Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Autor Archiv

Verschiedene Bibelverständnisse im Pietismus?

Mittwoch 2. Oktober 2019 von Pfr. Karl Baral


Pfr. Karl Baral

Seltsame Meinungen werden heute vertreten. Sie klingen eindrucksvoll, manchmal sind sie geeignet, Menschen, auch Christenmenschen zu verwirren. Das heißt aber keinesfalls, dass sie richtig sind. Gerade die grundlegenden Lehren sind es, in denen die Gemeinde am meisten angefochten wird, nämlich die, die von Jesus Christus, Seiner Person und von Seinem Werk handeln, also von dem, wer Er ist und was Er für uns getan hat, und die Lehre von der Heiligen Schrift. Das ist nicht nur in unserer Zeit so. Schon der Apostel Paulus schrieb seinem geistlichen Sohn Timotheus: „Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast und dir anvertraut ist; du weißt ja, von wem du gelernt hast und dass du von Kind auf die Heilige Schrift kennst, die dich unterweisen kann zur Seligkeit durch den Glauben an Christus Jesus. Denn alle Schrift ist von Gott eingegeben…“ (2.Tim 3,14ff.). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Demographie, Gemeinde, Kirche, Theologie

Zivilreligion oder Nachfolge Jesu Christi?

Montag 7. Januar 2019 von Pfr. Karl Baral


Pfr. Karl Baral

Jedem wachen Zeitgenossen wird es erstaunlich sein, in wie kurzer Zeit sich die ethischen Werte und Anschauungen in Kirche, Staat und Gesellschaft geändert haben. So wird etwa der Schutz des menschlichen Lebens immer mehr abgebaut; auch die Ehe und Familie, wie sie die deutsche Verfassung, das Grundgesetz, nicht erfunden, sondern als naturrechtlich vorgegeben anerkannt und geschützt haben, neu definiert. Wer sich für diese Werte einsetzt, der merkt, dass ihm ein Geist der Intoleranz ins Gesicht bläst. Die Meinungsäußerung ist nicht mehr so frei wie vor einigen Jahren für den, der nicht die Mainstream-Meinung vertritt. Auch totalitäres Denken, das nicht mehr so viel weiß von der Würde der Person und ihren Rechten, greift um sich. In staatlichen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen ist es in der Praxis nicht mehr so selbstverständlich, dass keine ideologische Indoktrination geschieht. Leider ist die Evangelische Kirche in Deutschland kein Bollwerk dagegen, sondern teilweise sogar Schrittmacher, wie zum Beispiel auch ihre Äußerungen zum veränderten Begriff von Ehe und Familie zeigen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie

Segnung von Homoverbindungen in der württembergischen Landeskirche?

Dienstag 21. November 2017 von Pfr. Karl Baral


Pfr. Karl Baral

Vom 27. – 30.11.2017 tagt in Stuttgart die Evangelische Landessynode in Württemberg. Am Dienstag, 28.11., und am Mittwoch, 29.11., steht ein Punkt auf der Tagesordnung, der es in sich hat. Er hat das Potential, den künftigen Kurs der Landeskirche grundlegend zu verändern. In der Zeitschrift „Für Arbeit und Besinnung“, die alle Pfarrämter der Landeskirche erreicht, findet sich im Heft 19 vom 1. Oktober 2017 ein Interview der Stuttgarter Zeitung mit Dr. Clemens Hägele (Rektor des Albrecht Bengelhauses Tübingen) und Pfarrer Matthias Hestermann von der Synodalgruppe „Offene Kirche“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Anmerkungen zur Lutherübersetzung 2017

Dienstag 18. April 2017 von Pfr. Karl Baral


Pfr. Karl Baral

Rechtzeitig zum Reformationsjubiläum hat die Deutsche Bibelgesellschaft eine neue Revision der Lutherbibel fertiggestellt. Sie wurde am 19.10.2016 veröffentlicht und am 30.10.2016 in einem Festgottesdienst in Eisenach offiziell an die Gemeinden übergeben. Anliegen dieser neuen Revision ist nicht eine weitere Modernisierung der Sprache, sondern eher eine Rückkehr zur letzten von Luther selbst verantworteten Ausgabe von 1545/46, soweit der Text von damals heute noch verständlich ist. Abschnitte, die sich der Gemeinde im Lauf der Jahrhunderte besonders eingeprägt haben, wie etwa Psalm 23, wurden möglichst unverändert belassen. Luthers sehr genaue Übersetzung (nach den ihm vorliegenden Handschriften) und seine poetische, leicht memorierbare Sprache kommen also wieder mehr in Gebrauch. Bei den Apokryphen wurde allerdings der größte Teil neu übersetzt, und zwar alles nach der Septuaginta als Textgrundlage. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie

Thesen zur Diskussion um das Pfarrdienstrecht

Dienstag 23. August 2016 von Pfr. Karl Baral


Pfr. Karl Baral

Im Vorfeld der Entscheidung unserer württ. Landessynode über das EKDPfarrdienstrecht, insbesondere wegen dessen § 39, und die Diskussion über Zulassung von Homopaaren in Pfarrhäusern, möchte ich folgende Thesen zu bedenken geben:

1. Nach dem Augsburger Bekenntnis (CA) Artikel 7 wird die Kirche konstituiert durch die reine Verkündigung des Evangeliums und die rechte Verwaltung der Sakramente, nicht durch „menschliche Traditionen, Riten und Zeremonien, die durch Menschen eingeführt wurden.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Sexualethik, Theologie

Rechtliches zum EKD-Pfarrdienstrecht und zur Situation in der Württembergischen Landeskirche

Freitag 24. Februar 2012 von Pfr. Karl Baral


Pfr. Karl Baral

§ 39 Abs 1 Pfarrdienstgesetz der EKD: „Pfarrerinnen und Pfarrer sind auch in ihrer Lebensführung im familiären Zusammenleben und in ihrer Ehe an die Verpflichtungen aus der Ordination (§ 3 Absatz 2) gebunden. Hierfür sind Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und gegenseitige Verantwortung maßgebend.“ Anders formuliert ist Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes unseres Staates (GG): „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung.“ Hier steht – im Gegensatz zum Pfarrdienstgesetz – die Ehe vor der Familie. Außerdem steht hier die „Familie“ statt des nebulösen Ausdruck „familiäres Zusammenleben“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Sexualethik

Hebräisches und griechisches Denken – Möglichkeiten des evangelisch-katholischen Dialogs

Dienstag 13. September 2011 von Pfr. Karl Baral


Pfr. Karl Baral

Hebräisches und griechisches Denken – Möglichkeiten des evangelisch-katholischen Dialogs

Es soll im folgenden kurz dargestellt werden,

(A) wie die Differenz der Lehren der beiden Konfessionen in der Reformationszeit kam; danach

(B) der Unterschied zwischen hebräischem und griechischem Denken; dann

(C) die Neuausrichtung der Reformation unter dem Einfluss des hebräischen Denkens. Schließlich

(D) Möglichkeiten der Verständigung zwischen evangelischer und katholischer Kirche und Lehre und die Entscheidung des jetzigen Papstes Benedikt XVI. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Theologie

Antidiskriminierung oder Schritt zum Totalitarismus?

Freitag 20. Mai 2005 von Pfr. Karl Baral


Pfr. Karl Baral

Antidiskriminierung oder Schritt zum Totalitarismus?

Große Umwälzungen kommen manchmal auf leisen Sohlen, wie zum Beispiel der Europäische Haftbefehl, der seit August 2004 auch in Deutschland geltendes Recht ist und einen der größten Einbrüche in rechtsstaatliche Ordnungen unserer Bundesrepublik darstellt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik