Dienstag 8. Oktober 2019 von Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt
Welchen Eindruck gewinnt ein Fernsehzuschauer oder Zeitungsleser, wenn er auf das «Wort zum Sonntag» schaltet oder in einer Tageszeitung das «Geistliche Wort» liest? Achselzuckend wird er denken: «Auch nichts Neues; bleib wie du bist!» Die vermittelten Belanglosigkeiten lassen sich schnell zusammenfassen: «Übe dich in ein bisschen Mitmenschlichkeit und gewähre alle Toleranz gegenüber jeder Religion. Gottes weiter Mantel der Liebe reicht aus, um alle zu umhüllen.» Wenn unsere Zeitgenossen eine derart verdünnte Botschaft als Christentum angeboten bekommen, wird sich nichts in ihrem Leben ändern, und sie marschieren getrost und unwissend weiter auf der breiten Straße, die bekanntlich zur Hölle führt, weil sie Christus, den Erlöser, nicht kennengelernt haben. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Schöpfung / Evolution, Seelsorge / Lebenshilfe
Montag 9. September 2019 von Holger Lahayne
2009 erschien das Buch „Darwin. Das Abenteuer des Lebens“ aus der Feder des Journalisten und Autors Jürgen Neffe – pünktlich im großen Darwin-Jahr, das den 200. Geburtstag des Forschers feierte. Der studierte Biologe verfasste auch Biographien über große Denker wie Marx und Einstein. Sein Buch über den Mitbegründer der modernen Evolutionstheorie ist eigentlich ein Reisebericht auf den Spuren der Weltumsegelung Darwins auf der Beagle (1831-36). Zwischen Neffes Eindrücken von den südlichen Ländern finden sich mitunter lange Einschübe mit biografischen Ausführungen sowie aktuelle Bezüge. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Schöpfung / Evolution
Donnerstag 15. August 2019 von Dr. Joachim Cochlovius
Der fünfte Schöpfungstag hat einige Besonderheiten, die ich zunächst hervorheben möchte. Während die Pflanzenwelt aus Erde gestaltet wird, werden nun die Wasser- und Lufttiere aus dem Nichts erschaffen, allein kraft des Wortes Gottes. Das Hebräische verwendet für ein solches Neuerschaffen das Verb bara. Die creatio ex nihilo, die Erschaffung aus dem Nichts löst immer wieder Verständnisprobleme aus. Das kann gar nicht anders sein, denn wir Menschen können uns einen solchen Vorgang nicht vorstellen. In Hebr 11,3 heißt es dementsprechend: „Durch den Glauben erkennen wir, dass die Welt durch Gottes Wort geschaffen ist, so dass alles, was man sieht, aus nichts geworden ist“. Hier ist tatsächlich der Glaube gefragt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Predigten / Andachten, Schöpfung / Evolution
Samstag 10. August 2019 von Dr. Joachim Cochlovius
Die Vier steht bei jeder Siebenzahl in der Mitte und hat deswegen einen besonderen Stellenwert. Zweifellos ist das auch beim vierten Schöpfungstag der Fall. Gott füllt den unermesslichen Raum mit einer Unzahl von Himmelskörpern, angefangen mit unserem Planetensystem mit der Sonne im Mittelpunkt, über unsere Milchstraße, in dem unsere Planeten mit der Sonne nur ein winziger Punkt sind bis hin zu den Weiten des Weltalls, die sich jeglicher Messung entziehen. Wem fällt da nicht spontan Paul Gerhardts Lied „Die güldne Sonne“ ein, wo es in der zweiten Strophe heißt: „Mein Auge schauet, / was Gott gebauet / zu seinen Ehren / und uns zu lehren, / wie sein Vermögen sei mächtig und groß / und wo die Frommen / dann sollen hinkommen, / wann sie mit Frieden / von hinnen geschieden / aus dieser Erden vergänglichem Schoß“. Wahrlich, diese für uns Menschen unvorstellbaren Schöpfungsakte am 4. Tag verdienen ins Zentrum gestellt zu sein. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten, Schöpfung / Evolution, Theologie
Montag 5. August 2019 von Dr. Joachim Cochlovius
Am 3. Schöpfungstag hat Gott vier Gruppen von Schöpfungswerken erschaffen und gestaltet: 1. ) Berge und Täler; 2.) Meere und Flüsse; 3.) Gräser und Sträucher und 4.) Bäume und Wälder. Bevor wir uns diesen Gruppen zuwenden, ist es jedoch ratsam, sich noch einmal klarzumachen, dass unsere Erde mit ihrer Pflanzen- und Tierwelt heute ein anderes Aussehen hat als die ursprüngliche Schöpfungserde, und das aus mindestens zwei Gründen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten, Schöpfung / Evolution, Theologie
Sonntag 21. Juli 2019 von Dr. Joachim Cochlovius
Der biblische Schöpfungsbericht ist ein weltgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Im hebräischen Urtext ist er sorgfältig komponiert. Kurz und präzise fasst er die gewaltigen Vorgänge der Erschaffung von Himmel und Erde in einer wunderbar poetischen Sprache zusammen. Man könnte auch von einem Schöpfungsgedicht sprechen. Für Jesus stand die Erhabenheit dieses Dokuments fest. Er sah keinen Anlass, an der göttlichen Urheberschaft oder an der Wahrheit des Textes zu zweifeln. Im Gegenteil, immer wieder wies er seine Zuhörer darauf hin, „wie es am Anfang war“ (z.B. Mt 19,4). In sieben Betrachtungen werde ich die Geschehnisse an den sieben Schöpfungstagen kurz nachzeichnen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Predigten / Andachten, Schöpfung / Evolution, Theologie
Mittwoch 17. April 2019 von Pfr. Gunther Geipel
Der 7. April 30 ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der historische Kreuzigungstag unseres Herrn; der 9. April folglich der Tag seiner Auferstehung. Am vergangenen Sonntag (7. April 2019) haben wir also den „historischen Karfreitag“, am Dienstag dann das „historische Ostern“ erlebt. Und am Mittwoch geschah noch etwas Wichtiges: der erste Blick der Weltöffentlichkeit auf etwas sehr „Gewichtiges“. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Schöpfung / Evolution, Seelsorge / Lebenshilfe
Dienstag 26. März 2019 von factum
In einer bahnbrechenden genetischen Studie1 kamen Wissenschaftler der Rockefeller University in New York und des Biozentrums der Universität Basel in der Schweiz zu dem Schluss, dass jeder einzelne heute lebende Mensch und mehr als 90 Prozent aller Tierarten jeweils von nur einem einzigen Paar abstammen. Ein weiteres Ergebnis der Studie unter Leitung von Prof. Mark Young Stoeckle (Rockefeller University New York) und Prof. David Solomon Thaler (Center for Life Sciences Universität Basel) ist, dass diese singulären Ahnenpaare nicht vor Hunderten Millionen Jahren, sondern vor nur hundert- oder zweihunderttausend Jahren gelebt haben sollen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Schöpfung / Evolution
Donnerstag 28. Februar 2019 von Dr. Reinhard Junker
Die Internetseite „Worthaus“ hat einen Vortrag der Theologin Christiane Tietz mit dem Thema „Glaube und Zweifel“ veröffentlicht. Frau Tietz äußert sich darin kritisch zu Gottesbeweisen im Allgemeinen und speziell zum Ansatz des „Intelligent Design“, den sie in der Tradition des teleologischen Gottesbeweises von Thomas von Aquin sieht. Die Ausführungen von Frau Tietz laufen auf eine Abschaffung von Apologetik hinaus. Denn sie argumentiert gegen apologetische Arbeit, die positiv für die Wahrheit des biblischen Schöpfungszeugnisses eintritt; dagegen sollte man den Verstand nutzen, um das Geglaubte zu durchdenken, aber auch um die Lehren des Christentums kritisch zu hinterfragen. Doch gerade wenn auf diesem Wege kritische Fragen aufgeworfen werden, ist Apologetik gefragt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Schöpfung / Evolution
Donnerstag 20. Dezember 2018 von Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.
Worum geht es in diesem Buch? Ich möchte einfach ein paar naiven Fragen nachgehen, über die mein schlichter gesunder Menschenverstand immer wieder stolpert, wenn ich mich unter dem Stichwort „Evolution“ mit Thesen über Gott und die Welt konfrontiert sehe, die immer völlig selbstverständlich sind und als gesicherte naturwissenschaftliche Fakten daherkommen, bei denen es sich – bei genauerem Hinschauen – in Wirklichkeit aber nicht um wissenschaftliche Forschungsergebnisse handelt, sondern um persönliche Ansichten und Überzeugungen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Schöpfung / Evolution