Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Autor Archiv

Bedenken gegen die neuen syrischen Lehrpläne

Dienstag 4. Februar 2025 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Ein Sturm zieht auf über dem syrischen Bildungssystem: Geplante Änderungen des Lehrplans sorgen für internationale Besorgnis. Zudem werfen sie dunkle Schatten auf die Reformversprechen der neuen Machthaber nach dem Sturz von Baschar al-Assad. Hat mit der Einführung einer islamischen Agenda, die die Bildungslandschaft und damit die Zukunft des Landes prägen wird, bereits ein konkreter Prozess begonnen? Der Begriff „Weg des Guten“ beispielsweise soll in den neuen Lehrplänen durch „islamischer Weg“ ersetzt werden. Ein scheinbar harmloser Schritt, der jedoch weitreichende ideologische Konsequenzen hat. Besonders alarmierend ist die geplante Aufnahme von Passagen, die Juden und Christen als „verdammt“ und „vom rechten Weg abgekommen“ bezeichnen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Christenverfolgung, Gesellschaft / Politik, Pressemeldungen, Weltreligionen

Berühmteste Schweizer Transfrau will Ursprungsidentität zurück

Mittwoch 2. Oktober 2024 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Als Christian Brönimann sich vor 26 Jahren zur Frau umwandeln liess, wurde er über Nacht zur Ikone der Trans-Community. Unterdessen gilt Nadia Brönimann in Trans-Kreisen jedoch als Verräterin. Der Grund dafür: Sie bekennt sich wieder zu ihrer Ursprungsidentität als Mann.

Mit superkurzen Haaren präsentiert Nadia Brönimann sich seit einer Woche in den sozialen Medien. Die neue Frisur ist eine Ansage, das Foto ist mit dem Hashtag „detrans“ versehen, was „rückgängig machen“ bedeutet. Die bekannteste Transfrau der Schweiz erklärte im Interview mit der Sonntagszeitung vom 18. August 2024, der Gedanke an eine Detransition sei schon lange am Brodeln. Während viele Nutzer von Instagram zu diesem mutigen Schritt gratulieren, bestraft die Trans-Community Brönimann mit Schweigen. Dass sie – oder vielmehr er! – über die Transition und die Detransition spricht, macht ihn zur unerwünschten Person. Im schlimmeren Fall wird er sogar als rechtspopulistisch und transphob gebrandmarkt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik

Studie widerlegt Transkind-Mythos

Donnerstag 25. April 2024 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Geschlechtsverändernde Therapien und Operationen an Kindern und Jugendlichen sind umstritten. Längst weisen kritische Wissenschaftler und Jugendpsychiater darauf hin, dass Geschlechtsverunsicherung bei vielen Kindern- und Jugendlichen ein vorübergehendes Phänomen ist. Eine niederländische Langzeitstudie belegt nun empirisch, dass sich Geschlechtsverunsicherung bei den meisten jungen Menschen „auswächst“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Sexualethik

Zurück zur Quelle unserer Werte

Donnerstag 25. August 2022 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Werte sind ein heisses Thema, und unsere Werte zu verteidigen, hat heute eine Wichtigkeit bekommen, die sie in den letzten Jahrzehnten nicht immer hatte. Während Werte instinktiv als „was zählt“ verstanden werden, bleibt es schwierig, genau zu definieren, was „unsere Werte“ sind. Die folgenden Überlegungen sollen dabei helfen: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gesellschaft / Politik

Von der Pfizer-Impfung, Zelllinien und Aufrichtigkeit

Montag 22. November 2021 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Nun also doch. Lange Zeit war nicht ganz klar, ob der Pharmakonzern Pfizer bei der Produktion und/oder Testung seines Corona-Impfstoffs humane embryonale Zelllinien verwendet oder nicht – Zelllinien also, die aus dem Gewebe abgetriebener Kinder gewonnen wurden. Diese Frage muss nun wohl mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. Melissa Strickler, (inzwischen Ex-)Pfizer-Mitarbeiterin, gab Anfang Oktober 2021 ein Interview mit Project Veritas, in dem sie von E-Mails hochrangiger Pfizer-Angestellter berichtete, die darüber diskutieren, ob – und wenn ja, in welchem Ausmass – die Öffentlichkeit über diese Tatsache informiert werden solle. Der E-Mail-Wechsel fand im Februar 2021 statt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik, Medizinische Ethik

Gender-Fibel: Das Lexikon zur Sprachverwirrung

Donnerstag 18. November 2021 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

„Ist der Begriff Mutter in Gesetzestexten noch zeitgemäss?“, fragt die Berner Zeitung vom 1. November 2021 im Zusammenhang mit der vom Bund gegenwärtig diskutierten Frage eines „dritten Geschlechts“. Elter 1, gebärende Person oder Mensch mit Gebärmutter? Die von Gleichstellungsaktivisten vorgeschlagenen, neuen Wortkreationen muten emotionslos an, die deutsche Sprache wird durch Genderismus zunehmend sinnentleert und faktenfremd. Wer nicht mitgendert, muss mit Sanktionen rechnen. Mit seiner im August im Verlag Fontis erschienen Gender-Fibel bringt Autor Eckhard Kuhla Orientierung ins Dunkel zunehmender Sprachverwirrung. Im Interview mit Regula Lehmann von Zukunft CH erklärt der bekannte Redner und Autor, warum er zum aktiven Widerstand gegen den „Gender-Neusprech“ einlädt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik

„Die Scharia ist längst in Europa angekommen“

Donnerstag 18. März 2021 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Die Ex-Muslimin Sabatina James floh als junge Frau vor Gewalt durch ihre Familie, vor Zwangsheirat und Todesdrohungen. Heute muss sie im Verborgenen leben und setzt sich aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen für misshandelte muslimische Frauen und verfolgte Christen ein. Beatrice Gall, Geschäftsführerin von Zukunft CH, im Gespräch mit der bekannten Menschenrechtlerin. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gesellschaft / Politik, Weltreligionen

Mainstream-Medien ohne Empathie für Familien

Mittwoch 7. Oktober 2020 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Nach aktuellen Verlautbarungen der Bertelsmann-Stiftung verlieren Frauen ein Vermögen, wenn sie Mutter werden. Diese Botschaft wurde umgehend über die Massenmedien des Bertelsmann-Konzerns in die Welt posaunt und von vielen Medien kritiklos übernommen, einschließlich der Sichtweise, es gehe hier um ein „Geschlechterproblem“. Zugleich wurde aber ausdrücklich betont, dass es bei kinderlosen Frauen kaum noch einen Abstand zum Lebenseinkommen von Männern gibt. Demnach handelt es sich gar nicht um eine „Frauenfrage“, sondern um die Frage, ob Kinder zu betreuen sind. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik

Das UNO-Migrationsabkommen – ein Pakt mit Folgen

Dienstag 20. November 2018 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Die UNO-Mitgliedländer haben sich im Juli 2018 auf ein weltweites Migrationsabkommen geeinigt. Der sogenannte „Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration“, der im Dezember in Marrakesch offiziell unterzeichnet werden soll, hebelt die Souveränität der Staaten in Sachen Migration weiter aus. Der Schweizer UNO-Botschafter Jürg Lauber und sein mexikanischer Amtskollege waren seit Mai 2017 mit der Erarbeitung eines Migrationspakts beschäftigt. Mit dem Papier, das die NZZ als „Erfolg für die Schweizer Diplomatie“ feiert, schafft sich die UNO ein Instrument, um die globalen Migrationsströme zu steuern. Der Pakt ist zwar „nur“ politischer Natur und rechtlich nicht bindend. Doch die Entwicklung des internationalen Rechts zeigt die klare Tendenz, dass aus sogenanntem „soft law“ (nicht verbindliche Leitlinien) früher oder später „hard law“ (verpflichteter Vollzug) wird. Nicht selten über den Weg der Rechtsprechung. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik

Krippenbetreuung aus wissenschaftlicher Sicht

Donnerstag 15. November 2018 von Stiftung Zukunft CH


Stiftung Zukunft CH

Immer mehr Parteien und Politiker setzen auf den Trend der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und den Ausbau ausserfamiliärer Betreuungsangebote für Kinder. Vernachlässigt wird in dieser Diskussion jedoch oft der aktuelle Forschungsstand zu den Auswirkungen ausserfamiliärer Kinderbetreuung. Spielt es für die Entwicklung des Kindes eine Rolle, ob es in der eigenen Familie oder fremdbetreut wird? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik