mann einen Mann oder die Frau eine Frau. Die sogenannte „Homosegnung“ oder „Homoehe“ würde nicht weniger bedeuten als einen Bruch mit 2000 Jahren Christentum und 4000 Jahren Judentum im Verständnis dessen, was Ehe ist und was Gott segnet. Die dokumentierten Voten aus der Synode zeigen, dass eine Mehrheit diesen Bruch für richtig hält und rechtfertigt. Darüber kann man aus der Sicht einer biblisch-reformatorischen Theologie nur erschrecken. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Sexualethik, Theologie
Mittwoch 21. Dezember 2016 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Ja, eigentlich haben die beiden schon Platz in der Herberge. Die beiden Männer aus dem Iran wurden zusammen mit 80 andern Flüchtlingen in das leer stehende Gebäude der ehemaligen Grundschule eingewiesen. Statt Schultischen stehen Stockbetten in den Klassenzimmern. Nicht mehr die Unterrichtssprache hoch-schwäbisch erklingt im Haus, sondern eher afghanisches und afrikanisches Palaver. Ein türkischer Sicherheitsmann sitzt an der Eingangstür. Alles gut organisiert. Trotzdem will der Mann aus Isfahan raus. Er hält den Lärmpegel im Schlafsaal nicht aus. Fürs Sprachenlernen braucht er einen klaren Kopf. Seine leichten Depressionen belasten ihn schon genug. Der andere Bewohner aus Teheran will raus, weil er Probleme bekommen hat mit den muslimischen Mitbewohnern. Sie haben herausgefunden, dass er im Juli in unserer Kirche getauft wurde. Die Drohungen sind so massiv, dass er sich nicht mehr im Schulgebäude zu übernachten getraut. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Freitag 20. Dezember 2013 von Pfr. Dr. Tobias Eißler
Predigt im Advent über Hebr 10,19-25
Liebe Zuhörer, ein Pferd und ein Esel streiten sich über ihre Bedeutsamkeit. Das Pferd sagt: „Ich bin größer als du, ich bin stärker, ich bin schneller.“ Der Esel überlegt und erklärt dann feierlich: „Pferde werden in Zukunft von der Technik überholt werden, Esel aber wird es immer geben.“
Liegt es an der Zukunftsbedeutsamkeit des Esels, dass Jesus auf dem Grautier nach Jerusalem hineinritt? Nein, Jesus drückte Bescheidenheit aus. Erniedrigung. Und Erfüllung des Prophetenwortes von dem Erlöserkönig, der auf einem Jungesel dahertraben wird. Das verstanden längst nicht alle von denen, die vor der Stadt zusammenströmten und dem Reitersmann zujubelten wie das Stadion dem Fußballstar. Doch die es damals verstanden und die es später begriffen, wer er ist: sie bilden die wahre Kirche und Gemeinde des Herrn. Christliche Gemeinde: sie versammelt sich. Sie lobt Jesus, den Erlöserkönig. Sie zieht mit ihm durchs offene Tor Richtung Heiligtum. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten