Freitag 20. Dezember 2019 von Pfr. Martin Fromm
In jeder Nacht, die mich umfängt, / darf ich in deine Arme fallen, / und du, der nichts als Liebe denkt, / wachst über mir, wachst über allen. / Du birgst mich in der Finsternis. / Dein Wort bleibt noch im Tod gewiß.
Die letzte Strophe von Jochen Kleppers ‚Trostlied am Abend’ fasst in wenigen Zeilen das Leben, den Glauben und den Tod des bedeutendsten evangelischen Liederdichters im 20. Jahrhundert zusammen. Kein anderer Dichter – mit Ausnahme von Martin Luther und Paul Gerhardt – hat so viele Lieder zum Gesangbuch beigesteuert wie er. Zahllosen Christen haben seine Dichtungen Zuversicht und Hoffnung geschenkt, wenn sie ängstlich, verzweifelt oder geistlich angefochten waren. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Kirchengeschichte
Donnerstag 21. November 2019 von Dr. Joachim Cochlovius
Viele sehen im Mauerfall 1989 ein Eingreifen Gottes. Andere erklären sich dieses Ereignis mit wirtschaftlichen Gründen (DDR-Planwirtschaft), günstigen außenpolitischen Konstellationen (Gorbatschows Perestroika-Politik) und den nationalen Bedingtheiten (Zusammenhalt der Deutschen). Kann man angesichts dieser unterschiedlichen Deutemöglichkeiten eine „Theologie der Wende“ entwerfen? Darf man überhaupt ein direktes Eingreifen Gottes in den irdischen Geschichtsverlauf annehmen? Und wenn ja, an welchen Kriterien wäre das abzulesen? Im Folgenden gehe ich diesen Fragen nach. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirchengeschichte
Freitag 25. Oktober 2019 von Michael Kotsch
Mit der sogenannten Bartholomäusnacht 1572, die auch Pariser Bluthochzeit genannt wurde, erreichte die blutige Verfolgung der französischen Protestanten einen Höhepunkt. Begonnen hatte das Massaker mit der Ermordung des einflussreichen Admirals Gaspard de Coligny, der sich während einer Kriegsgefangenschaft dem reformatorischen Glauben zugewandt hatte. Die französische Regierung fürchtete seinen Einfluss unter den Hugenotten und man gab seinen Mord in Auftrag. Die reformatorische Bewegung in Frankreich war auch immer mit Politik vermischt. Sie führte Krieg gegen die Unterdrückung, hatte militärische Erfolge und sollte auch deswegen ausgelöscht werden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Kirchengeschichte
Freitag 30. August 2019 von Prof. Dr. Werner Thiede
250 Jahre ist der protestantische Mystiker Gerhard Tersteegen nun schon tot – und doch unvergessen! Geboren wurde er als siebtes von acht Kindern in einem von reformierter Frömmigkeit geprägten Elternhaus in Moers. Als er sechs war, starb sein Vater. Gerhard besuchte die Lateinschule und erwies sich als sehr begabt. Aber ein Studium kam später aus finanziellen Gründen nicht in Betracht. Mit 16 ging er nach Mülheim zu seinem erfolgreichen Schwager in die Kaufmannslehre, und schließlich versuchte er zwei Jahre lang, ein eigenes Geschäft zu betreiben. Damals machte er die Bekanntschaft Erweckter, die ihm mystische Schriften nahebrachten. Von diesen war er so beeindruckt, dass er das Gelesene ins Deutsche übersetzte. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Kirchengeschichte
Montag 29. April 2019 von Gatestone Institute
Das Feuer, das einen Großteil der Kathedrale Notre Dame im Herzen von Paris zerstört hat, ist eine Tragödie, die nicht wieder gutzumachen ist. Selbst wenn die Kathedrale wieder aufgebaut wird, wird sie nie wieder das sein, was sie vorher war. Buntglasfenster und wichtige architektonische Elemente wurden stark beschädigt und der Eichenrahmen vollständig zerstört. Der Turm, der aus der Kathedrale ragte, war ein einzigartiges Kunstwerk. Er wurde von dem Architekten Eugène Viollet-le-Duc entworfen, der das Gebäude im 19. Jahrhundert restaurierte und dessen Werk auf Dokumenten des 12. Jahrhunderts basierte. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Kirche, Kirchengeschichte
Dienstag 22. Januar 2019 von Holger Lahayne
Der Pietismus war im 17. und 18. Jahrhundert „neben dem angelsächsischen Puritanismus die bedeutendste religiöse Bewegung des Protestantismus seit der Reformation“, so Johannes Wallmann (Der Pietismus). Der Begriff leitet sich vom lat. pietas für Frömmigkeit oder Religiosität ab. Als einer der ersten Vordenker des Pietismus gilt der lutherische Pfarrer Johann Arndt, der 1621 in Celle starb. Sein vierbändiges Werk Vom wahren Christenthum, zwischen 1605 und 1610 in Frankfurt am Main herausgegeben, wurde bald zu einem Bestseller und Klassiker der Erbauungsliteratur. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Kirchengeschichte
Mittwoch 26. September 2018 von Holger Lahayne
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ So lautet die berühmte Definition der Aufklärung aus der Feder Immanuel Kants. Der Philosoph gab sie in der Dezembernummer der „Berlinischen Monatsschrift“ aus dem Jahr 1784 unter der Überschrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirchengeschichte, Theologie
Freitag 17. August 2018 von Johann Hesse
Wer in Norddeutschland die Hansestädte Bremen und Hamburg oder wer die Länder Dänemark und Schweden besucht und sich zugleich mit Kirchengeschichte befasst, wird früher oder später auch auf Ansgar stoßen. Im Hamburger Rathaus hängt ein Bild Angars und auf der Trostbrücke, die früher die bischöfliche Altstadt Hamburgs mit der gräflichen Neustadt verband, befindet sich ein Statue des ersten Erzbischofs der Stadt. Im prachtvollen Backsteindom von Roskilde, der Grablege der dänischen Könige, findet man ein Ölgemälde, das Bischof Ansgar zeigt. Auch in Kopenhagen erinnert eine Statue an den „Apostel des Nordens“ oder auch „Apostel Skandinaviens“. Auf der Insel Birka in Schweden hält ein Ansgar-Kreuz die Erinnerung an den Missionsbischof wach. Wer war dieser Ansgar? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirchengeschichte, Mission