Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Archiv für die 'Theologie' Kategorie

Im Gespräch: Andreas Späth

Montag 16. Januar 2023 von Gemeindehilfsbund


Gemeindehilfsbund

Andreas Späth, geboren 1971, studierte nach seiner Dienstzeit bei der Bundeswehr und Tätigkeit bei den Vereinten Nationen Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit mit Abschluss Diplom (FH) sowie einige Semester Theologie und Politikwissenschaft. Religions- und Gemeindepädagoge in Würzburg und München, derzeit Religionslehrer in Ansbach. Zusatzausbildung zum Erlebnispädagogen. Verfasser von zahlreichen Zeitschriften- und Buchbeiträgen zu theologischen, politischen und archäologischen Themen. Moderator und Kommunikationstrainer. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Interview, Kirche, Theologie

Wie können wir Juden mit dem Evangelium erreichen? 

Sonntag 8. Januar 2023 von Philippus-Dienst e.V.


Philippus-Dienst e.V.

Von Moti Vaknin

„Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht alle, die glauben, die Juden zuerst und ebenso die Griechen.“ (Röm 1,16)

Vers 16 im Römerbrief Kapitel 1 kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Im ersten Abschnitt heißt es, dass wir als Gläubige uns des Evangeliums von Christus nicht schämen sollen, wir sollen uns vielmehr der Worte der Errettung rühmen, die uns zuteil geworden ist. Im zweiten Teil erfahren wir dann, weshalb wir uns rühmen sollen, nämlich weil die gute Nachricht vom Messias jedem Menschen die Errettung bringt, der an sie glaubt, nachdem er oder sie davon erfahren hat. Das gilt zuerst für die Juden, doch dann auch für Nicht-Juden. Daneben zeigt sich für mich in diesem Vers etwas sehr Interessantes über den Apostel Paulus als Verfasser des Römerbriefes und Zeitgenossen der Gemeinde in Rom. Wir finden es im ersten Teil des Verses, wo es heißt: „Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht“. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Israel, Theologie, Weltreligionen

Angst vertreiben – das ist Weihnachten

Freitag 23. Dezember 2022 von Peter Hahne


Peter Hahne

Selten war Weihnachten so wertvoll wie heute. Mitten in unserer Wohlstandswelt merken wir, wie plötzlich alle Stützen und Fundamente wanken.  Aus Machbarkeits- und Fortschrittsglauben, aus der menschlichen Hybris „Wir schaffen das“ oder „Yes we can“ ist blanke Ohnmacht geworden. „Das Volk, das im Finstern wandelt….“ — das ist kein fernes Jesaja-Wort (Kap. 9) mehr von vor 2700 Jahren. Das erleben wir inzwischen buchstäblich. Ausgerechnet zu Weihnachten, zum Fest des Lichts, drehen uns unfähige politische Ideologen den Strom ab. In Deutschland sind es 16 Jahre CDU/CSU-Regierung, die das Land systematisch ruiniert haben. Bahn und Post, zu Weihnachten merkt das nun jedes Kind, funktionieren nicht mehr. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie

Homosexualität und christlicher Glaube – Skizzen eines Umbruchs

Freitag 9. Dezember 2022 von Ron Kubsch


Ron Kubsch

Auch innerhalb der evangelikalen Bewegung wird die Akzeptanz für eine homosexuelle Lebensweise immer stärker. Dabei wird gemäß dem Anspruch der Bewegung, dass das Leben bibelgemäß gestaltet sein muss, eine bestimmte Auslegung der entsprechenden Bibelstellen vorgenommen, wonach die Bibel Homosexualität nicht insgesamt, sondern nur eine falsche Homosexualität ablehne. Nachdem es zu Beginn der gesellschaftlich wachsenden Akzeptanz der Homosexualität noch Widerstand von vielen konservativen Christen der evangelikalen Bewegung gegeben hatte, ist auch hier ein schneller und weitreichender Umbruch eingetreten. Wer an der biblischen Ethik festhält, sollte das mit Klarheit in den Argumenten und großer Barmherzigkeit gegenüber den Betroffenen tun. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Sexualethik, Theologie

Pressemitteilung zu “EKD & Thema Klimaschutz”

Donnerstag 1. Dezember 2022 von Arbeitskreis Bekennender Christen Bayern


Arbeitskreis Bekennender Christen Bayern

Der ABC Bayern beklagt die einseitige Behandlung der Klimaschutz-Thematik durch die EKD. Die jüngsten Beschlüsse u.a. zu einem Tempolimit seien theologisch problematisch, so der ABC-Vorsitzende Dekan Till Roth. Roth kritisiert insbesondere, dass sich die EKD bei ihrer jüngsten Synodaltagung von der apokalyptischen Stimmung von Klimaaktivisten habe vereinnahmen lassen. Damit habe die Kirche auch dem Anliegen des Klimaschutzes mehr geschadet als genützt. Die Kirche sollte die „größte Herausforderung der Menschheit“ anders definieren als im politischen Diskurs üblich, fordert Roth. Die Forderung nach einem Tempolimit bzw. einer Selbstbeschränkung auf Tempo 80 bzw. Tempo 100 bei dienstlichen Fahrten führe zu einer Gesetzlichkeit, die evangelischer Freiheit widerspricht. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Klima, Theologie

Stellungnahme gegen die Frauenordination – Die Ordination von Frauen zum Amt der Kirche

Freitag 18. November 2022 von Prof. Dr. Reinhard Slenczka (1931-2022)


Prof. Dr. Reinhard Slenczka (1931-2022)

Der Theologieprofessor Prof. Dr. Reinhard Slenczka ist am 4. November in die Ewigkeit eingegangen. Wir dokumentieren hier seine Stellungnahme gegen die Frauenordination, die er im Jahr 1991 vor der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe gehalten hat:

Verehrte, liebe Schwestern und Brüder, Sie stehen heute vor der Entscheidung, ob der sogenannte „Pastorinnenvorbehalt“ im Pfarrergesetz der VELKD von 1976 aufgehoben werden soll, nach dem gilt: „Die Bestimmungen des Artikels I, soweit sie die Rechtsstellung der Pfarrerin betreffen, sind in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe erst von dem Zeitpunkt an anzuwenden, der von dieser Gliedkirche bestimmt wird.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Kirche, Theologie

Die moderne Jesusforschung und die Folgen für die Kirche

Samstag 12. November 2022 von Pfr. Dieter Kuller


Pfr. Dieter Kuller

Schon 1957 hat der Neutestamentler Günther Bornkamm auf dem Kirchentag in Essen einen Vortrag zum Thema „Gotteswort und Menschenwort im Neuen Testament“ gehalten, in dem er die Fragen aufnahm, die Bibelleser und Theologen beschäftigen: „Was ist in der Bibel Gotteswort und was ist nur Menschenwort? Was ist ewig, verbindlich und gültig, und was geht uns als vergangenes Menschenwort nichts mehr an? Wo fängt das eine an und hört das andere auf? Was muss man glauben, und was darf man getrost als überholt und vergangen preisgeben?“ In der neueren theologischen Forschung haben diese Fragen zu dramatischen Auseinandersetzungen um die historische Bibelkritik geführt. Um die gegenwärtige Diskussion, die ja auf allen kirchlichen Ebenen geführt wird, zu verstehen, müssen wir uns ein wenig mit der modernen Jesusforschung beschäftigen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie

Gedenken an Märtyrer – Wie macht man das christlich?

Freitag 4. November 2022 von Prof. Dr. Christof Sauer


Prof. Dr. Christof Sauer

Wenn Christen darüber sprechen, dass andere Christen im Zusammenhang mit ihrem Glauben getötet werden, muss dies in christlicher Weise geschehen. Christen können hier einiges mehr und anderes sagen als gesellschaftliche Verantwortungsträger. Christliche Märtyrer sind eben mehr als nur tragische und beklagenswerte Opfer fehlgeleiteter Fanatiker. Eine vom Vertrauen auf Gott und seinem Geist geprägte Perspektive ist hier wichtig. Sie kommt aus einer Beziehung zu Gott. Darum bemüht sich auch diese Ausstellung. Die folgenden Thesen wollen entfalten, wie sich solch ein christlicher „Mehrwert“ äußern kann und welche theologischen Gedanken uns geleitet haben. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein, Christentum weltweit, Kirche, Mission, Theologie

Zwei oder zweieinhalb? – Neue Attacken auf die Dreieinigkeit

Mittwoch 19. Oktober 2022 von Hartmut Zopf


Hartmut Zopf

„Es gibt nichts Neues in der Theologie außer dem, was falsch ist“. So fasste es der Englische Prediger Charles Haddon Spurgeon vor 150 Jahre zusammen. Innerhalb einer Woche bekam ich zwei Nachrichten, dass aktive Mitarbeiter in Gemeinden die Dreieinigkeit ablehnen. „Warum tun sie das?“ fragte ich mich. Nun gut: Das gibt es schon lange. Bereits seit dem dritten Jahrhundert ritt der Kirchenleiter Arius aus Alexandria und weitere Antitrinitarier diese Attacke. Heute denken manche, dass sie etwas ganz Neues entdeckt haben, wenn sie sich gegen die Trinität aussprechen. Weil es ja hier um nicht weniger als um die Offenbarung des lebendigen Gottes geht, halte ich es für wichtig, darüber nachzudenken. Deshalb folgen hier ein paar Überlegungen dazu. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie

Predigt über 1 Joh 5,13: Heilsgewißheit

Montag 26. September 2022 von Dr. Bernhard Kaiser


Dr. Bernhard Kaiser

Das habe ich euch geschrieben, damit ihr wißt, daß ihr das ewige Leben habt, die ihr glaubt an den Namen des Sohnes Gottes. (1 Joh 5,13)

Unser heutiger Predigttext ist ein schlichter und gleichzeitig sehr bedeutsamer Satz. Er hat die christliche Gewißheit, insbesondere die Heilsgewißheit zum Inhalt. Das ist ein für den Christen sehr bedeutsames Thema. Kann ein Christ in diesem Leben schon wissen, daß er in Christus gerechtfertigt ist und das ewige Leben hat? Ist es nicht eine Anmaßung, schon jetzt sagen zu können, daß man dereinst in den Himmel kommt? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten, Theologie