Freitag 12. Februar 2021 von factum
Das Jesuskind in der Krippe schaut auf eine Riesenampulle Impfstoff, die ihm als Geschenk dargebracht wird. Sie überstrahlt alles. Das Cover des Magazins «Stern» zeigt das Vakzin als die einzige Hoffnung für die ganze Menschheit. Auch Jesus scheint von dieser Ampulle das Heil zu erwarten. In der Geschichte haben sich Impfungen als nützlich erwiesen. Aber wird die Massenimpfung Ruhe in diese erschütterte Welt bringen? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Medizinische Ethik
Freitag 5. Februar 2021 von Prof. Dr. Manfred Spieker

Evangelische Theologen, darunter der Präsident des Diakonischen Werkes, Ulrich Lilie, der zugleich Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände ist, der Vorsitzende der Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD, Reiner Anselm, und der Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Ralf Meister, erklärten am 11. Januar 2021 in der FAZ, es sei Aufgabe kirchlich-diakonischer Einrichtungen, „Möglichkeiten eines assistierten Suizids in den eigenen Häusern anzubieten oder zumindest zuzulassen und zu begleiten“. Dies gebiete der Respekt vor der Selbstbestimmung. Die Theologen meinten, dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 folgen zu müssen, das aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht in Artikel 2, Absatz 2, und der Gewährleistung der Menschenwürde in Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ abgeleitet hatte. Dieses Recht schließe, so das Gericht, auch die Freiheit ein, die von Sterbehilfevereinen angebotene Hilfe zum Suizid in Anspruch zu nehmen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht, Medizinische Ethik
Donnerstag 14. Januar 2021 von Dr. Joachim Cochlovius
Seitdem das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 „ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ festgestellt hat, und zwar „in jeder Phase menschlicher Existenz“, reißt die Debatte über den sog. assistierten Suizid nicht mehr ab. Schon Jahre vorher hatten der frühere EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und seine 2014 an Krebs erkrankte Frau Anne in publizierten Gesprächen das Thema in die Öffentlichkeit getragen. Erst vor wenigen Monaten hat sich Anne Schneider in einem Interview noch einmal für die selbstbestimmte Selbsttötung ausgesprochen. „Wenn ich am Ende eines erfüllten Lebens im Reinen mit mir und den mir nahen Menschen Medikamente nähme, um mein Sterben zu beschleunigen, könnte ich dies mit meinem Gottvertrauen vereinbaren“ (Evang. Zeitung 18.10.2020). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht, Medizinische Ethik, Seelsorge / Lebenshilfe
Dienstag 15. Dezember 2020 von Johann Hesse
Der wohl bekannteste Suizid des Alten Testament wird am Ende des ersten Samuelbuches berichtet. Um nicht lebend in die Hände der Philister zu fallen, „nahm Saul das Schwert und stürzte sich hinein“ (1 Sam 31,4). Saul hatte Hand an sich selbst gelegt, nachdem sein Waffenträger die Suizidassistenz aus Furcht verweigert hatte. Noch bekannter ist das Ende des Jüngers, der Jesus verriet. Matthäus berichtet über Judas Iskariot: „Und er warf die Silberlinge in den Tempel, ging fort und erhängte sich“ (Mt 27,5). Beide Männer wählten den Ungehorsam und wandten sich von Gott ab; beide Männer suchten und fanden ein schreckliches Ende. Ihr warnendes Beispiel trug mit dazu bei, dass die christliche Ethik in den letzten zweitausend Jahren die Selbsttötung untersagte. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Medizinische Ethik, Theologie
Donnerstag 3. Dezember 2020 von Hartmut Steeb
Was hat sich nicht alles in den letzten zwei Wochen getan? Wer hätte sich vor einem Jahr ausdenken können, dass wir in den Adventstagen nicht einfach hin und her Besuche machen dürfen und Menschen zu uns einladen, wie es uns gefällt und wie es uns zu Mute ist? Wer hätte sich das vorstellen können, dass eine Großfamilie – die meisten Empfänger dieser Rundmails werden es wissen, dass wir 10 Kinder haben, 7 Schwiegerkinder und 18 Enkel – nicht gemeinsam in der Wohnung der Eltern Weihnachten feiern darf? Dass man den kranken Nachbarn im Krankenhaus nicht besuchen darf, gerade jenen, der keine ganz nahen Verwandten hat? Meine Vorstellungskraft hat das jedenfalls gehörig überfordert. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Gesellschaft / Politik, Medizinische Ethik
Mittwoch 18. November 2020 von Hartmut Steeb
Liebe Freunde,
das hatte ich mir bei meiner ersten Rundmail in Sachen Corona am 22. April nicht vorstellen können, dass ich auch 7 Monate danach noch Rundmails in dieser Sache schreibe und wir uns alle noch immer mit der Pandemie-Politik beschäftigen. So kommt heute meine 50. Rundmail in dieser Sache. Dabei ist der Überblick nicht leichter geworden. Danke für alle Zuschriften und Zusendungen, Hinweise auf Texte und Sendungen in den Medien und auf den verschiedenen Kanälen. Selbstverständlich kann ich nur einiges daraus hier zusammenfassend wiedergeben, hoffentlich als Informations- und Orientierungshilfe. Und ich gestehe, dass es mir schwer fällt, manches einfach hier nicht mit aufzunehmen, damit es nicht noch mehr, viel zu viel, wird. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Medizinische Ethik, Seelsorge / Lebenshilfe
Dienstag 17. November 2020 von Hartmut Steeb

Nun haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten also den nächsten Lockdown beschlossen (über die Begrifflichkeit kann man sich streiten; die Summe der Beeinträchtigungen darf man aber gewiss so werten, auch wenn der Begriff in der Verlautbarung der Bundesregierung nicht auftaucht). Dabei ist daran zu erinnern, dass diese Beschlüsse noch keine Rechtsverbindlichkeit haben. Vieles davon muss erst von den Ländern beschlossen werden. Ob die Einmütigkeit, die der Beschluss vorgibt, hält, wird man sehen. Oft liegen ja dann in den Einzelheiten auch die Stolpersteine und Tücken. Ich nenne nur mal: Wo fängt privat an und was ist dienstlich? Gehören Bildungsveranstaltungen auch zu den untersagten Versammlungen? Wann und wo wird es eine Maskenpflicht geben? Was ist mit Familienzusammenkünften (darf ich also mit meinen Kindern und Enkel Geburtstag feiern, auch wenn wir weit über 10 Leute sein werden und aus mehr als zwei Haushalten? – aber vielleicht kommt in diesem Metier der Verhandlungsführer auch solches Familiendenken kaum mehr vor). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik, Medizinische Ethik, Seelsorge / Lebenshilfe
Mittwoch 24. Juni 2020 von IMABE
Schockierende Bilder aus der Kiewer Wunschbabyklinik BioTexCom haben in Corona-Zeiten ein bezeichnendes Licht auf die entwürdigenden Praktiken der Leihmutterschaft geworfen. Die ukrainische Behörde schätzt, dass derzeit mehr als 1.000 Säuglinge aufgrund der Pandemie von ihren ausländischen Bestelleltern nicht abgeholt werden können. Die Babys wurden von ukrainischen Leihmüttern geboren – und liegen nun „quasi als Abholware bereit“. Die Wiener Bioethikerin Susanne Kummer kritisiert aus diesem Anlassfall die vielen blinden Flecken in der Leihmutterschaftsdebatte (vgl. Die Tagespost, online, 20.5.2020). Vor allem Armut und finanzielle Not treiben Frauen dazu, sich von Agenturen anheuern zu lassen und „als Gebärmutter zur Verfügung zu stellen“. Die Wirtschaftskrise nach Corona dürfte diese Situation noch verschärfen, so Kummer. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Medizinische Ethik
Samstag 11. April 2020 von Genesisnet
Seit dem Ausbruch des RNA-Virus SARS-CoV2 (COVID-19), das eine gefährliche Lungenkrankheit auslösen kann, gibt es Interesse an grundsätzlichen Fragen zu Viren. Was sind Viren? Wo haben sie ihren Ursprung? Werden sie sich weiter verändern? Besteht unser Erbgut wirklich zu einem großen Teil aus eingefangenen Viren, wie von Evolutionsbiologen oft behauptet wird? Woher kommen die Reversen Transkriptasen? Diese Fragen waren bis vor kurzem sehr schwer zu beantworten, sowohl in einem Schöpfungsrahmen als auch in einem Evolutionsrahmen. Seit etwa einem Jahrzehnt haben wir ein viel besseres Verständnis. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Medizinische Ethik
Donnerstag 12. März 2020 von Prof. Dr. Manfred Spieker
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil vom 26. Februar 2020 das vom Bundestag 2015 beschlossene Verbot der „geschäftsmäßigen“ Suizidbeihilfe aufgehoben und § 217 StGB für verfassungswidrig erklärt. Es hat aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht in Artikel 2, Absatz 2, und der Gewährleistung der Menschenwürde in Artikel 1, Absatz 1 GG, ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ abgeleitet. Dieses Recht schließe, so das Gericht, die Freiheit ein, die von Sterbehilfevereinen angebotene Hilfe zum Suizid in Anspruch zu nehmen. Dem Gesetzgeber sei es zwar nicht verwehrt, die Suizidbeihilfe zu „regulieren“, aber er dürfe durch solche Regulierungen nicht das Recht auf Selbsttötung obsolet machen. Dieses Recht dürfe deshalb auch nicht von materiellen Kriterien wie dem Vorliegen einer unheilbaren Erkrankung abhängig gemacht werden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Lebensrecht, Medizinische Ethik