Donnerstag 7. Februar 2019 von Prof. Dr. Rolf Hille
1. Segnung homophiler Paare – ein kirchlicher Konflikt
Es wird kräftig in der Kirche gestritten und gleichzeitig die Einheit angemahnt. Die Diskussion um die kirchliche Segnung bzw. Trauung gleichgeschlechtlicher Partner ist dafür ein aktuelles Beispiel. Unter dem Druck der öffentlichkeitswirksamen Homosexuellenlobby haben nahezu alle Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland die Einführung solcher Amtshandlungen beschlossen. Gegenüber Kritikern verweist man gerne auf den „magnus consensus“, d.h. die große Übereinstimmung, die es in dieser Frage gibt. Und wenn eine breite Mehrheit das so beschließt, kann eine synodale Minderheit nicht das Gegenteil durchsetzen. Die Mehrheit bestimmt nun einmal – so ist das in der Demokratie. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Sexualethik
Dienstag 10. Januar 2017 von Prof. Dr. Rolf Hille
Deutschland ist durch den Terroranschlag in Berlin aufgewühlt. Sind wir dem Islamismus und seiner Gewaltbereitschaft ausgeliefert? Was kann unsere freiheitliche Gesellschaft gegen die Bedrohung tun? Die Fragen, die hier zu stellen sind, lassen sich nicht von den religiösen Hintergründen ablösen. Für Christen gilt es, sowohl für ein friedliches Zusammenleben einzutreten, als auch eindeutig am christlichen Glaubensbekenntnis und der Geltung des Missionsbefehls festzuhalten. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Theologie, Weltreligionen
Freitag 26. Februar 2016 von Prof. Dr. Rolf Hille
Hermeneutik ist die Kunst des Dolmetschens. Man braucht sie, um Texte richtig verstehen zu können. Denn jeder, der einen Text – besonders aus einer anderen Kultur und Zeit – liest, steht in Gefahr, statt das vorliegende Wort auszulegen, die eigenen Vorstellungen und Erfahrungen in dieses hineinzulesen. Also muss man ernsthaft fragen: Was hat der Autor ursprünglich gemeint und was kann er mir heute sagen? Demnach ist die Hermeneutik eine seriöse und wichtige Kunst. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Theologie
Donnerstag 17. Januar 2008 von Prof. Dr. Rolf Hille
Die Ehe – ein Auslaufmodell?
Einige soziologische Beobachtungen und theologische Perspektiven
„Eine Ehe ist soviel wert, wie ihre Scheidung kostet“ hat der Schriftsteller Rolf Hochhuth spöttisch vermerkt. Die Institution Ehe scheint zum bloßen Marktwert zu verkommen. Was bringt es mir zu heiraten? Was habe ich davon, wenn ich treu bin? Ist das Unternehmen Ehe nicht zu riskant? Jedenfalls nimmt in unserer Gesellschaft die Zahl der Eheschließungen ab und die der Ehescheidungen zu. In manchen städtischen Regionen liegt die Scheidungsrate bei 50 Prozent. Was steckt hinter der Krise der Ehe in der modernen Gesellschaft? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie