Donnerstag 1. Juni 2017 von Civilpetition
An die Bundesregierung
Wir fordern die Bundesregierung auf, Wahlfreiheit für Familien herzustellen. Ein immenser Anteil der Wertschöpfung dieses Landes wird freiwillig allein von Eltern erbracht. Wofür sie in Politik und Gesellschaft keinerlei Würdigung mehr erhalten. Die Familie gerät immer mehr in die Mühlen von Geldnot- und Karrierezwängen: Für Eltern und Kinder bleibt kaum Luft zum gemeinsamen Atmen. Familien sind keine Börsenunternehmen, sondern Lebenskultur! Der Staat muss den Zusammenhalt der Familie schützen und sie vor Angriffen schützen, um sein lebendiges Fundament zu bewahren. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik
Freitag 17. Februar 2017 von idea e.V.
In Deutschland ist in Vergessenheit geraten, dass Abtreibungen rechtswidrig sind! Der Embryo im Mutterleib hat ein von der Mutter unabhängiges Recht auf Leben. Regelmäßig wird gegen dieses Grundrecht verstoßen: denn jährlich werden über 100.000 Kinder im Mutterleib getötet – obwohl eine Abtreibung rechtswidrig ist und gemäß dem Bundesverfassungsgericht „für die ganze Dauer der Schwangerschaft grundsätzlich als Unrecht angesehen werden“ muss. Diese Tatsache ist kaum noch bekannt oder wird nicht ernst genommen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Lebensrecht, Medizinische Ethik
Donnerstag 20. Oktober 2016 von Gatestone Institute
„Zeitgenössische Historiker … haben nicht ein einziges historisches Beispiel einer Gesellschaft finden können, die säkularisiert wurde und ihre Geburtenrate über nachfolgende Jahrhunderte beibehielt“, so der frühere britische Oberrabbiner Jonathan Sacks. „Die fallende Fruchtbarkeit ist so eng mit der massiven Säkularisierung zusammen aufgetreten, dass wir zumindest fragen müssen, ob die beiden Phänomene verwandt sind, auch wenn sie nicht direkt zusammenhängen“, so der Gelehrte Philip Jenkins. Das gilt auch für Deutschland. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Gesellschaft / Politik
Donnerstag 24. März 2016 von Prof. Dr. Herwig Birg
Zuwanderungen können nur die Schrumpfung, aber nicht die Alterung der europäischen Gesellschaften stoppen, weil die Alterung in erster Linie auf der abnehmenden Zahl der nachwachsenden Jüngeren, also auf der niedrigen Geburtenrate beruht, und erst in zweiter Linie auf der zunehmenden Lebenserwartung. Die Bevölkerungsabteilung der Vereinten Nationen hat für Deutschland (und andere Länder) berechnet, daß netto rund dreieinhalb Millionen Jüngere nach Deutschland zuwandern müßten, und zwar jedes Jahr(!), wenn man dadurch die Alterung – genauer: den Altenquotienten (1) – stoppen wollte! (2) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Gesellschaft / Politik
Freitag 4. Dezember 2015 von Frank Simon
Der Griff nach unseren Kindern
Jeder Mensch, ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, braucht Geborgenheit, Annahme und Zugehörigkeit – von jeher Pfeiler eines gesunden Gemeinwesens. In einer Familie aufzuwachsen, wo Vater und Mutter eine liebevolle, treue und erfüllte Beziehung leben, bietet dafür nachweislich die besten Voraussetzungen. Das Glück eines solchen Elternhauses bleibt manchem leider ungewollt verwehrt. Die familiäre Wirklichkeit in der westlichen Welt jedoch wurde weitaus stärker dadurch geprägt, dass das Zusammenleben von Mann und Frau zunehmend unverbindlicher wurde. Eine Reihe von Faktoren trug zu dieser verhängnisvollen Entwicklung bei. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Sexualethik
Mittwoch 18. November 2015 von Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.
Seit Jahrhunderten ist Frankreich das Epizentrum geistiger Erdbeben, durch die sich die intellektuelle, psychische und soziale Tektonik des europäischen Kontinents verschiebt. So war es zur Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert, so war es im Mai 1968 und so ist es heute wieder in Zeiten einer neuen Völkerwanderung nach Europa. Die schmerzlichen Erfahrungen Frankreichs mit der postkolonialen Immigration und der gescheiterten Integration vieler junger Muslime sind ein abschreckendes Beispiel für die Staaten Mittelosteuropas, die sich gegen die von Berlin und Brüssel geforderte Aufnahme muslimischer Einwanderer wehren. Die deutsche „Willkommenskultur“ stößt nun nicht nur bei den vermeintlich rückständigen Nachbarn im Osten, sondern zunehmend auch in Frankreich auf Ablehnung (1). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Gesellschaft / Politik
Dienstag 17. November 2015 von Administrator
In Anbetracht der gegenwärtigen Entwicklungen auf dem afrikanischen Kontinent und anlässlich des UN-Gipfeltreffens in New York (25.-27.9.2015) für den Beschluss einer „post-2015 globalen Entwicklungs-Agenda“
Respektiert, liebt und dient Afrika in Wahrheit!
1. An unsere afrikanischen Oberhäupter von Staaten und Regierungen,
An den Generalsekretär der Vereinten Nationen,
An die Oberhäupter von Staaten und Regierungen mit denen unsere Länder bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen unterzeichnet haben,
An die Verantwortlichen von panafrikanischen Institutionen,
An die Verantwortlichen von internationalen Organisationen,
An die Partner von globalen Leitungs- und Entwicklungshilfen,
An die Söhne und Töchter unseres geliebten afrikanischen Kontinents. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Demographie, Gesellschaft / Politik
Freitag 25. September 2015 von Prof. Dr. Herwig Birg
Die Verwendung des Begriffs „Bevölkerungspolitik“ steht in Deutschland zu Recht unter strenger Beobachtung. Umso bemerkenswerter ist, wenn neuerdings eine „Bevölkerungspolitik“ mittels Einwanderungen befürwortet wird. Dabei lehnen die gleichen Leute eine Förderung der Geburten ab, und zwar widersinnigerweise mit dem Argument, daß dies „Bevölkerungspolitik“ sei. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Gesellschaft / Politik
Donnerstag 25. Juni 2015 von Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.
Immer spätere Elternschaft und damit immer weniger Kinder
Es ist sehr einfach, Gegner zu widerlegen, denen man abwegige Thesen zuschreibt, die sie gar nicht vertreten. Auf diese Weise werden auch Schein-Kontroversen um Demografie, Familie und Kinder geführt. So verlautbarte jüngst eine Autorin des Jahrgangs 1978, dass die „Art und Weise, wie über die Gründe des demographischen Wandels gesprochen wird“, sie „wütend“ mache, weil sie die „Ursachen ganz bequem beim Individuum“ suche. Die niedrige Geburtenrate gehe nicht auf egoistische „Akademikerinnen im Gebärstreik“ zurück, sondern sei eine „Gemeinschaftsfehlleistung von Eliten in Politik, Wirtschaft und Medien“, die es versäumt hätten, die „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ herzustellen (1). Nichts anderes vertrat die seinerzeitige Familienministerin Renate Schmidt (SPD) schon vor über einer Dekade, als sie ihre sog. „nachhaltige Familienpolitik“ etablierte. Sie propagierte das Leitbild der erwerbstätigen Mutter und initiierte einen umfassenden Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur, den ihre Amtsnachfolgerinnen fortsetzen (2). Dafür ist viel Geld ausgegeben worden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik
Dienstag 19. Mai 2015 von Prof. Dr. Herwig Birg
Die Hauptursache der niedrigen Kinderzahl pro Frau (in Deutschland) liegt darin, dass ein immer größerer Teil der Bevölkerung eine Geburtenrate von null, also zeitlebens nicht 1,4 Kinder, sondern null Kinder hat. Dieser Anteil an den verschiedenen Geburtsjahrgängen wuchs ständig, seit Jahrzehnten. Er beträgt jetzt beispielsweise bei den 1970 Geborenen bereits 26 Prozent. Und wenn man nur die alten Bundesländer betrachtet, sogar über 30 Prozent. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Demographie, Gesellschaft / Politik