Mittwoch 9. Februar 2022 von Johann Hesse
Im 2. Thessalonicherbrief schreibt der Apostel Paulus, dass vor der Wiederkunft Christi und der Sammlung der Gemeinde zu Christus hin zwei Dinge geschehen müssen: „Lasst euch von niemandem verführen, in keinerlei Weise; denn zuvor muss der Abfall kommen und der Mensch der Bosheit offenbart werden, der Sohn des Verderbens“ (2 Thess 2,3). In allen Bibelübersetzungen kann man es so oder ähnlich lesen. Doch ging es Paulus tatsächlich um einen Glaubensabfall? Könnte hier nicht ein Übersetzungsfehler vorliegen? Meinte der Apostel mit dem griechischen apostasia eigentlich die Entrückung der Gemeinde? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Montag 7. Februar 2022 von Pfr. Matthias Köhler
Glauben an Jesus ist eine persönliche Beziehung. Jede Beziehung braucht Gespräch – sonst geht sie ein. Im Gebet sprechen wir mit unseren Worten zu Gott. In der Bibel spricht Gott mit seinen Worten zu uns. Darum es ist für unseren Glauben so wichtig, die Worte der Bibel in uns aufzunehmen. Doch wie können wir die Bibel richtig verstehen? Im Folgenden wollen wir entdecken: Was sagt die Bibel über sich selbst? Wie will die Bibel richtig gelesen und verstanden werden? Die Punkte 1 bis 14 fanden sich in Teil 1 und Teil 2. Wir fahren fort mit den Punkten 15 bis 19. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Mittwoch 2. Februar 2022 von Confessio e.V.
„Bist du groß oder bist du klein, oder mittendrin, Gott liebt dich“, so heißt es in einem Kinderlied. Mit dick und dünn geht es in dem Lied weiter – heute freilich längst diskriminierungsverdächtig, aber ebenso anschaulich, illustriert es doch die bedingungslose Liebe Gottes und zugleich die Weite seiner Kirche. Es gibt eben (oder zumindest doch hoffentlich!) keine Gemeinde nur für Dünne oder nur für Dicke, nur für Großgewachsene oder exklusiv für kleine Leute, sondern Gemeinden für prinzipiell jedermann. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Theologie
Mittwoch 26. Januar 2022 von Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt
Wenn sich jemand zu Jesus bekehrt, dann sind vier Punkte wichtig, um in der Spur Jesu bleiben: Gottes Wort: „Lasset das Wort Christi reichlich unter euch wohnen!“ (Kolosser 3,16). Gebet: „Betet ohne Unterlass, seid dankbar in allen Dingen, denn das ist der Wille Gottes in Christus an euch“ (1. Thessalonicher 5,17-18). Gemeinschaft: „Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet“ (Apostelgeschichte 2,42). Gehorsam ist die vierte Säule der Nachfolge. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Mittwoch 5. Januar 2022 von Dr. Joachim Cochlovius
Manche Christen denken immer noch, dass der christliche Glaube in Europa unangefochten ist und dass das Christentum bei uns einen selbstverständlichen Platz hat. Wer jedoch die von unseren maßgeblichen Parteien geförderte multikulturelle Entwicklung aufmerksam beobachtet, kommt zu anderen Schlüssen. Wie umstritten beispielsweise das Kreuz als christliches Grundsymbol in unserer Gesellschaft mittlerweile ist, zeigten nicht nur die früheren Debatten über Kreuze in Amtsstuben und Klassenzimmern, sondern auch im vergangenen Jahr die Auseinandersetzung über das Kuppelkreuz auf dem neuerbauten Humboldt Forum in Berlin. Der Berliner Kultursenator sprach von einem „falschen Signal“, weil das Kreuz gegen alles stehe, „was wir mit dem Humboldt Forum wollen“, vor allem stehe es gegen die „Gleichwertigkeit aller Menschen und Kulturen“. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Christentum weltweit, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Montag 3. Januar 2022 von Doyle Klaassen
Wusstest du, dass die Weihnachtsgeschichte, die ich hier in zwölf kurzen Episoden nacherzähle, etwa 20 Wunder beinhaltet? Diese Wunder findet man in allen drei Phasen dieses mehrschichtigen Berichts. Zuerst sind es Hinweise, dass sich Weihnachten, obwohl so nicht genannt, nähert. Dann passiert’s. Und danach, und während Joseph und Maria zuerst Windeln wechseln und dann später erziehen, setzen sich diese übernatürlichen Ereignisse fort. Sie bestätigen dem jungen Ehepaar, dass ihr Sohn in der Tat Gottes Sohn ist und dass sie gerade Teil des größten Wunders der ganzen Menschheitsgeschichte geworden sind. Als fast am Ende des 1. Jahrhundert n. Chr. (wie wir inzwischen zählen), der betagte Apostel Johannes die Weihnachtsgeschichte wiedergab, benötigte er nur acht Worte, um das Geschehen auf den Punkt zu bringen: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten, Theologie
Montag 20. Dezember 2021 von Dr. Joachim Cochlovius
Eine Leserin des „Aufbruch“ – langjähriges Mitglied im Gemeindehilfsbund – wies uns auf eine Ausstellung im Frankfurter „Bibelhaus Erlebnismuseum“ mit dem Thema „Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten“ hin, die noch bis zum Dezember geöffnet ist. Man ist einigermaßen sprachlos, wenn man sich im Internet die Angebote dieser „Sonderausstellung“ näher ansieht. Das Nachrichtenmagazin IDEA hat schon zweimal über dieses skandalöse und blasphemische Machwerk berichtet. Besonders aufschlussreich ist auch ein Video, das ein Gespräch des Bibelhausleiters mit dem seit 2009 amtierenden Kirchenpräsidenten der Evang. Landeskirche Hessen-Nassau Dr. Volker Jung zeigt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik, Theologie
Dienstag 23. November 2021 von Pfr. Martin Michaelis
I Grundsatzfragen
1. Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten – Die Zwei-Reiche-Lehre Martin Luthers[1]
Martin Luther unterscheidet zwischen den zwei Regierweisen Gottes, der weltlichen und der geistlichen. Um nicht in ein banales Schubladendenken zu verfallen, welches weltliche und geistliche Gegebenheiten jeweils einsortiert, um die Schubladen dann zwecks Einstellung weiteren Nachdenkens zuschieben zu können, bedarf es einer genauen Sichtung, auch und besonders der Voraussetzung der von Martin Luther vollzogenen Unterscheidung. Es sind keinesfalls zwei einfach voneinander abzugrenzende Bereiche, die man womöglich gar weltlichen Institutionen, wie Staat und Kirche, oder Berufsgruppen bzw. -ständen zuordnen könnte, sondern sind zwei Handlungsweisen Gottes, mit denen ER herrscht.[2] Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Donnerstag 11. November 2021 von Hans-Werner Deppe
Christen warten auf die Wiederkunft Jesu. Manche Gläubige bezeichnen jedoch das zukünftige prophetische Ereignis, das sie erwarten, als „die Entrückung“. Die Bibel lehrt in 1. Thessalonicher 4,17, dass die Gläubigen „entrückt werden in Wolken dem Herrn entgegen“, und zwar bei der Wiederkunft des Herrn (Vers 16). Das griechische Wort für „entrücken“ (harpazo) bedeutet auch „(ent)reißen“ (Mt 11,12; 13,19; Jud 1,23); „gewaltsam ergreifen“ (Joh 6,15; Apg 23,10) oder „rauben“ (Joh 10,12.28). Im Alten Testament wurden Henoch (1Mo 5,24) und Elia (2Kö 2,11) ebenfalls in den Himmel entrückt, anstatt auf der Erde leiblich zu sterben. Die Gläubigen, die bei der Wiederkunft Christi noch leben, werden also nicht leiblich sterben, sondern „verwandelt werden“ (1Kor 15,51-52). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Theologie
Mittwoch 3. November 2021 von Administrator
Stefan Felbers erhellendes Buch zur unheiligen Vermischung von Staat und Kirche empfehle ich dringend. Es ist klar formuliert und gut nachvollziehbar strukturiert. Es diagnostiziert kenntnisreich in klarer Gedankenführung und Sprache den Krebsschaden vor allem des gegenwärtigen landeskirchlichen Protestantismus, der sich als Megaphon der medial-politischen Mehrheitsmeinung in Staat und Gesellschaft anbietet, und zur notwendigen biblisch-prophetischen Staats- und Gesellschaftskritik nicht mehr fähig ist, weil er nicht mehr wagt, in Gottes Namen und Autorität zu sagen: „So spricht der Herr“. Schon in dieser Diagnose bietet Felber Schritte zur Therapie. Das gut gegliederte Buch ist überzeugend, aber auch mutig. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie