Montag 26. April 2021 von Administrator
Transsexuell empfindende Menschen, die sich „geschlechtsumwandelnde“ Operationen wünschen, erleben einen Widerspruch zwischen ihrem tatsächlichen Geschlecht und ihrer empfundenen Geschlechtszugehörigkeit. Die Frage ist: Wie soll der Widerspruch aufgelöst werden? Durch chirurgische Eingriffe oder durch therapeutische Behandlung der Psyche? Befürworter der operativen Eingriffe bestehen darauf, dass eine Person nach den Operationen nicht mehr das Geschlecht ihrer Geburt hat, sondern chirurgisch in das andere Geschlecht „umgewandelt“, an das andere Geschlecht „angeglichen“1 wurde. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Medizinische Ethik, Sexualethik
Freitag 2. Oktober 2020 von Administrator
Das Wunder der deutschen Einheit – Gott führte die Regie – Es kam alles zur rechten Zeit zusammen. Die Wiedervereinigung in Stichworten
Von Walter Schrader, Berlin
Früherer Geschäftsführer von KALEB e.V.
1.) Die Machtsituation in Osteuropa:
Leonid Breshnew, Generalsekretär der KPDSU („Betonkommunist“) starb am 10.11.1982, es folgte der bereits kranke Andropow, der im Februar 1984 starb, darauf folgte Tschernenko, auch bereits krank. Er starb im Februar 1985. Darauf folgte am 11.3.1985 Michael Gorbatschow. Er musste kommen, denn ohne ihn wäre die Wiedervereinigung nicht möglich gewesen! Die Lage im ganzen „sozialistischen Lager“, also allen Ländern des Ostblocks, gerade auch in der DDR, war die wirtschaftliche Lage katastrophal. – Es gab Reformbewegungen in Sowjetunion (Glasnost und Perestroika/Öffnung und Transparenz durch Gorbatschow), Polen (Lech Walesa), Ungarn und Tschechoslowakei (Charta 77). Die DDR-Regierung (alte Männer) blieb stur. Überall rumorte es im Volk (Ruf nach Reisefreiheit, persönliche Freiheit, höherem Lebensstandard). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik
Freitag 11. September 2020 von Administrator
In der Kirchenverfassung der Evangelischen Kirche der Pfalz in § 1, Abs. 2, ist die grundlegende Aufgabenstellung der Landeskirche, der Kirchengemeinden, der Gesamtkirchengemeinden, der Kirchenbezirke und der sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen sowie der gesamtkirchlichen Dienste formuliert: „Ihnen mit allen ihren Gliedern ist aufgegeben die Verkündigung des Evangeliums in Wort und Sakrament, die Seelsorge, der Dienst christlicher Liebe, die christliche Unterweisung und der missionarische Dienst. Von allen Gemeindegliedern wird erwartet, dass sie einen christlichen Lebenswandel führen und sich am kirchlichen Leben beteiligen.“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Theologie
Montag 16. März 2020 von Administrator
Viele Jahrhunderte lang war die Reaktion der Christen und Kirchen im Abendland auf Katastrophen, Seuchen etc. eine Intensivierung des geistlichen Lebens: Bittgottesdienste, Bußprozessionen u.a. Die gegenwärtige Tendenz, das gottesdienstliche Leben herunterzufahren, ja stillzulegen, könnte historisch ein Novum darstellen: Wir ziehen uns ins Private zurück und warten, bis die Gefahr vorbei ist. Ob dies einem biblischen Christentum entspricht, ist zumindest hinterfragbar. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Gesellschaft / Politik, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe
Freitag 31. Januar 2020 von Administrator
Nicht wenige Muslime in der Türkei stammen von christlichen Familien ab und stoßen bei der Erforschung ihrer Herkunft und kulturellen Identität auf die wahren Wurzeln. Die Betroffenen entdecken über die Ahnen „ihr“ Christentum wieder. Darauf hat die „Initiative Christlicher Orient“ bei ihrer Tagung in Salzburg aufmerksam gemacht. Angeblich gibt es allein in der Türkei bis zu einer Million dieser sogenannten Kryptochristen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit
Mittwoch 11. Dezember 2019 von Administrator
A. Vorhersagen über Klimaentwicklung.
Der „UN-Weltklimarat“ IPCC konstatierte in seinem dritten Report von 2007: „In Sachen Klimaforschung und -modellierung sollten wir anerkennen, dass es sich dabei um ein gekoppeltes, nicht-lineares, chaotisches System handelt. Deshalb sind längerfristige Vorhersagen über die Klimaentwicklung nicht möglich.“ Tatsächlich wohnt Prognosen der klimatischen Entwicklung, die über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren hinausgreifen, keinerlei Vorhersagekraft mehr inne. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik
Montag 2. Dezember 2019 von Administrator
„Das Evangelium wird uns grundlegend bezeugt durch das Wort der Apostel und Propheten in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments.“ (Leuenberger Konkordie, 1973)
Im Hören auf das Wort Gottes gemäss der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments, im Wissen um unsere eigene Begrenztheit und in der Bereitschaft, uns durch das Zeugnis der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments und Gründe der Vernunft korrigieren zu lassen, unterzeichnen wir diese Erklärung, weil wir das Vorgehen und die Verlautbarungen kirchlicher Leitungsgremien rund um die kirchliche Diskussion zur «Ehe für alle» nicht akzeptieren. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik
Dienstag 5. November 2019 von Administrator
Pressemitteilung des Bündnisses „Rettet die Familie“ vom 4.11.2019
Am 14. Oktober 2019 veröffentlichte die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Kinderrechte ins Grundgesetz“ ihren Abschlussbericht. Darin werden drei alternative Formulierungen vorgeschlagen, die sich aber nur unwesentlich unterscheiden. Das führt die Diskussion weg von der wesentlichen Frage: Wer bestimmt, was das Recht eines Kindes ist? Im bestehenden Grundgesetz wird mit Art. 6 die Zuständigkeit für diese Frage den Eltern zugeordnet und nur bei Versagen oder Fehlen der Eltern dem Staat. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik
Montag 14. Oktober 2019 von Administrator
Sehr geehrte Landessynodale der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsen,
mit großem Erschrecken und Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass Landesbischof Dr. Carsten Rentzing aufgrund der von einer Gruppe Leipziger Pfarrer initiierten öffentlichen Rufmordkampagne zurücktreten wird. Was wird ihm vorgeworfen? 1. Herr Dr. Rentzing war und ist vermutlich noch Mitglied einer studentischen Verbindung. 2. Herr Dr. Rentzing hat im Jahr 2013 einen Vortrag in der „Bibliothek des Konservativismus“, einer von der Zeitschrift Junge Freiheit unterstützten Bibliothek in Berlin, gehalten. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche
Montag 27. Mai 2019 von Administrator
Am 28 November 1918 begann der estnische Freiheitskrieg und bereits am 22. Dezember besetzten rote Truppen Tartu. Die Druckereien der Zeitung Postimees und der Dorpater Zeitung wurden beschlagnahmt und umfunktioniert. Von jetzt an gab es die kommunistischen Zeitungen Edasi und Vasar. Noch zu Weihnachten 1918 wurden Gottesdienste abgehalten, und die Kirchen waren voll, obwohl man wusste, dass die kommunistischen Besatzungstruppen dies nicht dulden würden. Die Pfarrer und Geistlichen machten sich Gedanken, ob sie ihrer Gemeinde treu bleiben oder lieber fliehen sollten, um ihr eigenes Leben zu retten. Die meisten blieben. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit