Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Kirche' Kategorie

Im Gespräch: Thomas Lachenmaier

Dienstag 28. Januar 2025 von Gemeindehilfsbund


Gemeindehilfsbund

Thomas Lachenmaier, Jahrgang 1957, absolvierte nach dem Studium der Politikwissenschaft und Soziologie eine zweijährige Ausbildung zum Redakteur bei der Badischen Zeitung, Freiburg. Er ist verheiratet und hat eine Tochter und eine Enkelin. Er lebt in Heerbrugg in der Schweiz und besucht eine freie Gemeinde. Seit 2008 arbeitet Thomas Lachenmaier bei factum, von 2012 bis zu seiner Pensionierung 2022 als Redaktionsleiter. Er übergab das Amt an Raphael Berger und arbeitet noch in Teilzeit für factum.  Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Interview, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe

Michèl – Wenn ein Totgesagter Jesus findet

Freitag 24. Januar 2025 von idea e.V.


idea e.V.

Nach einem Nahtoderlebnis macht sich ein junger Mann auf die Suche nach Gott. Er ist verzweifelt und wendet sich an den evangelischen Pfarrer Falk Klemm (Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge). Die Begegnung wird das Leben beider Männer verändern. Tabitha Bühne erzählt die bewegende Geschichte einer Reise in Gottes Arme.

Ein junger Mann stolpert suchend um die Kirche herum. Die Frau des Pfarrers arbeitet gerade im Garten und fragt sich, was der Kerl im Schilde führt. „Kann ich Ihnen helfen?“, fragt sie vorsichtig. Der junge Mann hält inne. Seine Haare sind zerzaust, er scheint getrunken zu haben, doch er wankt nicht. „Ich muss unbedingt den Pfarrer sehen!“, sagt er. Sein Blick verrät, dass er es eilig hat. Frau Klemm zeigt auf das Pfarrhaus: „Dann gehen Sie dort hinauf. Klopfen Sie einfach, er wird öffnen.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe

Gedanken zur Aufarbeitung der Erfahrungen aus der Corona-Zeit »Nie wieder ein ‚Neues Normal‘!«

Dienstag 21. Januar 2025 von Pastor Dr. Wichard von Heyden


Pastor Dr. Wichard von Heyden

In der Augustausgabe 2024 des Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrerblatts hat Dorothea Wendebourg die kirchliche Aufarbeitung der Corona-Zeit gefordert. In der Tat zwingen die nun veröffentlichten Protokolle des Krisenstabs des Robert-Koch-Instituts zur Aufklärung. Dabei geht es Wichard von Heyden weniger um die naturwissenschaftlich-medizinische Perspektive als vielmehr um eine verantwortungsethisch motivierte Frage nach den Gründen, Normen und Zielen politischen, aber auch kirchlichen Handelns. Die Fragen, die sich im Blick auf das politische Handeln stellen, wirft von Heyden in diesem Beitrag auf; ein zweiter Artikel wird zu einem späteren Zeitpunkt die kirchlichen Entscheidungen ins Visier nehmen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik, Kirche

Wort zur Debatte um die Schwangerschaftsabbruchgesetzgebung

Montag 13. Januar 2025 von Sächsische Bekenntnis-Initiative


Sächsische Bekenntnis-Initiative

Eine überparteiliche Gruppe von Bundestagsabgeordneten hat am 14. November einen Gesetzesentwurf eingebracht, durch den die bisherigen Regelungen der Abtreibungsgesetzgebung verändert werden sollen. So soll der Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten 12 Wochen, nach medizinischer und kriminologischer Indikation grundsätzlich rechtmäßig sein. Die verpflichtende Beratung für Abbrüche innerhalb der ersten 12 Wochen soll dabei bestehen bleiben. Die bis jetzt gültige Gesetzgebung, die Abtreibung prinzipiell verbietet und nur unter Ausnahmen straffrei geschehen lässt, soll damit beendet werden. Auch sollen die Krankenkassen die Kosten für den Schwangerschaftsabbruch in Zukunft immer übernehmen. Zu diesem Gesetzesvorhaben hat sich auch die EKD durch eine Stellungnahme zu Wort gemeldet, in der sie die Neuregelung für „weitgehend zustimmungsfähig“ erklärt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht

Evangelische Perspektive ohne Gottesfurcht?

Donnerstag 9. Januar 2025 von Netzwerk Bibel und Bekenntnis


Netzwerk Bibel und Bekenntnis

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in einer Stellungnahme am 18.12.2024 erklärt, dass der im Bundestag eingebrachte und bisher von über 300 Abgeordneten unterstützte Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs „in evangelischer Perspektive weitgehend zustimmungsfähig“ sei.

Grundlage der Stellungnahme ist eine erstaunliche Behauptung: „Aus Sicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) handelt es sich beim Schwangerschaftskonflikt um einen unauflösbaren Konflikt: Dem Anspruch des Ungeborenen, geboren zu werden, steht der Anspruch an das eigene Leben gegenüber, dem sich die Schwangere ebenso verpflichtet sieht. Beide Ansprüche gelten für sie unbedingt, und beide können aus einer christlichen Perspektive als Gottes Gebot verstanden werden.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht, Theologie

Die vier letzten Dinge

Samstag 4. Januar 2025 von Johann Hesse


Johann Hesse

Zur ars moriendi, der Kunst des Sterbens, gehörte in früheren Jahrhunderten die Kenntnis der vier letzten Dinge. Vielen Menschen ist diese Kunst und das damit verbundene Grundwissen verlorengegangen. Wir sollten uns diese vier letzten Dinge in Erinnerung rufen, zu unserer eigenen Vergewisserung, aber auch um unseres Nächsten willen, dem wir dieses Wissen schuldig sind. Die vier letzten Dinge sind der Tod, das Gericht, der Himmel und die Hölle. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

„Reformation neu feiern: Demokratie stärken“?

Freitag 3. Januar 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

„Unter dieses Motto stellten die evangelischen Kirchen in Niedersachsen den Reformationstag 2024“, liest man auf der Website www.reformation-neu-feiern.de (und zwar ohne Fragezeichen). „Am Reformationstag beschäftigen sich viele Gemeinden mit der Demokratie. Thema sind auch Christinnen und Christen, die rechtsextremen Positionen nahestehen“, schreibt die Evangelische Zeitung (https://www.evangelische-zeitung.de/am-rechten-rand-der-kirche, Eintrag vom 22.10.2024). Tatsächlich wird der Reformationstag in nicht wenigen Gemeinden nicht so sehr mit dankbarem Blick auf die reformatorischen sog. Exklusivpartikel sola scriptura, sola gratia, solus Christus und sola fide gefeiert, sondern mit sorgenvollem Blick auf den Puls der Gesellschaft: Denken noch alle demokratisch? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche

Neujahrspredigt über Lukas 2,21

Mittwoch 1. Januar 2025 von Martin Luther (1483-1546)


Martin Luther (1483-1546)

Und als acht Tage um waren und er beschnitten werden sollte,
gab man ihm den Namen Jesus,
welcher genannt war von dem Engel,
ehe er im Mutterleib empfangen war.

Am heutigen Fest hat man besonders von zwei Stücken zu predigen. Das erste, von der Beschneidung. Das andere, von dem Namen Jesu, von welchem der Evangelist das besonders meldet, wie er vom Engel genannt sei, ehe denn das Kind in Mutterleib empfangen ist. Darum muß an solchem Namen sehr viel gelegen sein.

Wir wollen zuerst von der Beschneidung sagen, einen Unterschied machen, nicht wegen des Werkes, sondern der Person wegen, davon man heute predigt, wie sie beschnitten sei. Nun ist aber zwischen der Beschneidung Christi und der anderen Juden so ein großer Unterschied, soweit Himmel und Erde voneinander sind. Die Personen sind ganz und gar ungleich und unterschieden, wie ihr nachher hören werdet.

Beschneidung Christi, Szene von einem Flügelretabel mit Darstellungen aus dem Leben Mariens und der Kindheit Jesu,
Brabant, um 1480 (aus Mengen, Nord-Brabant)
Skulpturensammlung Bode-Museum Berlin

Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein, Kirche, Theologie

Eine Jungfrau ist schwanger!

Sonntag 8. Dezember 2024 von Pfr. Matthias Köhler


Pfr. Matthias Köhler

Weihnachten rückt näher. Zum Christfest freuen wir uns über die Geburt Jesu Christi. Der Geburt Jesu geht die Schwangerschaft Marias voraus. Mit Weihnachten sind untrennbar die Aussagen des Glaubensbekenntnisses „…empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria…“ verbunden Doch was bedeuten diese Aussagen für uns?

Jesus – der ewige Gott

In einem früheren Artikel dieser Gemeindebriefserie haben wir über das Geheimnis nachgedacht, dass unser Gott der Dreieinige ist (Matthäus 28,19). Dabei wurde deutlich, dass Jesus Christus kein geringerer als Gott selbst ist. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie

Gottlob ein neues Kirchenjahr

Dienstag 3. Dezember 2024 von Heinrich Cornelius Hecker (1699-1743)


Heinrich Cornelius Hecker (1699-1743)

Das folgende Lied zeigt einer verwirrtverirrten Kirche die richtige Marschroute für das neue Kirchenjahr!

„Gottlob, ein neues Kirchenjahr
macht uns die große Treue
des ewgen Gottes offenbar;
und nun will er aufs neue
den alten hochbeschwornen Bund,
den einzig festen Glaubensgrund,
durch seinen Geist uns lehren.

Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche