Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Kirchengeschichte' Kategorie

Martin Luther auf dem Reichstag in Worms am 18. April 1521

Sonntag 18. April 2021 von Martin Luther (1483-1546)


Martin Luther (1483-1546)

Erhabenster Herr und Kaiser, durchlauchtigste Fürsten, gnädigste Herren! Zu der mir gestern Nachmittag festgesetzten Zeit erscheine ich gehorsam und bitte um der Barmherzigkeit Gottes willen, Eure Majestät und Eure Herrschaften wollen geruhen, diese Sache der – wie ich hoffe -Gerechtigkeit und Wahrheit gnädig anzuhören, und es mir gütig nachsehen, wenn ich aus meiner Unerfahrenheit jemandem den gebührenden Titel nicht gebe oder auf irgendeine Weise gegen höfischen Brauch und Verhalten verstoße. Auf die erste jener zwei von mir gestern durch Eure geheiligte Majestät vorgelegten Fragen – ob ich die verlesenen, unter meinem Namen verbreiteten Schriften als die meinigen anerkenne und ob ich sie weiter vertreten oder widerrufen wolle – habe ich sofort die klare Antwort gegeben, bei der ich auch bleibe und in Ewigkeit bleiben werde. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte

Kirchenaustritt

Samstag 24. Oktober 2020 von Lutz Scheufler


Lutz Scheufler

Die Frage nach dem Kirchenaustritt begegnet mir seit einigen Jahren immer häufiger. Das hat mit den Fehlentwicklungen in den EKD-Kirchen zu tun. Einige fragen interessiert, andere verunsichert. Für manche scheint es ihr persönlicher Missionsbefehl zu sein, gläubige Christen aus den EKD-Kirchen „herauszuretten“. Hier gibt es einige Punkte, warum mir der Kirchenaustritt aktuell nicht möglich ist: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Seelsorge / Lebenshilfe

Graf Zinzendorf und die Wiederherstellung des messianischen Judentums im 18. Jahrhundert

Freitag 26. Juni 2020 von Beit Sar Shalom Evangeliumsdienst e.V.


Beit Sar Shalom Evangeliumsdienst e.V.

Wenn wir von messianischem Judentum in der Antike und der Neuzeit sprechen, beziehen wir uns auf eine religiöse Tradition, in der Juden sich dazu bekannten, Jesus als Messias Israels nachzufolgen, und dabei weiterhin innerhalb der Sphäre des Judentums lebten. Gemeinschaften solcher Juden existierten in den ersten vier Jahrhunderten unserer Zeitrechnung im Land Israel, in Syrien und jenseits davon. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirchengeschichte

„Aus Wasser und Geist“

Dienstag 2. Juni 2020 von Holger Lahayne


Holger Lahayne

„Die Taufe ist ein Bad der Wiedergeburt“

Nach Beginn der Reformation um 1517/19 dauerte es gerade ein Jahrzehnt, bis sich drei Hauptströme der Evangelischen bildeten. Die Hauptursache war, dass Schweizer um Zwingli sowie Oberdeutsche wie Bucer in Straßburg eine andere Lehre der Sakramente als Luther und seine Anhänger im Norden entwickelt hatten. Beim Religionsgespräch in Marburg im Jahr 1529 konnten beide Seiten im Punkt des Abendmahls zu keiner Einigung finden, die ein Zusammengehen hätte möglich gemacht. In der Schweiz selbst trennten sich die Täufer ab 1525 von den anderen Evangelischen. Sie sahen die Taufe gläubiger Erwachsener durch Untertauchen als Pflicht der Christen an. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Ein unerwarteter Besuch – 75 Jahre Kriegsende

Freitag 8. Mai 2020 von Bischof Hans-Jörg Voigt (D.D.)


Bischof Hans-Jörg Voigt (D.D.)

Vor 75 Jahren ging der bis dahin schrecklichste aller Weltkriege in Europa zu Ende. Der leitende Geistliche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover), hat aus diesem Anlass eine persönliche Stellungnahme verfasst.

„In Groß Oesingen besteht eine der Heidegemeinden der heutigen Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK): Wenige Monate nach der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht saßen wenige Pfarrer der damaligen Evangelisch-Lutherischen Freikirche zusammen. Man schrieb den 1. November des Jahres 1945. Der Ortspfarrer Martin Hein und Pfarrer Hans Kirsten (damals Hannover) waren unter den Anwesenden. Der bis dahin schrecklichste aller Kriege, der je von deutschem Boden ausgegangen war, war gerade wenige Monate mit einer Niederlage und der Unterzeichnung der Kapitulation zu Ende gegangen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gesellschaft / Politik, Kirchengeschichte

„Christus aber ist da, damit wir nicht allein sind“ – Martin Luther über die Pest in Wittenberg (1527)

Montag 16. März 2020 von Martin Luther (1483-1546)


Martin Luther (1483-1546)

„Die Pest hat hier zwar angefangen, aber sie ist recht gnädig. Die Furcht und die Flucht der Leute…davor ist jedoch erstaunlich, so daß ich eine solche Ungeheuerlichkeit des Satans vorher noch nicht gesehen habe. So sehr erschreckt (er die Leute), ja er freut sich, die Herzen so verzagt zu machen, natürlich damit er diese einzigartige Universität zerstreue und verderbe, welche er nicht ohne Ursache vor allen anderen haßt. Jedoch sind während der ganzen Zeit der Pest bis auf diesen Tag nicht mehr als 18 Todesfälle gewesen einschließlich derer, die innerhalb der Stadt waren, Mädchen und Kinder und alles mitgezählt. In der Fischervorstadt…hat sie heftiger gewütet, in unserem Stadtteil…ist noch kein Todesfall, obwohl alle Toten da begraben werden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein, Kirche, Kirchengeschichte, Seelsorge / Lebenshilfe

Schon die Gesinnung wird verfolgt

Mittwoch 26. Februar 2020 von Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.


Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.

»Die Stunde des Thomas Morus« – diese Worte haben einen doppelten Sinn: sie besagen, dass Thomas Morus seine Stunde hatte: seine Entwicklung, seinen Wirkungskreis, sein Schicksal, das durch sein Verhalten in einer konkreten Lebens- und auch Geschichtskonstellation bestimmt wurde. Sie impliziert aber auch, dass das Zeitlose und Allgemeine jener Konstellation seine Stunde zu unserer Stunde macht. Was dieses Allgemeine und Zeitlose ist, will der Untertitel des Buches »Einer gegen die Macht« ausdrücken. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirchengeschichte

Hermeneutische Demut

Mittwoch 12. Februar 2020 von Holger Lahayne


Holger Lahayne

Der Zürcher Reformator Huldrych Zwingli starb 1531 auf dem Schlachtfeld bei Kappel. Bald danach wurde der noch junge Heinrich Bullinger zu seinem Nachfolger als Hauptpastor des evangelischen Zentrums in der Schweiz gewählt. Über vier Jahrzehnte konnte er in Zürich wirken. Nicht zuletzt durch seine zahlreichen Schriften und Briefe wurde er zu einer Schlüsselfigur der Reformation in Europa und ein – wie wir heute sagen würden – wichtiger Netzwerker. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirchengeschichte, Theologie

Brief von Helmuth James Graf von Moltke an seine Frau Freya vom 11.1.1945

Mittwoch 22. Januar 2020 von Helmuth James Graf von Moltke


Helmuth James Graf von Moltke

Am 11. Januar 1945 wurde der Widerstandskämpfer und Begründer der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“ Helmuth James Graf von Moltke nach einem Scheinprozess zum Tode verurteilt und zwölf Tage später am 23. Januar 1945 im Gefängnis Plötzensee erhängt. Als überzeugter Christ war er ein entschiedener Gegner des Nazi-Regimes. Ein Attentat auf Adolf Hitler lehnte Moltke aus Gewissensgründen ab. In Gedenken an seine Ermordung vor 75 Jahren veröffentlichen wir hier den Brief an seine Ehefrau Freya, den er am Tag seiner Verurteilung schrieb: Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirchengeschichte

Bibel und Jüngerschaft statt politisierter Kirche

Donnerstag 16. Januar 2020 von Pfr. Gerhard Stintzing


Pfr. Gerhard Stintzing

Unsere Zeit erinnert mich in mancher Hinsicht an die Zeit, in der Martin Luther gelebt hat. Es gab eine große politische Bedrohung: Die Türkengefahr. Politik rückte in den Mittelpunkt des Denkens. Die Theologie hatte der Politik zu dienen. Sie musste das Reich zusammenhalten und eine Grenze aufrichten. Sie wurde gebraucht, um den Ablasshandel, von dem Bischöfe und Päpste profitierten, zu begründen. Die Theologie stand im Dienst der Politik und musste liefern, was politisch gebraucht wurde Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Kirchengeschichte