Was ist der Mensch?
Montag 19. Januar 2015 von Pfr. Eduard Haller

Ein Beitrag zur alttestamentlichen Anthropologie.
âAm Tage, als Gott den Adam erschuf, schuf er ihn nach seinem Bilde, und zwar als Mann und als Frau schuf er sie und nannte sie âMenschâ â. (1. Mose 5, 1-2; vgl. 1. Mose 1,27)
1. Der beheimatete Mensch
Die sog. âpriesterschriftliche Quelleâ in 1. Mose 1-11 definiert den Menschen als den je aufeinander bezogenen Mann und die Frau. âAdamâ (der aus dem âErdbodenâ, der âadamahâ genommene [1. Mose 5,1]), ist nicht der Mann allein und die Frau allein, sondern der Mann und die Frau in ihrer Bezogenheit aufeinander und in ihrer Bestimmung fĂŒreinander.
So ist der Mensch âerschaffenâ. Gott schuf ihn. Er kann sich nicht selbst erschaffen und sich auch nicht um-schaffen, als wĂ€re sein Mann-sein und sein Frau-sein eine Sache seiner freien Wahl. Mann und Frau zusammen sind und heiĂen âMenschâ. Er, Gott, schuf sie so, und er nannte sie so. Daher ist der Mensch der sich in der Frau erkennende Mann und also auch der Mensch die sich im Mann erkennende Frau. Die Frau ist die dem Mann âentsprechendeâ Hilfe und der Mann die der Frau âentsprechendeâ Hilfe (1. Mose 2,18-23). Die sog. âjahwistische Quelleâ in 1. Mose 1-11 erlĂ€utert in erzĂ€hlender Form, was die âpriesterschriftliche Quelleâ bereits definiert hat.
1. Mose 2,18 spricht von der Hilfe, die Gott schuf, also die dem Mann âentsprechendeâ Hilfe, die er sonst unter allen Kreaturen nicht finden kann (1. Mose 2,20). Gott will nicht den einsamen Menschen, sondern den beheimateten Menschen, den Menschen in der Gemeinschaft von Mann und Frau. Das Wort âgegenĂŒberâ, âentsprechendâ, âgemĂ€Ăâ heiĂt im Urtext nichts anderes als âpassendâ (âk’nĂ€gdoâ). Die Frau ist die dem Mann âgemĂ€Ăeâ, ihm âentsprechendeâ Hilfe, sie ist sein âGegenĂŒberâ. Das Wort des ErzĂ€hlers in der Urgeschichte, das hier rein bildlich zu verstehen ist, ist das Wort von der âRippeâ des Mannes (âzelâaâ). Mit âRippeâ ist nichts anderes gemeint im hebrĂ€ischen ErzĂ€hlen als eben die andere âSeiteâ, das GegenĂŒber in der Einheit. âezĂ€lâ (die Seite einer Person oder einer Sache) und âzelâaâ besagen wie das hebrĂ€ische Wort ânĂ€gĂ€dâ, âk’nĂ€gĂ€dâ (gegenĂŒber, ihm gegenĂŒber, entsprechend, ihm entsprechend âk’nĂ€gdoâ) das gleiche wie das Wort âSeiteâ, âRippeâ, âUferâ, im Bildvergleich das gegenĂŒberliegende âUferâ bzw. die andere Seite eines Sees. So also gehören âder Mannâ (âischâ) und âdie Frauâ (âischschahâ, âdie MĂ€nninâ) zusammen. Mann und Frau zusammen sind âAdamâ und heiĂen beide âMenschâ. Was in 1. Mose 5,1-2 definiert ist, wird in 1. Mose 2, 18-23 bildhaft erzĂ€hlerisch entfaltet.
âEvaâ ist der Name, den der Mann der Frau gegeben hat. âEvaâ kommt vom hebrĂ€ischen Wort âchawwahâ, die âLeben- schenkendeâ. (âchawwahâ gehört zum Wort âchajâ, das âLebenâ). âEvaâ ist des Mannes GegenĂŒber als die Leben-schenkende, die das Leben weitergebende MĂ€nnin, die zur Mutterschaft berufene Frau, âAdamâ der Name fĂŒr Frau und Mann.
2. Wer bin ich eigentlich?
Immer hat der Mensch nach sich selber gefragt: âWer bin ich eigentlich?â Der Philosoph Arthur Schopenhauer stieĂ einmal, tief in Gedanken versunken, unvorsichtig mit einem vornehmen Herrn zusammen, der ihn nicht kannte und barsch fragte: âWer sind Sie eigentlich?â. Er gab zur Antwort: âIch gebe ihnen hundert Gulden, wenn Sie mir sagen können, wer ich binâ. Ohne die Deutung durch die biblische Urgeschichte weiĂ der Mensch nicht, wer er ist. Es genĂŒgt nicht, was er von sich denkt, was er fĂŒhlt, was er will, was er kann, und wovon er weiĂ, was er nicht kann. âDer Mensch ist immer mehr, als er von sich weiĂâ (Karl Jaspers). Aber eben: Was ist dieses âmehrâ? Gewiss nicht, was Soziologen, Meinungsforscher, Naturwissenschaften und Abstammungslehren meinen und lehren, und schon ganz und gar nicht, was (Gender-) Ideologen oder âGeschlechterforscher/Innenâ erklĂ€ren ĂŒber den âmĂŒndig gewordenenâ, den âautonomenâ, Leben und Tod manipulierenden Menschen. Unsere Fragen enden im WidersprĂŒchlichen, das unser Menschsein kennzeichnet, bis hin zu atheistischen Menschenbildern, die mit der Möglichkeit spielen, einen Transmann oder eine Transfrau herzustellen.
3. Die Notwendigkeit der Offenbarung
Wer wir wirklich sind, erfahren wir nur in der Begegnung mit dem wirklichen Gott, der uns angesprochen hat. Unter seiner Anrede, von seiner Selbstoffenbarung her wird der erst sich selbst offenbar. Dann wird Ungeheuerliches deutlich und zugleich Unfassbares, die richtende Wahrheit und das aufrichtende Wunder.
Das Ungeheuerliche: Der Urwiderspruch gegen den Schöpfer, das Selbstseinwollen des Menschen gegen Gott; der Wille, ohne Gott groĂ sein zu wollen. Der Mensch will aus sich allein heraus âwie Gott wissenâ, âwas gut und böse istâ (âGut und böseâ heiĂt im hebrĂ€ischen ErzĂ€hlen so viel wie âallwissendâ). Dieser Gott gleich sein wollende Mensch wird zur Rede gestellt. Adam, der Mensch,  steht unter der bleibenden Frage: âWo bist du, der du dich vor mir verstecken willst?â Du kannst dich gar nicht vor mir verstecken. Du bist erkannt. Ich, dein Schöpfer, entdecke dich (1. Mose 3,9).
Dem folgt im Fortgang der Geschichte die wieder und weiter aufdeckende Frage: âWo ist dein Bruder Abel?â (1. Mose 4,9). Der vor Gott fliehende Mensch wird zum Mörder. Er bleibt es bis heute: âEr hat getötet, denn er ist ein Menschâ, sagt der Dichter PĂ©ter EsterhĂ zy von einem Menschen. Töten – das macht nur der Mensch. Das Tier tötet nicht. Es sucht nur seine Nahrung. Es verhĂ€lt sich nur, es lebt instinktiv. Der Mensch aber verhĂ€lt sich nicht. Er âtutâ, obwohl er gar nicht âmĂŒssteâ. Von den ersten Fragen der Bibel bis in unseren Alltag hinein kommt keiner los.
 4. Unheil und Heil des Menschen
âDa sprach Gott: Alles Sinnen und Trachten des Menschenherzens ist böseâ. So kommt das Ungeheuerliche ĂŒber die Menschheit, Unheil, Sintflut, Urtrauma des Menschen, das durch alle Mythen geistert. Aber die Urgeschichte spricht nicht nur von Unheil, sondern auch von Heil: Denn die gleichen Worte Gottes kehren ja wieder im Segen ĂŒber Noah, wo Gott der Menschheit eine Zukunft andeutet, indem er als Anfang den kreatĂŒrlichen Fortbestand fĂŒr die Menschheit gewĂ€hrt (1. Mose 6,5 und 8,21).
5. Der erlöste und gekrönte Mensch
Von da her spricht die Weisheit wie die Hymnik des Alten Testaments dann das unerhörte Wunder aus.Ăber aller Nichtigkeit des Menschseins ergeht eine unzerstörbare VerheiĂung (Ps. 103,16; 90,3-6.11-12; Ps. 103,17; Ps. 33,18.19). Was der Mensch hören musste (1. Mose 3,19b) und was er erfĂ€hrt (Hiob 14,1), wird abgelöst durch das demĂŒtige Staunen des Menschen, der sich als aus dem Gericht gerettet erkennt als ein von Gott zur WĂŒrde erlöstes Geschöpf: âWas fĂŒr ein Wunder ist es doch um den Menschen, dessen du dich, Gott, so annimmst. Mit Ehre und Hoheit hast du ihn gekrönt und setzt ihn zum Herrscher ĂŒber die Werke deiner HĂ€nde!â (Ps. 8,5ff.)
Hier wird der Blick auf den neuen Bund hin geöffnet, die Erlösung durch Christus, die Neuschaffung des Menschen im christlichen Glauben. Ja hier wird der Glaube selbst schöpferisch. Alle Heiligen waren schöpferische Menschen, und jedes Christenleben soll Frucht tragen und schöpferisch werden auch in unscheinbaren Lebenswegen, wenn sie nur treu gegangen werden. Siehe dazu die ĂŒberquellende FĂŒlle schöpferischer Kunst auf allen Gebieten aus dem SchoĂ der glaubenden Kirche.
Dies ist dann die Beglaubigung des biblischen Menschenbildes: Vom Verlust des Urstandes und vom Todesgericht ist der Mensch des Glaubens herausgerufen zum Heilsstand der Hoffnung im Gnadenbund Gottes, inmitten einer Tötungswelt ist er berufen zur Lebenswelt, zu einem neuen Himmel und einer neuen Erde (2. Petrus 3,13; 1. Petrus 1,8-12).
Die Urform aller Lebensformen. Ein Nachwort
âGott, der Herr, sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt. Ich will ihm die Hilfe schaffen, die ihm entspricht.â âAls Mann und Frau schuf sie Gott.â (1. Mose 2,18; 1,27b)
Nein, es ist wirklich nicht gut, allein zu sein. Man kann furchtbar verlassen sein mitten in letztlich unverbindlicher nichts sagender Freundlichkeit. Mitten unter den heutigen Lebensformen, wo der Mensch schnell zum Verwaltungsobjekt verwaltender BĂŒrokratie wird, oder zum GeschĂ€ftsobjekt oder zum Genussobjekt erniedrigt ist, mitten unter diesen verwirrten Formen von Zusammenleben und Nebeneinanderherleben, gibt es dieses Wunder, diese Urform des Lebens: gottgewirkte Liebesgemeinschaft zwischen Mann und Frau.
Von Anfang an geht es Gott um den von Vereinsamung bedrohten Menschen. Er schafft ihm âHilfe, die dem Menschen entsprichtâ die Frau dem Mann, den Mann der Frau, Liebesbund, Ehe.lm staunend liebenden Du findet der Mensch sich wieder, in dem, dem er sich schenkt: der Mann in der Frau, die Frau im Mann. Es gibt den Menschen gar nicht anders als so, in diesem Angewiesensein auf einander als Mann und als Frau. Das ist die Urform aller Lebensformen, GegenĂŒber sein und zugleich Einswerden im gemeinsamen Liebesweg, der hĂ€lt und reift. Das ist Gottes heilsamer Wille.
âIch bin dein und du bist meinâ, heiĂt es dann im ZwiegesprĂ€ch von Mann und Frau, ein immer neues Echo auf Gottes Schenken. âIch war wohl klug, dass ich dich fand. / Doch fand ich nicht. Gott hat dich mir gegeben. / So segnet keine andre Hand.“ (Matthias Claudius). Zwei Menschen – und Gott, der Herr, darĂŒber!
Dann aber öffnet sich die zweisame Einheit weit: Sie hat Kinder, sie hat offene TĂŒren, sie hat GĂ€ste, Freunde, GesprĂ€ch, Vertrauen, sie hilft, sie erfreut, sie nimmt teil, sie tut Gutes. Lieben ist ja nicht etwa nur ein einander Anschauen, sondern wird immer fĂŒr andere ein miteinander VorwĂ€rtsschauen. Nichts, weithin wie auch im Kleinsten, ist so wirksam nach auĂen wie die von Gott diesen zwei Menschen, Mann und Frau, geschenkte Liebe, ein Wunder.
Aber wenn mir dann der liebste Mensch genommen wurde? Wenn die schwerste Verletzung mich verwundet und auch die Narbe dieser Verwundung immer schmerzt? Gottgeschenkte Liebe wird dann verwandelt. Im Schmerz reift sie ewiger Vollendung entgegen. Dort gibt es dann keine Ehe mehr nach irdischer Weise, aber die Liebe wird wieder Liebesgemeinschaft sein, vollendete Gemeinschaft ohne Fehler. Gott trennt nie auf, was er gewoben hat. Er nimmt nicht zurĂŒck, was er einmal gegeben hat. Diese âLiebe hört niemals aufâ (1. Kor. 13,8).
Wo aber jemand zum ehelosen Leben berufen ist, oder wo im Lebensgang eheloses Leben gefĂŒgt ist, auch geschieht immer wieder dieses Wunder: dass alleinstehende MĂ€nner und Frauen je und je vĂ€terlich Bergendes und mĂŒtterlich Tröstendes in unsere oft so trostarme, weil egoistische Welt hineintragen. VielfĂ€ltige Hilfe, die dann dem entspricht, was jeder zum Heilwerden braucht und ersehnt.
Pfarrer Eduard Haller, St. Gallen


Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 19. Januar 2015 um 16:40 und abgelegt unter Theologie.