Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Suchergebnisse

Mit Menschen- oder Engelszungen reden? – Die umstrittene Gabe der Zungenrede

Donnerstag 28. November 2024 von Pfr. Holger Weiß


Pfr. Holger Weiß

Begabungen spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Musikalischen Menschen fällt es leichter, ein Instrument spielen zu lernen. Andere haben eine sprachliche Begabung, sind sehr sportlich, verfügen über handwerkliche Fähigkeiten oder können gut tanzen. Als Christen wissen wir, dass uns dies nicht zufällig zuteilwird. Wir sind einzigartige Geschöpfe Gottes. Aussehen, Charakter, Persönlichkeit und Begabungen verdanken wir unserem Schöpfer, der uns gewollt hat und von Anfang an einen guten Plan mit unserem Leben verfolgt. Darum wird beispielsweise bei der Berufswahl für jeden Christen die Frage eine Rolle spielen, welche Gaben er von Gott bekommen hat und wie er diese Gaben in guter Weise für seinen Herrn nutzen kann. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie

Engel – Gottes Boten im Einsatz für uns!

Mittwoch 29. September 2021 von Pfr. Matthias Köhler


Pfr. Matthias Köhler

Am 29. September begehen wir als evangelische Christen einen unserer kleineren Feiertage: „Michaelis – Tag des Erzengels Michael und aller Engel.“ Aus diesem Anlass denken wir mit diesem Beitrag über die Bedeutung der Engel nach. Die angegeben Bibelstellen regen dazu an, durch persönliches Nachprüfen das Thema zu vertiefen.

Das Wort „Engel“ kommt vom griechischen angelos, das im Neuen Testament gebraucht wird. Im Alten Testament steht das hebräische maleak. Beides bedeutet auf Deutsch „Bote“. Daher können diese Begriffe auch an manchen  Bibelstellen für menschliche Boten (z.B. Lukas 7,24) oder sogar für Gott bzw. Jesus selbst gebraucht werden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Theologie

Engel – Die heimlichen Helfer des Himmels

Freitag 8. Oktober 2010 von Johann Hesse


Johann Hesse

Engel – Die heimlichen Helfer des Himmels

Engel haben Hochkonjunktur

Engel haben Hochkonjunktur. Immer wieder bekennen sich Personen des öffentlichen Lebens dazu, an die Existenz von Schutzengeln zu glauben. Eine Schauspielerin aus München wird mit der Aussage zitiert: „Ich glaube an Engel – Sie haben mir schon oft geholfen“. „Wir können mit den Engeln kommunizieren. Sie trösten uns, wir können sie befragen“ (Andrea Berg). Märtha Louise Prinzessin von Norwegen betreibt eine Engelschule und schreibt Bücher zum Thema. In Kursen und Seminaren lernen die Teilnehmer der Engelschule, mit den Engeln Kontakt aufzunehmen und die Kraft der Engel für den Alltag und das persönliche Leben nutzbar zu machen.[1] Ein bekannter Benediktinerpater[2] schreibt mit viel Phantasie Bücher über Engel. Hier findet man den Engel der Liebe, den Engel des Risikos, den Engel der Integration genauso wie den Engel der Phantasie. Doch die Hochkonjunktur hat ihre Tücken: Die Phantasie kennt keine Grenzen. Es wird viel spekuliert und die Grenze in den Bereich der Esoterik und des Okkulten ist schnell überschritten. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Theologie

Wesen und Bedeutung der Engel. Biblische Einblicke

Samstag 10. Dezember 2005 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Wesen und Bedeutung der Engel. Biblische Einblicke

Einführung

Wer durch christliche Buchhandlungen geht, kann feststellen, daß Bücher über Engel derzeit Konjunktur haben. Ps. 91,11 ist seit Jahren ein gern gewählter Taufspruch: „Denn er hat seinen Engeln befohlen, daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen“. Die Vorstellung, daß bei besonderen Bewahrungen ein persönlicher Schutzengel mitgewirkt hat, ist sehr verbreitet, sogar unter Nichtchristen. Luthers Morgen- und Abendsegen, die beide einen Hinweis auf den Engel Gottes enthalten, wurden in das 1994 herausgekommene Evangelische Gesangbuch aufgenommen: „Dein heiliger Engel sei mit mir, daß der böse Feind keine Macht an mir finde“. Das sind Gründe genug, das biblische Zeugnis über die Engel neu zu bedenken. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Theologie

Predigt über 1. Kor 15,39-44: Von der Auferstehung der Toten

Sonntag 20. April 2025 von Martin Luther (1483-1546)


Martin Luther (1483-1546)

„Nicht ist alles Fleisch einerlei Fleisch; sondern ein ander Fleisch ist der Menschen, ein anders des Viehes, ein anders der Fische, ein anders der Vögel. Und es sind himmlische Körper, und irdische Körper; aber eine andere Herrlichkeit haben die himmlischen, und eine andere die irdischen. Eine andere Klarheit hat die Sonne; eine andere Klarheit hat der Mond; eine andere Klarheit haben die Sterne: denn Ein Stern übertrifft den andern nach der Klarheit. Also auch die Auferstehung der Todten. Es wird gesäet verweslich; und wird auferstehen unverweslich. Es wird gesäet in Unehre; und wird auferstehen in Herrlichkeit. Es wird gesäet in Schwachheit; und wird auferstehen in Kraft. Es wird gesäet ein natürlicher Leib; und wird auferstehen ein geistlicher Leib.“ (1. Kor 15,39-44)

Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten, Theologie

Mein Vater gibt mir Brot: Was die LGBTQ+-Gemeinschaft von der Kirche braucht – Ein persönliches Zeugnis

Dienstag 15. April 2025 von Dr. Amy E. Hamilton


Dr. Amy E. Hamilton

„Oder welcher Mensch unter euch, wenn sein Sohn ihn um Brot bittet, wird ihm einen Stein geben? Oder wenn er um einen Fisch bittet, wird er ihm eine Schlange geben? Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird euer Vater, der im Himmel ist, denen Gutes geben, die ihn bitten.“ (Matthäus 7,9-11)

„Wenn es falsch ist, musst Du mir einen anderen Weg zeigen, denn ich kann ihn einfach nicht sehen.“ Mit neunzehn Jahren flüsterte ich dieses Gebet zu Gott, schloss meine Bibel und wandte mein Gesicht ab. Inmitten meiner Erfahrungen mit lesbischen Beziehungen stellte ich die christliche Lehre über gleichgeschlechtliches Sexualverhalten in Frage. Viele christliche Führungspersönlichkeiten, von katholischen Synodenteilnehmern bis hin zu evangelikalen Megakirchenpfarrern, stellen sich heute ähnliche Fragen. Aber werden solche Fragen – zu Themen, die eigentlich geklärt sind – immer in gutem Glauben gestellt? Zu oft stellen wir Fragen, weil uns die gegebene Antwort nicht gefällt. Wir fragen, weil wir eine andere Antwort wollen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Gender, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik

„Mich dürstet“ (Joh 19,28) – Das fünfte Wort Jesu am Kreuz

Donnerstag 10. April 2025 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

Das fünfte Kreuzeswort Jesu ist das kürzeste und ist wie das vierte und die beiden nachfolgenden kurz vor seinem Tod gesprochen. Auch Matthäus und Markus berichten davon, dass jemand einen Schwamm mit Essig füllte und Jesus die trockenen Lippen feuchtete, aber nur Johannes überliefert das Wort „Mich dürstet“. Bedeutsam ist die Zeitangabe „Danach, als Jesus wusste, dass alles vollendet war, damit die Schrift erfüllt würde“, denn sie gibt einen Blick frei in die inneren Beweggründe, die den sterbenden Jesus zu diesem Ausruf bewogen und die über den rein leiblichen Durst hinausgehen. So kurz das Wort ist, so inhaltsreich ist es auch. Um es auszuloten, muss man die Reihenfolge der Kreuzesworte bedenken, den Schriftbezug untersuchen, den doppelten Sinn bedenken und die seelsorgerliche und missionarische Dimension in den Blick nehmen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Plädoyer für ein israelbezogenes Verständnis und eine christusbezogene Auslegung der Offenbarung

Montag 10. März 2025 von Dr. Joachim Cochlovius


Dr. Joachim Cochlovius

1.) Der Ausgangspunkt dieser Betrachtung ist die sog. Sinaiverheißung an Israel (2 Mose 19,5 und 6). Sie gibt Gottes Ziel mit dem jüdischen Volk an. Die Juden sollen ein königliches und heiliges Priestervolk werden. Gott will durch dieses Volk die Menschheit priesterlich segnen und königlich führen. Es liegt auf der Hand, dass dieses Ziel heute noch nicht erreicht ist. Warum, sagt 2 Mose 19,5. Erst muss das Volk wirklichen Gehorsam gegenüber Gott lernen. Israel braucht eine nationale geistliche Erweckung, bevor Gott mit diesem Volk ans Ziel kommt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Israel, Kirchengeschichte, Theologie

Störung des sozialen Friedens? – Der längste Strafprozeß der Bibel (Apg 19–28) und seine Ähnlichkeiten zum Latzel-Prozeß

Donnerstag 20. Februar 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber


Pastor Dr. Stefan Felber

Im griechischen Neuen Testament heißt die Apostelgeschichte „praxeis apostolon“, „Taten der Apostel“ (vgl. 19,18). Man denkt an die vollmächtige Verkündigung des Evangeliums und Bekehrungen in großer Zahl … Doch das große letzte Drittel des Buches behandelt nicht, wie man erwarten könnte, die weitere Ausbreitung des Evangeliums, nicht neue Wunder, nicht noch mehr Evangelisationspredigten, sondern die Verteidigung des Glaubens vor den römischen und jüdischen Autoritäten (exousiai) der Zeit. Damit zeigt uns der Heilige Geist, was und wie auf die grassierenden Mißverständnisse und Verdrehungen des Glaubens an Jesus zu antworten ist. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christenverfolgung, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Predigten / Andachten, Sexualethik

Im Gespräch: Thomas Lachenmaier

Dienstag 28. Januar 2025 von Gemeindehilfsbund


Gemeindehilfsbund

Thomas Lachenmaier, Jahrgang 1957, absolvierte nach dem Studium der Politikwissenschaft und Soziologie eine zweijährige Ausbildung zum Redakteur bei der Badischen Zeitung, Freiburg. Er ist verheiratet und hat eine Tochter und eine Enkelin. Er lebt in Heerbrugg in der Schweiz und besucht eine freie Gemeinde. Seit 2008 arbeitet Thomas Lachenmaier bei factum, von 2012 bis zu seiner Pensionierung 2022 als Redaktionsleiter. Er übergab das Amt an Raphael Berger und arbeitet noch in Teilzeit für factum.  Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Interview, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe