Montag 10. April 2023 von Dr. Joachim Cochlovius
Eigentlich sollten wir besser „Auferstehungsfest“ sagen, denn das ist die zentrale Botschaft, die die Christenheit zu Ostern glaubt und verkündigt. Und was würde näher liegen zur Betrachtung dieses wunderbaren Geheimnisses der Auferstehung der Toten, der Auferstehung Christi, als dass wir uns das größte, das gewaltigste Auferstehungskapitel des Neuen Testamentes ansehen, 1 Kor 15. Daraus vergegenwärtigen wir uns entscheidende, wichtige Abschnitte. Was glauben wir eigentlich, wenn wir im Glaubensbekenntnis sprechen: Ich glaube an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Predigten / Andachten, Theologie
Montag 2. Januar 2023 von Dr. Joachim Cochlovius
Man kann den hebräischen Text auch etwas anders übersetzen: „Du bist ein Gott des Sehens“ oder – wie durch Martin Buber – „Du bist ein Gott der Sicht“. In jedem Fall wird hier Gott als ein Gott dargestellt, der sieht, was auf der Erde und in unserem Leben geschieht. Dass Gott dich und mich sieht, löst zwei Reaktionen aus. Wir fühlen uns getröstet, und wir erschrecken. Wir betrachten zuerst den Trost und dann das Erschrecken. Im dritten Teil der Predigt geht es um das, was der sehende Gott nicht sieht. Ja, es gibt etwas, das Gott nicht sieht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Mittwoch 14. Dezember 2022 von Dr. Joachim Cochlovius
Die öffentlichen Debatten kreisen derzeit unaufhörlich um Demographie, Energie, Krieg, Klima und Corona. Aus der Politik hört man immer wieder Schreckensszenarien. Auch wenn der Gesundheitsminister zur Zeit leiser ist, so ist die Außenministerin desto lauter. Jüngst sagte sie: „Die Menschheit steuert auf einen Abgrund zu, auf eine Erwärmung von über 2,5 Grad, mit verheerenden Auswirkungen auf unser Leben auf dem einzigen Planeten, den wir haben“. Es ist gar nicht so leicht, sich von den vielen Alarmmeldungen nicht anstecken zu lassen und den Verwandten- und Freundeskreis in Frieden zusammen zu halten, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen. In solch einer Lage hilft vor allem die Bibel! Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Demographie, Gesellschaft / Politik, Klima
Dienstag 27. September 2022 von Dr. Joachim Cochlovius
In der F.A.Z. häufen sich die Berichte über den zunehmenden Mangel an Arbeitskräften in unserem Land (26.7.22 „Deutschland sieht alt aus“; 3.8.22 „Jedem zweiten Betrieb fehlt Personal“; 5.8.22 „Transformation braucht Arbeitskräfte“; 17.9.22 „Die große Personalnot“). Der Blick dieser Texte in die demographische Zukunft zeigt düstere bis katastrophale Perspektiven. „Es rücken viel weniger junge Menschen nach“ (17.9.). „Die heutigen Fachkräfteengpässe sind allerdings ein laues Lüftchen, verglichen mit der Orkanfront, die der demographische Wandel nun durch den Übergang der Babyboomer in den Ruhestand in den hiesigen Arbeitsmarkt treibt“ (5.8.), „Es scheiden in Deutschland pro Jahr bis zu 400 000 mehr Menschen altersbedingt aus dem Erwerbsleben aus, als neue aus der Schule dazukommen“ (3.8.). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Lebensrecht
Sonntag 31. Juli 2022 von Dr. Joachim Cochlovius
Im 30. Jahr nach der Gründung des Gemeindehilfsbundes (in den ersten Wochen ‚Gemeindenotbund‘) ist ein Innehalten und Gedenken an den Gründer Pastor Heinrich Kemner angebracht. Was war das Geheimnis seines gesegneten Wirkens? Was verdanken wir ihm im Gemeindehilfsbund? Was sollten wir unbedingt von seinem geistlichen Erbe festhalten? Aus der Fülle der Erinnerungen, seines Wirkens und seiner Veröffentlichungen wähle ich sieben Erbstücke aus, die uns zur eigenen Standortbestimmung und in unserem Auftrag helfen können, angefochtenen Menschen geistlich, theologisch und seelsorgerlich zu helfen, insbesondere im Gemeindehilfsbund. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Freitag 1. April 2022 von Dr. Joachim Cochlovius
Zur Freiheit gehört auch die Gedanken- und Gesinnungsfreiheit. Seit mindestens einem Vierteljahrhundert beobachte ich als früherer DDR-Bürger, der das freiheitliche Staatssystem der Bundesrepublik Deutschland liebt und schätzt, im öffentlichen Diskurs eine zunehmende Unwilligkeit, Ablehnung und geradezu Feindschaft gegenüber Gedanken, Meinungen und Gesinnungen, die den eigenen Überzeugungen entgegenstehen. Die Kraft, gegenteilige Meinungen stehen zu lassen, und die Bereitschaft, dafür einzutreten, dass solche Meinungen auch öffentlich geäußert werden dürfen, nehmen spürbar ab. Wer an einem vielfältigen Meinungsbild in unserer Gesellschaft interessiert ist, sieht diese Entwicklung mit Sorge. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik
Mittwoch 5. Januar 2022 von Dr. Joachim Cochlovius
Manche Christen denken immer noch, dass der christliche Glaube in Europa unangefochten ist und dass das Christentum bei uns einen selbstverständlichen Platz hat. Wer jedoch die von unseren maßgeblichen Parteien geförderte multikulturelle Entwicklung aufmerksam beobachtet, kommt zu anderen Schlüssen. Wie umstritten beispielsweise das Kreuz als christliches Grundsymbol in unserer Gesellschaft mittlerweile ist, zeigten nicht nur die früheren Debatten über Kreuze in Amtsstuben und Klassenzimmern, sondern auch im vergangenen Jahr die Auseinandersetzung über das Kuppelkreuz auf dem neuerbauten Humboldt Forum in Berlin. Der Berliner Kultursenator sprach von einem „falschen Signal“, weil das Kreuz gegen alles stehe, „was wir mit dem Humboldt Forum wollen“, vor allem stehe es gegen die „Gleichwertigkeit aller Menschen und Kulturen“. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Christentum weltweit, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Montag 20. Dezember 2021 von Dr. Joachim Cochlovius
Eine Leserin des „Aufbruch“ – langjähriges Mitglied im Gemeindehilfsbund – wies uns auf eine Ausstellung im Frankfurter „Bibelhaus Erlebnismuseum“ mit dem Thema „Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten“ hin, die noch bis zum Dezember geöffnet ist. Man ist einigermaßen sprachlos, wenn man sich im Internet die Angebote dieser „Sonderausstellung“ näher ansieht. Das Nachrichtenmagazin IDEA hat schon zweimal über dieses skandalöse und blasphemische Machwerk berichtet. Besonders aufschlussreich ist auch ein Video, das ein Gespräch des Bibelhausleiters mit dem seit 2009 amtierenden Kirchenpräsidenten der Evang. Landeskirche Hessen-Nassau Dr. Volker Jung zeigt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik, Theologie
Dienstag 5. Oktober 2021 von Dr. Joachim Cochlovius
Wenn in einer christlichen Familie die ungeimpften Schwiegereltern nicht mehr ihre Enkelkinder besuchen dürfen, wenn christliche Veranstalter jemand an der Tür abweisen, der nicht geimpft und nicht getestet ist, wenn Kirchengemeinden beschließen, dass nur noch Gemeindeglieder zum Gottesdienst zugelassen werden, die sich an die staatliche 3-G-Regel halten, dann geschehen unter uns Spaltungen, die das christliche Zeugnis beeinträchtigen und die überwunden werden müssen. Mit Schmerz müssen wir feststellen: Ein kleines Virus schafft es auch unter Christen, Familien zu entzweien, Hauskreise zu halbieren, Jugendkreise aufzulösen, alte Menschen vereinsamen zu lassen und das Interesse vieler Gemeinden vom Wort Gottes abzulenken. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe
Mittwoch 11. August 2021 von Dr. Joachim Cochlovius
Der Streit um das richtige Verständnis von Offb 20
Um die Frage, ob es ein tausendjähriges Friedensreich auf dieser Erde nach Christi Wiederkunft geben wird, gibt es seit den Tagen der Alten Kirche Streit. Nachdem einige der frühen Kirchenväter (u.a. Hippolyt von Rom, Tertullian und Irenäus) sich ein solches Reich unter der Herrschaft Christi in den buntesten Farben vorgestellt hatten, beendete Augustin diese Spekulationen mit einer neuen Sichtweise, wonach das Friedensreich Christi bereits mit dem Entstehen der Römisch-katholischen Weltkirche begonnen habe. Der Zisterziensermönch Joachim von Fiore, der im 12. Jahrhundert lebte, legte seiner Auslegung des letzten Buchs der Bibel die These zugrunde, dass es analog zur Trinität Gottes drei Epochen der Heilsgeschichte gebe. Die letzte und höchste sei die von ihm so genannte Epoche des Geistes, die ein Reich der Liebe, Freiheit und Verbrüderung der Menschen auf die Erde bringen werde. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Theologie