Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Gesellschaft / Politik' Kategorie

Im Gespräch: Thomas Lachenmaier

Dienstag 28. Januar 2025 von Gemeindehilfsbund


Gemeindehilfsbund

Thomas Lachenmaier, Jahrgang 1957, absolvierte nach dem Studium der Politikwissenschaft und Soziologie eine zweijährige Ausbildung zum Redakteur bei der Badischen Zeitung, Freiburg. Er ist verheiratet und hat eine Tochter und eine Enkelin. Er lebt in Heerbrugg in der Schweiz und besucht eine freie Gemeinde. Seit 2008 arbeitet Thomas Lachenmaier bei factum, von 2012 bis zu seiner Pensionierung 2022 als Redaktionsleiter. Er übergab das Amt an Raphael Berger und arbeitet noch in Teilzeit für factum.  Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Interview, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe

Gedanken zur Aufarbeitung der Erfahrungen aus der Corona-Zeit »Nie wieder ein ‚Neues Normal‘!«

Dienstag 21. Januar 2025 von Pastor Dr. Wichard von Heyden


Pastor Dr. Wichard von Heyden

In der Augustausgabe 2024 des Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrerblatts hat Dorothea Wendebourg die kirchliche Aufarbeitung der Corona-Zeit gefordert. In der Tat zwingen die nun veröffentlichten Protokolle des Krisenstabs des Robert-Koch-Instituts zur Aufklärung. Dabei geht es Wichard von Heyden weniger um die naturwissenschaftlich-medizinische Perspektive als vielmehr um eine verantwortungsethisch motivierte Frage nach den Gründen, Normen und Zielen politischen, aber auch kirchlichen Handelns. Die Fragen, die sich im Blick auf das politische Handeln stellen, wirft von Heyden in diesem Beitrag auf; ein zweiter Artikel wird zu einem späteren Zeitpunkt die kirchlichen Entscheidungen ins Visier nehmen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik, Kirche

„Spricht auch ein Werk zu seinem Meister: Warum machst du mich so?“ (Röm 9,20)

Freitag 17. Januar 2025 von Johann Hesse


Johann Hesse

Das Selbstbestimmungsgesetz – Angriff auf Gottes Schöpfungsordnung

Am 1. November ist das am 12. April 2024 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) verabschiedet worden. Erklärtes Ziel des SBGG ist es, „die personenstandsrechtliche Geschlechtszuordnung und die Vornamenswahl von der Einschätzung dritter Personen zu lösen und die Selbstbestimmung der betroffenen Person zu stärken“ (§1). Um dieses Ziel zu erreichen, kann „jede Person, deren Geschlechtsidentität von ihrem Geschlechtseintrag im Personenstandsregister abweicht, gegenüber dem Standesamt erklären, dass die Angabe zu ihrem Geschlecht in einem deutschen Personenstandseintrag geändert werden soll“ (§2, Abs. 1) und „die Vornamen bestimmen, die die Person zukünftig führen will und die dem gewählten Geschlechtseintrag entsprechen.“ (§2, Abs. 3) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik, Sexualethik

Gesellschaft ohne Kinder?

Dienstag 14. Januar 2025 von Celsa Brunner


In den westlichen Wohlstandsgesellschaften werden immer weniger Kinder geboren. Dies hat auch mit einem tiefen Verlust des Glaubens und des Wertbewusstseins zu tun. Eine grundlegende Umkehr wäre nötig.

Kinder sind für uns ein Geschenk Gottes. Sie bringen viel Freude, sind natürlich aber auch eine grosse Aufgabe und Verantwortung – geistlich wie wirtschaftlich. Die auf der Ehe basierende Familie ist in unserem Verständnis der Ort, wo ein gemeinsames Wertbewusstsein gepflegt und an die nächste Generation weitergegeben wird. Sie ist der Ort, wo der christliche Glaube gelebt und wo gemeinsam gebetet wird. Und schliesslich ist die Familie ein Bereich der Geborgenheit, des Vertrauens und des Mittragens. Im täglichen Umgang werden Kinder sozialisiert und wachsen zu verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürgern heran. Für uns ist deshalb die Familie der Baustein des Staates. In der Familie werden Werte wie Anstand und Ordnung, Zuverlässigkeit und Treue, Pünktlichkeit, Eigenververantwortung und Verbindlichkeit (ein «Ja sei ein Ja») erlernt und gepflegt. Von dieser grundlegenden Aufbauarbeit und der daraus entstehenden Bindungsbereitschaft heranwachsender Menschen zehrt später die gesamte Gesellschaft. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Sexualethik

Wort zur Debatte um die Schwangerschaftsabbruchgesetzgebung

Montag 13. Januar 2025 von Sächsische Bekenntnis-Initiative


Sächsische Bekenntnis-Initiative

Eine überparteiliche Gruppe von Bundestagsabgeordneten hat am 14. November einen Gesetzesentwurf eingebracht, durch den die bisherigen Regelungen der Abtreibungsgesetzgebung verändert werden sollen. So soll der Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten 12 Wochen, nach medizinischer und kriminologischer Indikation grundsätzlich rechtmäßig sein. Die verpflichtende Beratung für Abbrüche innerhalb der ersten 12 Wochen soll dabei bestehen bleiben. Die bis jetzt gültige Gesetzgebung, die Abtreibung prinzipiell verbietet und nur unter Ausnahmen straffrei geschehen lässt, soll damit beendet werden. Auch sollen die Krankenkassen die Kosten für den Schwangerschaftsabbruch in Zukunft immer übernehmen. Zu diesem Gesetzesvorhaben hat sich auch die EKD durch eine Stellungnahme zu Wort gemeldet, in der sie die Neuregelung für „weitgehend zustimmungsfähig“ erklärt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht

Evangelische Perspektive ohne Gottesfurcht?

Donnerstag 9. Januar 2025 von Netzwerk Bibel und Bekenntnis


Netzwerk Bibel und Bekenntnis

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in einer Stellungnahme am 18.12.2024 erklärt, dass der im Bundestag eingebrachte und bisher von über 300 Abgeordneten unterstützte Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs „in evangelischer Perspektive weitgehend zustimmungsfähig“ sei.

Grundlage der Stellungnahme ist eine erstaunliche Behauptung: „Aus Sicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) handelt es sich beim Schwangerschaftskonflikt um einen unauflösbaren Konflikt: Dem Anspruch des Ungeborenen, geboren zu werden, steht der Anspruch an das eigene Leben gegenüber, dem sich die Schwangere ebenso verpflichtet sieht. Beide Ansprüche gelten für sie unbedingt, und beide können aus einer christlichen Perspektive als Gottes Gebot verstanden werden.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht, Theologie

„Reformation neu feiern: Demokratie stärken“?

Freitag 3. Januar 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

„Unter dieses Motto stellten die evangelischen Kirchen in Niedersachsen den Reformationstag 2024“, liest man auf der Website www.reformation-neu-feiern.de (und zwar ohne Fragezeichen). „Am Reformationstag beschäftigen sich viele Gemeinden mit der Demokratie. Thema sind auch Christinnen und Christen, die rechtsextremen Positionen nahestehen“, schreibt die Evangelische Zeitung (https://www.evangelische-zeitung.de/am-rechten-rand-der-kirche, Eintrag vom 22.10.2024). Tatsächlich wird der Reformationstag in nicht wenigen Gemeinden nicht so sehr mit dankbarem Blick auf die reformatorischen sog. Exklusivpartikel sola scriptura, sola gratia, solus Christus und sola fide gefeiert, sondern mit sorgenvollem Blick auf den Puls der Gesellschaft: Denken noch alle demokratisch? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche

Entkriminalisierung – oder doch besser Liebe?

Mittwoch 18. Dezember 2024 von KALEB


KALEB

Wenn entschiedene Verfechter einer möglichst weitgehenden Liberalisierung von Abtreibungen sprechen, taucht in ihren Forderungen immer wieder das Wort „Entkriminalisierung“ auf. In Parteiprogrammen, Gesetzesvorlagen und Gutachten wird es als entscheidender Schritt gesehen, um eine bessere Welt für Frauen zu schaffen. Es gab unzählige Beispiele für „Kriminalisierung“ oder „Entkriminalisierung“, weil sich die Bewertung bestimmter Sachverhalte änderte und politische Mehrheitsentscheidungen gefällt wurden, die einen zukünftig anderen Umgang mit bestimmten Handlungen festlegten. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Lebensrecht

Erklärung zum Fall von Damaskus

Montag 16. Dezember 2024 von Christian Solidarity International


Christian Solidarity International

Die Assad-Dynastie ist Geschichte. Der brutale Kampf um die Vorherrschaft in Syrien und ganz allgemein im Nahen Osten geht weiter. Am 9. Dezember nahm Präsident Biden in einer Erklärung des Weißen Hauses, die an Präsident Bushs unglückselige „Mission erfüllt“-Rede über den Irak erinnerte, den Sturz Assads für sich in Anspruch. Biden war Vizepräsident, als Präsident Obama im August 2011 erstmals den Regimewechsel in Syrien als Ziel der US-Regierung ankündigte, während die Aufstände des sogenannten „Arabischen Frühlings“ in den westlichen Medien als Vorboten einer neuen friedlichen, prosperierenden und demokratischen Ära dargestellt wurden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Christenverfolgung, Gesellschaft / Politik

Die Familie als Schutzraum vor der „neuen Wirklichkeit“

Freitag 6. Dezember 2024 von Joachim Opitz


Joachim Opitz

Preisfrage: Wieviel Beine hat ein Esel, wenn man den Schwanz „Bein“ nennt? Vier oder fünf? Und wie viele Nächte muss man in einer Garage schlafen, um ein Auto zu werden? Und kann einer, der Schneider heißt, allein deswegen schon ein Kleidungsstück nähen? George Orwell beschreibt in seiner Dystopie „1984“ eine totalitäre Staatsform, in der die uneingeschränkte Macht sehr subtil auch durch die Manipulation der und Herrschaft über die Sprache und damit über das Denken ausgeübt wird. Diese neue Art zu sprechen wird schlicht „Neu-Sprech“ genannt und hat die unweigerliche Folge, dass bestimmte Denkfiguren und -inhalte nicht mehr möglich sind, weil sie nicht mehr allgemeingültig im Sinne des „common sense“ verstanden werden können. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik