Mittwoch 12. Juli 2023 von Johann Hesse
In einem ZDF-Interview im Herbst 2022, kurz vor der Fussball-WM, bezeichnete der katarische WM-Botschafter Khalid Salman die Homosexualität als „geistigen Schaden“ und Sünde. Das Interview wurde daraufhin abgebrochen und es folgten entsetzte Reaktionen aus der westlichen Welt. Dies offenbarte exemplarisch die weit verbreitete Intoleranz und mangelnde Dialog- und Gesprächsbereitschaft, wenn es um das Thema Homosexualität geht. Ohne die (islamische) Begründung des Kataris noch vor allem seine möglichen Schlussfolgerungen zu teilen, wollen wir in diesem Beitrag der Frage nachgehen, wie Homosexualität aus biblischer Sicht bewertet wird. Krankheit oder Sünde? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik
Samstag 8. Juli 2023 von Martin Luther (1483-1546)
Es begab sich aber, da sich das Volk zu ihm drang, zu hören das Wort Gottes, und er stand am See Genezareth, und sah zwei Schiffe am See stehen; die Fischer aber waren ausgetreten und wuschen ihre Netze: trat er in der Schiffe eines, welche Simons war, und bat ihn, daß er es ein wenig vom Lande führte. Und er setzte sich und lehrte das Volk aus dem Schiff. Und als er hatte aufgehört zu reden, sprach er zu Simon: Fahre auf die Höhe, und werfet eure Netze aus, daß ihr einen Zug tut. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Predigten / Andachten, Theologie
Montag 26. Juni 2023 von Arbeitskreis Bekennender Christen Bayern
Er wollte uns nicht anlügen, Quinton Ceasar, bei seiner Predigt im zentralen Schlussgottesdienst auf dem Kirchentag in Nürnberg. Der Auftrag einer christlichen Predigt ist jedoch ein anderer, nämlich „das Evangelium rein zu verkündigen“. Das hat er als Pastor der reformierten Kirche bei seiner Ordination versprochen. Daran gemessen war diese Kirchentagspredigt – sofern man sie überhaupt als Predigt bezeichnen mag – ein einziger, großer Betrug. Eigene Meinungen und opportune politische Appelle ersetzten eine Bibelauslegung, die es verdiente, so genannt zu werden. Dem eigentlichen Predigttext Kohelet 3 wurde weder wertschätzendes Gehör noch Raum zur ernsthaften Betrachtung geschenkt. Das Kirchentagsmotto aus Markus 1 wurde aus seinem Sinnzusammenhang gerissen und ohne theologische Begründungen einseitig politisiert. Was für eine Enttäuschung! Was für eine Fehlbesetzung! Was für ein großer Betrug! Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Pressemeldungen, Sexualethik
Donnerstag 8. Juni 2023 von Alexander Seibel
Unter dem Titel „Heiliger Geist – der unterschätzte Gott“ verfasste Carlos Schmidt das Editorial (Seite 3) dieser idea-Ausgabe (idea Nr. 21/2023). Er ist Gründer der missionarischen Initiative Lighthouse Haiger e.V. Sein Wunsch ist es, in Haiger und Umgebung den Heiligen Geist wieder zu betonen und durch Einladung von Charismatikern diese Themen anzukurbeln. Wie so oft in unseren Tagen, folgt auf eine richtige Diagnose – man sehnt sich nach mehr Wirken Gottes – eine falsche Therapie. Dieser Beitrag enthält einige typische neo-pfingstlichen Irrlehren. Carlos Schmidt vertritt die Rhema-Lehre, die ihre Wurzel in der Wort-des-Glaubens-Bewegung hat, auch Rhema-Bewegung genannt. „Die Bibel – das geschriebene Wort Gottes („logos“) – ist dabei immer unsere Grundlage. Aber Gott spricht auch heute noch persönlich durch sein gesprochenes Wort („rhema“) zu uns“ (S. 3). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Mittwoch 31. Mai 2023 von Aiden Wilson Tozer (1897-1963)
Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen dem Glauben unserer Väter, wie sie ihn von ihren Vätern empfangen haben, und demselben Glauben, wie er von ihren Kindern verstanden wird, liegt darin, dass sich die Väter mit der Wurzel der Dinge beschäftigten, während sich ihre Nachkommen von heute anscheinend nur noch mit der Frucht befassen. Das ergibt sich aus unserer Einstellung gegenüber großen Männern und Frauen Gottes, deren Namen in den Gemeinden in Ehren gehalten werden, wie zum Beispiel Augustinus in früherer Zeit oder Luther und Wesley in späterer Zeit. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe
Donnerstag 25. Mai 2023 von Johann Hesse
Die Machtergreifung des Tieres
Mit der Beschreibung der beiden Tiere aus Offenbarung 13 blickt die Gemeinde Jesu hinter die Kulissen der Weltgeschichte in der Finalphase der Endzeit. Das erste Tier, das Johannes sieht, steigt aus dem Meer (Offb 13,1-10), das zweite aus der Erde (Offb 13,11-18). Zwei furchterregende Tiere begegnen uns schon im Buch Hiob: der Behemot und der Leviatan (Hiob 40,15.25). Grausam und gefährlich – nur Gott kann sie besiegen (Hiob 41) -, weisen sie prophetisch auf die beiden Tiere aus der Offenbarung. Viel mehr noch aber als Hiob tun das die vier Tiere aus Daniel 7. Die Vision des Johannes knüpft direkt bei Daniel an und wird nur von dorther recht verstanden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Dienstag 23. Mai 2023 von Pastor Paul Bruderer
„Der Heilige Geist ist kein Skeptiker!“, protestiert Theologe und Reformator Martin Luther in seiner weltberühmten Debatte mit Erasmus von Rotterdam. Luther und Erasmus zeigen beispielhaft zwei unterschiedliche Ansichten darüber, ob wir im Glauben zu Gewissheit gelangen können oder Fragende bleiben sollten. Die Beziehung zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther ist ungestüm. Vielleicht ist die Beziehung gerade deshalb so spannend und ergiebig. In ihren Streitschriften thematisieren sie die Frage, ob wir im Glauben Gewissheit haben können oder nicht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie
Dienstag 9. Mai 2023 von Dr. Rolf Sauerzapf (1938-2023)
Am 1. Mai 2023 hat es dem allmächtigen Gott gefallen, unser langjähriges Mitglied des Gemeindehilfsbundes und des Bruderrates des Gemeindehilfsbundes, Kirchenrat a. D. Dr. Rolf Sauerzapf, in die ewige Heimat zu rufen. In dankbarer Erinnerung an diesen treuen Mitstreiter für die Sache des Reiches Gottes veröffentlichen wir an dieser Stelle den Beitrag „Christliche Märtyrer gestern und heute“, der in der anlässlich zum 70. Geburtstag von Pastor Dr. Joachim Cochlovius erschienenen Festschrift “Unter Gottes Führung – Lehrer, Mahner, Seelsorger” erschienen ist: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie
Montag 24. April 2023 von Pfr. Dr. Ulrich Kronenberg
Das Datum des 24. Februar 2022 stellt eine Zäsur dar. An diesem Tage brach mit vielen anderen fragwürdigen modernen Glaubensbekenntnissen das Credo der evangelischen Friedensethik zusammen: das fragwürdige theologische Konstrukt des sog. Gerechten Friedens erhielt den Todesstoß. All die Sirenengesänge des modernen Pazifismus, der auch in die Evangelische Kirche eingedrungen ist, entpuppten sich als das, was sie realiter sind: ein schöner Tagtraum von Utopisten, der jedoch gnadenlos an der Realität einer Welt scheitert, die eben leider (!) nicht so ist, wie man sich das gewünscht hatte. Die sog. Machbarkeit des Völkerfriedens ist und bleibt ein Irrtum. Seit einem Jahr kann man dies nur behaupten, wenn man die Wirklichkeit ausblendet und sich weiterhin in den Utopismus flüchtet. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Montag 17. April 2023 von Pastor Uwe Holmer (1929-2023)
Rudolf Bultmann (1884–1976) war Professor für Neues Testament in Marburg. Er beherrschte das Griechische (im Neuen Testament) ganz souverän. Viele haben bei ihm studiert. 1941 hielt er einen Vortrag zu dem Thema: «Neues Testament und Mythologie», in dem er radikale Kritik an den in der Bibel berichteten Wundern übte. Damit wurde er weit über den deutschen Sprachraum hinaus bekannt. Klipp und klar sagte er: Die Wunder des Neuen Testaments sind nicht geschehen. Sie sind aber auch nicht bedeutungslos. Sie sind Mythen, die eine Bedeutung für unser Leben haben. Wenn man sie «entmythologisiert und existenzial interpretiert», also auf unsere Existenz anwendet, geben sie unserem irdischen Leben einen Sinn. So kann man sie dann auch predigen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie