„Aufwachen vom Schlaf“- eine biblische Besinnung
Montag 19. Juli 2021 von Pfr. Dr. Stefan Felber

11 Und das tut, weil ihr die Zeit erkennt, nĂ€mlich daĂ die Stunde da ist, aufzustehen vom Schlaf, denn unser Heil ist jetzt nĂ€her als zu der Zeit, da wir glĂ€ubig wurden. 12 Die Nacht ist vorgerĂŒckt, der Tag aber nahe herbeigekommen. So laĂt uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts. 13 LaĂt uns ehrbar leben wie am Tage, nicht in Fressen und Saufen, nicht in Unzucht und Ausschweifung, nicht in Hader und Eifersucht; 14 sondern zieht an den Herrn Jesus Christus und sorgt fĂŒr den Leib nicht so, daĂ ihr den Begierden verfallt. (Röm 13,11-14)
(V. 14 bei Menge: âsondern ziehet den Herrn Jesus Christus an, und seid dem Fleisch (= dem Leibe) nicht so zu Diensten, daĂ böse Begierden dadurch erregt werden!â)
 âAufwachen vom Schlafâ: Der Zusammenhang
Paulus spricht dies âerwecklicheâ Wort im AnschluĂ an seine Besinnung auf die Rolle der Obrigkeit und die Erinnerung an die 10 Gebote aus, die durch die Liebe erfĂŒllt (und nicht aufgehoben) werden.
Erich KĂ€stner: âNie aber dĂŒrft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.â Der biblische Weckruf bewahrt uns davor. Paulus sagt es mit dem Bild vom Schlafen und Aufwachen. LaĂ das TrĂ€umen hinter dir, komm an in der Wirklichkeit! Werde aufgeweckt! Werde herausgerissen aus den TrĂ€umen, werde hereingezogen ins Echte, Wahre, BewuĂte. (BewuĂt passive Formulierungen, um deutlich zu machen, daĂ durch den biblischen Weckruf etwas an uns geschieht, etwas mit uns möglich wird, was wir selbst gar nicht bewerkstelligen können.[1])
Das Wort Gottes, die Bibel, weckt uns auf. Die Bibel erweist ihre SprachfĂ€higkeit immer wieder aufs neue. Es gehört zu meinen immer neu freudigen Entdeckungen, wie beredt und auskunftsfreudig die Bibel zu den aktuellen Fragen ist, jetzt etwa zum VerhĂ€ltnis von Christ und Welt, Kirche und Obrigkeit u.a.â VortrĂ€ge, die ich dazu bei der ABG gehalten hatte und im Informationsbrief der Bekenntnisbewegung abgedruckt waren, fĂŒhrten letztlich zur Berufung in den Gemeindehilfsbund.
Nachdem ich 2019 die BĂŒcher von Karl Richard Ziegert und Karl Baral gelesen habe, denke ich, kann ich den Horizont dieser Themen noch klarer beschreiben. Röm 13 spricht, was viele lange ĂŒbersehen haben[2], nicht nur von der Einsetzung der Obrigkeit durch Gott, sondern auch von der Bestimmung ihrer Aufgabe, nĂ€mlich Gute zu belohnen und Böse zu bestrafen. Nicht aber soll sie (wie ich im Mai des Jahres in Krelingen sagte) selbst definieren, was gut und was böse ist. Paulus schreibt dann weiter von den Geboten als der inhaltlichen Abgrenzung von Gut und Böse, und drittens unseren Abschnitt von der zeitlichen Abgrenzung des jetzigen Ăons.
Zum Text (V. 11 bis 14)
Die Nacht ist vorgerĂŒckt, der Tag nahe herbeigekommen. Es dĂ€mmert. Das Licht wird immer stĂ€rker, die Nacht wird immer schwĂ€cher. Der Widerstand des Bösen bzw. des Teufels ist zwecklos; Gott wird sich durchsetzen. Paulus braucht die Eschatologie, um die Liebe zu stĂ€rken! Schlatter ĂŒberschreibt den Abschnitt mit âDie reinigende Kraft der Hoffnungâ. âSo ist nun die Liebe des Gesetzes ErfĂŒllung â und das tut [deshalb], weil ihr die Zeit erkennt, nĂ€mlich daĂ die Stunde da ist, aufzustehen vom Schlafâ (V. 10f.).
In einer Zeit, in der die autoritĂ€ren Zugriffe auf die PrivatsphĂ€re und die Staatseingriff und âĂŒbergriffe auf das gesellschaftliche Leben immer dreister werden[3], erkaltet die Liebe in besonderem MaĂe. Denn wenn der Staat sich barmherzig zeigen will, z.B. indem er massenhaft Migranten aufnimmt und sie dann integriert per Gesetz und Verordnung â also so, daĂ der Einzelne zur Mitfinanzierung gezwungen ist, ob er will oder nicht, da tut die Mahnung des Paulus not. Seine Mahnung zur Barmherzigkeit grĂŒndet nicht auf einem staatlichen Gesetz, sondern auf den Geboten (Vergangenheit, V. 8 bis 10) und auf der Wiederkunft des Herrn zum Heil fĂŒr alle, die ihn erwarten (V. 11 bis 14).
Paulus ist gewiĂ, daĂ die Wiederkunft Christi rascher erfolgen wird, als alle vermuten. âNĂ€her als zur Zeit, als wir glĂ€ubig wurdenâ: Wenn Paulus um 32/33 n.Chr. zum Glauben kam und der Brief an die Römer um 56 geschrieben wurde, sind ca. 25 Jahre vergangen. Wenn das Heil fĂŒr Paulus und die Römer bereits nach dieser kurzen Phase nĂ€her gerĂŒckt ist, um wieviel nĂ€her ist es dann fĂŒr uns, 2000 Jahre spĂ€ter? Phil 4,5: âDer Herr ist nahe!â Adolf Schlatter: âSie wollen die Zeit nicht festhalten; denn je mehr von ihr vergeht, um so nĂ€her ist ihnen das Heil; denn um so nĂ€her ist die Erscheinung des Christus.â[4]
Die engste Parallele zu unserer Stelle steht in 1.Thess 5,5â8: „Ihr alle seid Söhne des Lichts und Söhne des Tages. Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis. Darum wollen wir nicht schlafen wie die anderen, sondern wach und nĂŒchtern sein. Denn wer schlĂ€ft, schlĂ€ft bei Nacht, und wer sich betrinkt, betrinkt sich bei Nacht. Wir aber, die dem Tag gehören, wollen nĂŒchtern sein und uns rĂŒsten mit dem Panzer des Glaubens und der Liebe und mit dem Helm der Hoffnung auf das Heil.“
Johannes beschreibt den neuen Himmel und die neue Erde und das neue Jerusalem als Wirklichkeit, in der Gott in der Mitte der Menschen wohnt, eine Wirklichkeit, in der es keine Nacht mehr gibt und in der Gottes Volk âweder das Licht einer Lampe noch das Licht der Sonneâ braucht, âdenn der Herr, ihr Gott, wird ĂŒber ihnen leuchten und sie werden herrschen in alle Ewigkeitâ (Offb 21,5; 22,5). Die âFinsternisâ, die Paulus fĂŒr das unverstĂ€ndige Herz der Menschen konstatiert, die die Wahrheit Gottes durch Ungerechtigkeit niederhalten (Röm 1,21) und die die Juden fĂŒr alle Heiden postulieren (2,19), ist sowohl theologisch-ethisch als auch heilsgeschichtlich gemeint.[5] In der Finsternis geschehen die Werke, die unbeobachtet bleiben wollen â Diebstahl, Mord, Hurerei âŠ
Wenden wir den kleinen Abschnitt auf unsere Lage an!
1.) Geduld
Wir, die wir durch biblisch-theologische Arbeit mehr Einsicht in die Tiefenstrukturen von Schöpfung und Geschichte empfangen durften als andere, sollten uns darĂŒber nicht stolz erheben. Was sind wir, was wir nicht empfangen haben? Wir sind durch Gnade herausgerissen, âversetztâ ins âReich seines (Gottes) lieben Sohnesâ (Kol 1,13). Der Gott dieser Welt hat den Kindern der Finsternis den Sinn verblendet, âdaĂ sie nicht sehen das helle Licht des Evangeliums von der Herrlichkeit Christi, welcher ist das Ebenbild Gottesâ (2.Kor 4,4). In der Begegnung ist Geduld angesagt: Die Geduld, die auch Gott bisher mit diesen Menschen hatte â und das Gebet um das kraftvolle, klare Wort, damit der kairos fĂŒr sie eintreten kann.
2.) Neue Trennungen, neue Verbindungen
Die Zivilreligionsthematik hatte sich bereits vor 2020 zugespitzt, aber in der Corona-Zeit einen neuen Schub erhalten. Vielleicht wird sich diese Zeit rĂŒckblickend sogar als Segen erweisen, indem sie dazu gefĂŒhrt hat, daĂ innerhalb der Christenheit Vernetzungen entstanden sind und natĂŒrlich auch Trennungen sichtbar wurden, die weniger entstanden wĂ€ren, hĂ€tte der ProzeĂ nur schleichend stattgefunden. Corona hat etwas âRuckartigesâ mit sich gebracht, das viele aufgeschreckt hat. Das Ruckartige könnte sich positiv in einer breiteren ErnĂŒchterung ĂŒber die Ăberdehnung des Staates zeigen, negativ aber darin, daĂ die neuen Kontrollmöglichkeiten von temporĂ€ren zu dauerhaften Einrichtungen verstetigt werden.
3.) Die Offenlegung der Bresche
Die Corona-MaĂnahmen haben die ungeistliche Haltung derjenigen VerantwortungstrĂ€ger in Staat und Kirche entlarvt, denen zur Rettung des Leibes, zur Rettung des irdischen Wohlstands fast jedes Mittel recht ist. Es ist die Tyrannei des Wohlstands, die aufgedeckt wurde: Regierungen kommen einem vor wie Affen, die die Hand in eine Dose voller NĂŒsse gesteckt haben. Mit der Hand umschlieĂen sie die NĂŒsse, kriegen aber die Hand nicht mehr aus der Dose heraus! âEhrbar leben wie am Tage ⊠sorgt fĂŒr euren Leib nicht so, daĂ ihr den Begierden verfalltâ (V. 13). Das Virus fĂŒhrt vor Augen: Wir sind sterblich. Der Aufbau des irdischen Schlaraffenlandes, der Homo Deus (Y.N.Harari) ist Utopie. Wir mĂŒssen doch sterben und durch Leiden zur Herrlichkeit eingehen. Corona deckt die Bresche in unseren Luftschlössern auf: nĂ€mlich den unentrinnbaren Tod. Der Staat treibt die Steigerung der Lebenserwartung mit allen noch verfĂŒgbaren Mitteln voran. Gronemeyer titelte einmal: âDas Leben als letzte Gelegenheitâ (Darmstadt 1993, 171 S.). Jetzt mobilisiert man gewaltige finanzielle Ressourcen, fĂŒr die erst die nĂ€chste Generation bezahlen muĂ.
4.) Unversiegliche Freude
Die Schrift weckt in uns eine âKraft durch Freudeâ, wie sie die Welt nicht geben kann. Die Freude am Herrn ist eure StĂ€rke, sagt Esra (Neh 8,10), und es ist eine Freude im Herrn (Jes 61,10; Joel 2,23; Phil 4,4 u.a.). Christus in uns â die Hoffnung der Herrlichkeit, sagt Paulus einmal (Kol 1,27), und Johannes: Der in euch ist, ist stĂ€rker als der, der in der Welt ist (1.Joh 4,4). Wir haben den Anker der Hoffnung, der hineinreicht hinter den Vorhang (Hebr 6,19). Weil den Weltmenschen dieser Anker fehlt, sind sie so verzweifelt, und so leicht von der Panik ansteckbar. So lautet unsere Botschaft: Habt nicht Angst vor dem winzigen Virus, habt nicht Angst vor dem, der den Leib töten kann, sondern Furcht und Respekt vor dem gewaltigen Gott, der Leib und Seele verderben kann in der Hölle (Mt 10,28)! Vor irgendetwas hat der Mensch immer Angst, auf irgendetwas hofft er immer. Wenn wir noch einen priesterlichen Dienst am Volk vollziehen dĂŒrfen, dann soll es die Beugung sein â selbst vollzogene und fĂŒr andere gepredigt â vor dem, der den Tod als der SĂŒnde Sold verhĂ€ngt, aber die durch das Blut Jesu Erkauften in das ewige Leben rettet.
5.) Sorgt fĂŒr den Leib nicht so, daĂ er den Begierden verfĂ€llt!
Von einem italienischen Atheisten, dem Philosophen Giorgio Agamben, mĂŒssen wir uns wieder zurufen lassen: Die Gesellschaft glaubt an nichts mehr auĂer ans nackte Leben; dem wird alles geopfert. âDie Kirche unter einem Papst, der sich Franziskus nennt, hat vergessen, dass Franziskus die Leprakranken umarmte. Sie hat vergessen, dass eines der Werke der Barmherzigkeit darin besteht, die Kranken zu besuchen. Sie hat vergessen, dass die Martyrien die Bereitschaft lehren, eher das Leben als den Glauben zu opfern, und dass auf den eigenen NĂ€chsten zu verzichten bedeutet, auf den Glauben zu verzichten.â[6] Wir wissen jetzt: Die gemeinsame Angst, alles zu verlieren, fĂŒhrt nicht zur Verbindung, sondern zur Trennung der Menschen. Gleichzeitig wird vom Staat erhofft, die Krise zu bewĂ€ltigen. Je getrennter die Menschen sind, desto mĂ€chtiger ist der Staat. Die Folgen fĂŒr die Gemeinde liegen auf der Hand: Wenn die Gesundheit des Leibes wichtiger als Gottesdienst ist, werden sich die Reste des lokalen Sonntagsgottesdienstes auflösen (âsocial distancingâ). Die Wahrnehmung der Stadtkirchen wird sich immer mehr reduzieren darauf, nur noch Veranstaltungsorte fĂŒr Kasualien zu sein. Der Eindruck wird gefördert, daĂ die Kirche als Institution ebenso wie ihr KirchengebĂ€ude nur fĂŒr Amtshandlungen relevant ist. Damit nimmt die Gemeinschaft unter den GlĂ€ubigen ab, weil sie sich nicht begegnen, die Kollekten nehmen ab, die Bereitschaft, fĂŒr den Schmuck und erst recht fĂŒr den Bauunterhalt der Kirche zu sorgen. Nicht zuletzt verlieren wir den Blick fĂŒr den Gottesdienst als Ort des Opfers: Das Opfer eines minimalen Weges unseres Leibes dorthin und das Opfer meines dorthin gebrachten Vermögens in ein gröĂeres Ganzes hinein.
6.) Legt die Waffen des Lichts an (V. 12):
Was wir verkörpern und was wir bezeugen, sind nicht einfach Dinge, die fĂŒr sich bleiben könnten. Wir sind mit Leib, Tat und Wort nicht einmal einfach nur Werkzeuge, mit denen an einem leblosen Gegenstand gearbeitet wĂŒrde. Paulus spricht vielmehr von Waffen. Denn in und um und durch uns wird der Kampf gekĂ€mpft, der ĂŒber die Ewigkeit entscheidet. Dieser Ewigkeitscharakter unseres Kampfes gibt unserem ganzen Leben Gewicht, Sinn, und das neue Lied.
Zum Thema Kampf noch dieses im sog. Kirchenkampf entstandene Lied von Heinrich Vogel (der Text wurde in WĂŒrttemberg 1953 noch ins damals neue Gesangbuch aufgenommen (EKG, wĂŒrtt. Regionalteil), spĂ€ter aber aus dem neuen Gesangbuch (EG) eliminiert).
Wir beten:
1. Hie Wort des Herrn und Christenschwert! Der Feind steht in den Mauern.
So nehmt den Helm des Heils und wehrt ihm ohne Furcht und Trauern!
2. Zerschlagt das falsche Götterbild, von Menschenwahn erschaffen,
zerschmettert mit des Glaubens Schild des Feindes hohle Waffen!
3. Sie wollen ihres Herzens Wahn mit Gottes Namen schmĂŒcken;
Gott lasse des Versuchers Plan bei unser keinem glĂŒcken.
4. Und wenn das Recht wie Rohr zerbricht und Unrecht Recht will heiĂen,
so bleibt doch wahr des Herrn Gericht und straft das falsche GleiĂen.
 5. Nun lasst sie locken oder drohn und steht nur ungebrochen!
Im Himmel ist das Urteil schon dem falschen Geist gesprochen.
 6. So gebt dem Frieden Gute Nacht, weil Gott den Kampf befohlen;
Gott wird euch mitten in der Schlacht in seinen Frieden holen.
 7. Wir mĂŒssen uns bis in den Tod mit SĂŒnd und Satan schlagen.
O hilf, Herr Christ, uns in der Not, dass wir nicht gar verzagen!
 8. Bewahre uns vor falschem Traun auf Fleisch und Blut und MÀchte;
sei unser Trost in allem Graun, erhelle unsre NĂ€chte.
 9. O Herr, dem falschen, fremden Wort lass unser Ohr ertauben,
und öffne, unser Heil und Hort, uns deinem Wort zum Glauben!
 10. O lieber Gott, tritt fĂŒr uns ein, mach uns zu deinen Zeugen,
dass wir bis in den Tod allein vor dir die Kniee beugen!
(Heinrich Vogel, 1902â1989. WĂŒrttembergischer Teil des EKG 1953, Nr. 474; EG: â)
[1] Zum Imperativ Passiv vgl. StĂ€hlin, Wilhelm: Eine griechische Verbalform und ihre Tragweite, in: Köberle, Adolf (Hg.): Symbolon. Bd. 1: Vom gleichnishaften Denken: zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1958, 80â89; Felber, Stefan: Der Christ: In der Welt, doch nicht von der Welt. Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft Bekennende Gemeinde [Bielefeld 27.10.2018], in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung 315 (April) und 316 (Juni) (2019), 13â20 bzw. 13â16.
[2] Sogar schon sehr lange! Vgl. Konrad Adenauer: âDas deutsche Volk krankt seit vielen Jahrzehnten in allen seinen Schichten an einer falschen Auffassung vom Staat, von der Macht, von der Stellung der Einzelperson. Es hat den Staat zum Götzen gemacht und auf den Altar erhoben. Die Einzelperson, ihre WĂŒrde und ihren Wert hat es diesem Götzen geopfert. […] Deutschland ist eines der religionslosesten und unchristlichsten Völker Europas. Das war es schon vor 1914. Obwohl die Berliner manche wertvollen Eigenschaften aufwiesen, habe ich damals schon immer in Berlin das GefĂŒhl gehabt, in einer heidnischen Stadt zu sein.â (Konrad Adenauer. Rede am 24. MĂ€rz 1946 in der UniversitĂ€t zu Köln. AuszĂŒge.)
[3] Vgl. Roland Baader: âEin Staat, der neben dem MilitĂ€r, der Polizei und der Justiz â also neben seinen originĂ€ren Machtinstrumenten â das gesamte Gesundheitswesen, das gesamte Erziehungs- und Bildungswesen, die Altersversorgung der Bevölkerung, einen groĂen Teil der ArbeitsplĂ€tze und die HĂ€lfte der Einnahmen- und Ausgabenströme der Volkswirtschaft unter seiner Regie hat, der hat so gut wie das ganze Leben der BĂŒrger unter Kontrolle und Kuratel. Hinter dem Etikett âSozialstaatâ verbirgt sich der reine Machtstaat, der sozial maskierte Totalitarismus und der freiheitlich camouflierte Sozialismus.â Roland Baader, Fauler Zauber, 1997, S. 146.
[4] Adolf Schlatter, Gottes Gerechtigkeit: Ein Kommentar zum Römerbrief, Stuttgart: Calwer Verlag, 61991, 359.
[5] Nach Eckhard J. Schnabel nur theologisch-ethisch (Der Brief des Paulus an die Römer: Kapitel 6â16, Witten/Giessen 2016, 718â719), aber V. 11b hat deutlich auch die heilsgeschichtliche Dimension im Blick.
[6] https://www.nzz.ch/feuilleton/coronavirus-giorgio-agamben-zum-zusammenbruch-der-demokratie-ld.1551896 (26.04.2020).


Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 19. Juli 2021 um 15:36 und abgelegt unter Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche.