Samstag 24. Dezember 2022 von Pfr. Dr. Beat Weber
Es gibt wenige Lieder, die mich so berühren wie „Ich steh an deiner Krippe hier …“ Advents- und Weihnachtslieder haben wir in der Christenheit ja recht viele und schöne, und bei den bekanntesten würden wohl „Stille Nacht …“ und „O du fröhliche …“ voranstehen. Für mich gehört dieses Lied zu den mir allerliebsten Weihnachtsliedern. Das hat neben dem ruhigen Gang der Melodie vor allem mit der Verbindung von Dichtkunst, theologischer Tiefe und persönlichem Bekennen zu tun – und es berührt. Gerne will ich mit Ihnen den Liedstrophen nachgehen und deren Aussagen erkunden. Zunächst aber kurz einige Informationen zum Lied. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche
Freitag 9. Dezember 2022 von Ron Kubsch
Auch innerhalb der evangelikalen Bewegung wird die Akzeptanz für eine homosexuelle Lebensweise immer stärker. Dabei wird gemäß dem Anspruch der Bewegung, dass das Leben bibelgemäß gestaltet sein muss, eine bestimmte Auslegung der entsprechenden Bibelstellen vorgenommen, wonach die Bibel Homosexualität nicht insgesamt, sondern nur eine falsche Homosexualität ablehne. Nachdem es zu Beginn der gesellschaftlich wachsenden Akzeptanz der Homosexualität noch Widerstand von vielen konservativen Christen der evangelikalen Bewegung gegeben hatte, ist auch hier ein schneller und weitreichender Umbruch eingetreten. Wer an der biblischen Ethik festhält, sollte das mit Klarheit in den Argumenten und großer Barmherzigkeit gegenüber den Betroffenen tun. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Sexualethik, Theologie
Donnerstag 1. Dezember 2022 von Arbeitskreis Bekennender Christen Bayern
Der ABC Bayern beklagt die einseitige Behandlung der Klimaschutz-Thematik durch die EKD. Die jüngsten Beschlüsse u.a. zu einem Tempolimit seien theologisch problematisch, so der ABC-Vorsitzende Dekan Till Roth. Roth kritisiert insbesondere, dass sich die EKD bei ihrer jüngsten Synodaltagung von der apokalyptischen Stimmung von Klimaaktivisten habe vereinnahmen lassen. Damit habe die Kirche auch dem Anliegen des Klimaschutzes mehr geschadet als genützt. Die Kirche sollte die „größte Herausforderung der Menschheit“ anders definieren als im politischen Diskurs üblich, fordert Roth. Die Forderung nach einem Tempolimit bzw. einer Selbstbeschränkung auf Tempo 80 bzw. Tempo 100 bei dienstlichen Fahrten führe zu einer Gesetzlichkeit, die evangelischer Freiheit widerspricht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Klima, Theologie
Montag 21. November 2022 von idea e.V.
Limbach-Oberfrohna (IDEA) – Kritik am Auftritt der Sprecherin der radikalen Klimabewegung „Letzte Generation“, Aimée van Baalen (Dresden), auf der Tagung der EKD-Synode in Magdeburg Anfang November hat der Geschäftsführer des evangelikalen Gemeindehilfsbundes, Johann Hesse (Walsrode), geübt. „Dort lädt man Klimafanatiker der „Letzten Generation“ ein, gibt ihnen 15 Minuten Redezeit, und verleiht dieser radikalen Ökobewegung mit stehendem Applaus einen Heiligenschein“, sagte er am Buß- und Bettag beim Freundeskreistag Evangelisation des Evangelisationsteams Sachsen in Limbach-Oberfrohna (bei Chemnitz). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Klima
Freitag 18. November 2022 von Prof. Dr. Reinhard Slenczka (1931-2022)
Der Theologieprofessor Prof. Dr. Reinhard Slenczka ist am 4. November in die Ewigkeit eingegangen. Wir dokumentieren hier seine Stellungnahme gegen die Frauenordination, die er im Jahr 1991 vor der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe gehalten hat:
Verehrte, liebe Schwestern und Brüder, Sie stehen heute vor der Entscheidung, ob der sogenannte „Pastorinnenvorbehalt“ im Pfarrergesetz der VELKD von 1976 aufgehoben werden soll, nach dem gilt: „Die Bestimmungen des Artikels I, soweit sie die Rechtsstellung der Pfarrerin betreffen, sind in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe erst von dem Zeitpunkt an anzuwenden, der von dieser Gliedkirche bestimmt wird.“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Theologie
Samstag 12. November 2022 von Pfr. Dieter Kuller
Schon 1957 hat der Neutestamentler Günther Bornkamm auf dem Kirchentag in Essen einen Vortrag zum Thema „Gotteswort und Menschenwort im Neuen Testament“ gehalten, in dem er die Fragen aufnahm, die Bibelleser und Theologen beschäftigen: „Was ist in der Bibel Gotteswort und was ist nur Menschenwort? Was ist ewig, verbindlich und gültig, und was geht uns als vergangenes Menschenwort nichts mehr an? Wo fängt das eine an und hört das andere auf? Was muss man glauben, und was darf man getrost als überholt und vergangen preisgeben?“ In der neueren theologischen Forschung haben diese Fragen zu dramatischen Auseinandersetzungen um die historische Bibelkritik geführt. Um die gegenwärtige Diskussion, die ja auf allen kirchlichen Ebenen geführt wird, zu verstehen, müssen wir uns ein wenig mit der modernen Jesusforschung beschäftigen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Freitag 4. November 2022 von Prof. Dr. Christof Sauer
Wenn Christen darüber sprechen, dass andere Christen im Zusammenhang mit ihrem Glauben getötet werden, muss dies in christlicher Weise geschehen. Christen können hier einiges mehr und anderes sagen als gesellschaftliche Verantwortungsträger. Christliche Märtyrer sind eben mehr als nur tragische und beklagenswerte Opfer fehlgeleiteter Fanatiker. Eine vom Vertrauen auf Gott und seinem Geist geprägte Perspektive ist hier wichtig. Sie kommt aus einer Beziehung zu Gott. Darum bemüht sich auch diese Ausstellung. Die folgenden Thesen wollen entfalten, wie sich solch ein christlicher „Mehrwert“ äußern kann und welche theologischen Gedanken uns geleitet haben. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Christentum weltweit, Kirche, Mission, Theologie
Mittwoch 2. November 2022 von Pfr. Dr. Stefan Felber
Kritik an staatlichen Einschränkungen gegenüber Christen und Kirchengemeinden während der Corona-Pandemie übt die „Frankfurter Erklärung christlicher und bürgerlicher Freiheiten“. Sie wurde vom Arbeitskreis Christliche Corona-Hilfe vorgestellt und weltweit verbreitet. An dieser Erklärung gibt es Kritik – auch von Christen. Verhielt sich der deutsche Staat durch seine Corona-Schutzmaßnahmen christlichen Gemeinden gegenüber wirklich zu übergriffig? Wir dokumentieren hier die Pro-Stellungnahme aus IDEA Nr. 44/2022 von Pastor Dr. Stefan Felber: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik, Kirche
Mittwoch 19. Oktober 2022 von Hartmut Zopf
„Es gibt nichts Neues in der Theologie außer dem, was falsch ist“. So fasste es der Englische Prediger Charles Haddon Spurgeon vor 150 Jahre zusammen. Innerhalb einer Woche bekam ich zwei Nachrichten, dass aktive Mitarbeiter in Gemeinden die Dreieinigkeit ablehnen. „Warum tun sie das?“ fragte ich mich. Nun gut: Das gibt es schon lange. Bereits seit dem dritten Jahrhundert ritt der Kirchenleiter Arius aus Alexandria und weitere Antitrinitarier diese Attacke. Heute denken manche, dass sie etwas ganz Neues entdeckt haben, wenn sie sich gegen die Trinität aussprechen. Weil es ja hier um nicht weniger als um die Offenbarung des lebendigen Gottes geht, halte ich es für wichtig, darüber nachzudenken. Deshalb folgen hier ein paar Überlegungen dazu. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Montag 10. Oktober 2022 von Dr. Friedemann Lux
Was geht in Ihnen vor, wenn Sie hören „Wach auf, wach auf, du deutsches Land“? Zucken Sie unwillkürlich abwehrend zusammen und denken: „Ich wähle aber nicht rechts“? Oder nicken Sie innerlich zustimmend, aber denken dabei: „Dass ich das gut finde, darf ich nicht jedem sagen“? Das Lied ist in den meisten gängigen Gesangbüchern nicht zu finden. Zwei Ausnahmen sind das Evangelische Gesangbuch (EG) der Landeskirchen in Deutschland (dort ist es die Nr. 145) sowie das vom Gnadauer Gemeinschaftsverband herausgegebene Gemeinschaftsliederbuch „Jesus unsere Freude“, wo es die Nr. 605 ist. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche