Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Corona' Kategorie

Wie sich ein Staat Kirchen unterwerfen kann und warum Staat und Kirche unabhängig voneinander bleiben müssen

Dienstag 17. Mai 2022 von Pfr. Dr. Stefan Felber


Pfr. Dr. Stefan Felber

Es geht mir in diesem kurzen Beitrag nicht darum, Staatsverdrossenheit oder Abwendung von Gesellschaft und Politik das Wort zu reden. Im Gegenteil, Christen sollten sich gerade in öffentliche Angelegenheiten einbringen, wozu es in der Bibel ja einige Modellfiguren gibt. Es geht mir auch nicht darum, mit einem allgemeinen Mißtrauen allem zu begegnen, was uns von der Obrigkeit präsentiert oder verordnet wird. Wir glauben ja, daß Christus der Herr der Welt ist, und daß der Teufel nur so viel Macht hat, wie Gott es ihm läßt (Hiob 1). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik

Schreiben an Politiker: Die Impfpflicht und das christliche Gewissen – eine dringende Bitte

Donnerstag 24. März 2022 von Arbeitskreis Christliche Coro­na-Hilfe (ACCH)


Arbeitskreis Christliche Coro­na-Hilfe (ACCH)

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Dr. Steinmeier, sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz, sehr geehrte Ministerpräsidenten, sehr geehrte Frauen und Herren Mitglieder des Deutschen Bundestags, wir schreiben Ihnen als Pastoren, Prediger sowie Leiter und Mitarbeiter christlicher Gemeinden und Werke und weitere Engagierte, die zusammen zahlreiche Christen aus ganz Deutschland repräsentieren. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik

Aufruf zum 2. Gebetstag in der Corona-Krise

Donnerstag 17. Februar 2022 von Arbeitskreis Christliche Coro­na-Hilfe (ACCH)


Arbeitskreis Christliche Coro­na-Hilfe (ACCH)

Von Herzen möchten wir jedem Einzelnen von Euch danken, der sich am letzten Gebetstag am 30.01.22 beteiligt hat. Es war eine große Ermutigung, viele hunderte Zuschriften aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus, zu erhalten. Viele Christen ließen uns wissen, dass das gemeinsame Gebet sie darin bestärkt hat, neue Zuversicht zu gewinnen und in diesen ungewissen Tagen ganz auf den Herrn zu vertrauen. Mit einem Gebetstag soll es aber nicht getan sein. Gottes Wort ermahnt uns: „Haltet fest am Gebet, und wacht darin mit Danksagung!“ (Kol 4,2). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche

Wie können wir denn leben?

Montag 14. Februar 2022 von Johann Hesse


Johann Hesse

In seinem Buch „Wie können wir denn leben?“ beschrieb Dr. Francis Schaeffer (1912-1984) den Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur. Die Durchdringung Europas mit dem Evangelium ermöglichte unter anderem ein Leben in „ungewöhnlichen und weitreichenden Freiheiten“. Wenn diese Freiheiten jedoch vom biblischen Fundament gelöst würden, so Schaeffer, komme es zu chaotischen Entwicklungen; das Volk wird wild und wüst (Spr 29,18). Als Reaktion darauf werde es zur Herausbildung von autoritären Strukturen kommen. Schaeffer zitierte Eric Hoffer (1902-1983): „Wenn die Freiheit die Ordnung zerstört, wird das Verlangen nach Ordnung die Freiheit zerstören.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik

Einheit statt Spaltung – Christliches Zeugnis in verrückten Zeiten

Mittwoch 2. Februar 2022 von Confessio e.V.


Confessio e.V.

„Bist du groß oder bist du klein, oder mittendrin, Gott liebt dich“, so heißt es in einem Kinderlied. Mit dick und dünn geht es in dem Lied weiter – heute freilich längst diskriminierungsverdächtig, aber ebenso anschaulich, illustriert es doch die bedingungslose Liebe Gottes und zugleich die Weite seiner Kirche. Es gibt eben (oder zumindest doch hoffentlich!) keine Gemeinde nur für Dünne oder nur für Dicke, nur für Großgewachsene oder exklusiv für kleine Leute, sondern Gemeinden für prinzipiell jedermann. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Theologie

Der vergessene Gott oder: Jünger gesucht. Kirche in Deutschland am Beginn des dritten Corona-Jahres

Freitag 28. Januar 2022 von Dr. Friedemann Lux


Dr. Friedemann Lux

2022 wird das dritte Jahr der Corona-Pandemie sein. Ob es auch das letzte ist, wissen wir noch nicht, wohl aber, dass die Pandemie und die vom Staat unternommenen Maßnahmen gegen sie schon in den ersten beiden Corona-Jahren zu Veränderungen geführt haben, die uns faktisch eine andere Republik gebracht haben. Aber dies soll kein politischer Aufsatz werden, auch kein medizinischer. Es wird nicht darum gehen, wie gefährlich der Virus nun „wirklich“ ist, auch nicht um Impfungen, Montagsspaziergänge und Sinn oder Unsinn von 3G und 2G, auch wenn ich diese Dinge manchmal erwähnen muss. Es soll um eine Ebene gehen, die viel tiefer liegt und die das Fundament für all das ist, was den Bürgern und Christen unseres Landes jetzt seit fast zwei Jahren um die Ohren fliegt und dessen Folgen sie auf Jahre hinaus beschäftigen werden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gemeinde, Kirche

Aufruf zum Gebetstag in der Corona-Krise am 30.1.2022

Montag 24. Januar 2022 von Arbeitskreis Christliche Coro­na-Hilfe (ACCH)


Arbeitskreis Christliche Coro­na-Hilfe (ACCH)

„Nehmt Anteil an den Nöten der Heiligen.“ (Römer 12,13)

Liebe Glaubensgeschwister im deutschsprachigen Raum!

Die aktuelle Situation fordert uns alle heraus. Deshalb haben verschiedene Leiter christlicher Gemeinden und Werke miteinander den Arbeitskreis Christliche Coro­na-Hilfe (ACCH) gegründet. Es ist das gemeinsame Ziel, Christen, die unter der derzeitigen Situation zu leiden haben, beizustehen und ihnen Hilfe zu leisten. Da alle menschliche Hilfe vergeblich ist, wenn nicht der lebendige Gott in Seiner Gnade eingreift, wollen wir be­ginnen mit einem Aufruf zum gemeinsamen Gebet. Am Sonntag, den 30. Januar 2022, bitten wir die Christen und Gemeinden im deutschsprachigen Raum, gemeinsam in besonderer Weise für die folgenden Anliegen zu be­ten. Die Form, in der das jeweils geschieht, müssen die Gemeinden, Hauskreise, Familien oder auch einzelnen Geschwister je nach Situation vor Ort entscheiden. Möge der HERR das Flehen Seines Volkes gnädiglich erhören. Die Gnade des Herrn Jesus Christus sei mit euch allen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe

71. Corona-Informationen von Hartmut Steeb

Donnerstag 20. Januar 2022 von Hartmut Steeb


Hartmut Steeb

Ich schreibe Ihnen inmitten der Allianzgebetswoche, einer mir seit Jahrzehnten liebgewordenen Woche. Seit 1976 durfte ich diese in Stuttgart mitgestalten und mitverantworten, seit 1989 auf Bundesebene, mitunter auch mit europäischer Ausstrahlung. Reinhold Schneider hatte es 1936 anlässlich düster aufziehender Wolken so treffend formuliert „Allein den Betern kann es noch gelingen, das Schwert ob unseren Häuptern aufzuhalten!“ Darum lade ich neben der Wahrnehmung der Situation und der Fakten sowie den Möglichkeiten der Einflussnahme durch aktive Mitwirkung an der Meinungsbildung (Reden und Schreiben und auch auf der Straße die Möglichkeit zur Meinungsbildung nutzen) vor allem zum Gebet ein. Denn „Das Gebet ersetzt keine Tat, aber das Gebet ist eine Tat, die durch nichts ersetzt werden kann“ (Landesbischof D. Hans von Keler). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik

COVID-19-Impfstoffe und fetale Zelllinien

Freitag 14. Januar 2022 von Prof. Dr. med. Paul Cullen


Prof. Dr. med. Paul Cullen

Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass bei den Corona-Impfstoffen „Zellen aus abgetriebenen Kindern irgendeine Rolle spielen“. Was es mit diesen Zellen auf sich hat oder welche Rolle sie spielen, bleibt meist im Ungefähren. In der katholischen Welt hat der Vatikan, und sogar Papst Franziskus persönlich, trotzdem die Verwendung der Impfstoffe befürwortet. Im Weltepiskopat gab es aber auch kritische Stimmen, insbesondere von US-amerikanischen und polnischen Bischöfen.[1],[2] Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Lebensrecht

Von Angesicht zu Angesicht – Aspekte des Maskentragens

Montag 10. Januar 2022 von Pfr. Dr. Stefan Felber


Pfr. Dr. Stefan Felber

„Jetzt hat es ein Gesicht!“ rief meine Klarinettenlehrerin einst, als mein Vorspiel endlich ihr Gefallen fand. Wenn etwas ein Gesicht hat – ein Standpunkt, eine Figur, eine Musik usw. –, dann ist es unterscheidbar, individuell und persönlich. Nur mit Gesicht entsteht ein Charakter. Gesichtslos ist seelenlos, unpersönlich („08/15“): eine Schaufensterpuppe, eine Schublade. Im vorliegenden Artikel werden 1. medizinische, 2. psychosoziale, 3. theologisch-kirchliche und 4. politische Aspekte des Maskentragens besprochen. Am Ende erfolgen 5. ein paar praktische Ratschläge für Gemeindeleitungen und -glieder. (Klicken Sie zum Herunterladen des aktuellen PDF-Artikels hier.) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik