Samstag 4. Februar 2023 von Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.
Es sind erschütternde Schicksale vernachlässigter, wehrloser Kleinstkinder, die der Erfurter Erziehungswissenschaftler Florian von Rosenberg in seinem Werk „Die beschädigte Kindheit. Das Krippensystem der DDR und seine Folgen“ (erschienen 2022 bei C.H.-Beck) darstellt. So etwa den Tod des kleinen Michael, der erstickte, weil sich ein Lederriemen um seinen Hals zuzog, mit dem er über Nacht an seinem Bett angegurtet war. Oder den Todesfall des behinderten vietnamesischen Jungen Dan Ngyen, der in einem Säuglingsdauerheim kollabierte, weil er eine Überdosis von Beruhigungsmedikamenten verabreicht bekam. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Gesellschaft / Politik
Donnerstag 26. Januar 2023 von Holger Lahayne
Technologische Entwicklungen sind eng mit der Kirchen- und Heilsgeschichte verbunden. Letztlich hat dies auch einen theologischen Grund: Gott benutzt menschliche Kommunikationstechnologien wie Wörter und menschliche Schrift, um sich zu offenbaren. Als die Hebräer in Ägypten waren, lernten sie offensichtlich das protosemitische Alphabet kennen. Die Erfindung dieser Technik, um gesprochene Sprache durch Wörter aus Buchstaben zu Papier zu bringen, ist eine der wichtigsten in der ganzen Kulturgeschichte. Gott selbst nutzte sogleich das von Menschen erdachte Werkzeug. Nach dem Auszug, beim Bundesschluss am Sinai, sagte Gott zu Mose: „Komm herauf zu mir auf den Berg und bleib daselbst, dass ich dir gebe die steinernen Tafeln, Gesetz und Gebot, die ich geschrieben habe […]“ (Gen 24,12). Das Gesetz wurde aufgeschrieben, geschrieben „von dem Finger Gottes“ (Gen 31,18). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Kirchengeschichte, Rezensionen
Dienstag 20. Dezember 2022 von Administrator
Der in Plochingen wohnhafte Verfasser hat bereits imponierende Bildbände über den Werdegang des Weizenkorns zum Brot und des Weinstocks zum Wein vorgelegt. Er will bewusst nicht nur schöne Naturbilder zeigen, sondern ein Gespür für die Größe, Schönheit und Genialität des Schöpfers wecken.
Eugen Scheible
Einzigartige Kunstformen aus Schnee, Eis und Licht.
Samenkorn Verlag 2021, 84 Seiten, 12,00 Euro
ISBN 978-3-8620-3279-2 Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Schöpfung / Evolution
Mittwoch 11. Mai 2022 von Administrator
Die Verfasserin ist eine Schweizer Schriftstellerin und hat unter dem Pseudonym Frank Jordan schon einige Kriminalromane veröffentlicht. In diesem Buch stellt sie sich als gläubige Christin vor. Ihre Sprache ist eingängig, ihre innere Haltung – nach eigenem Bekunden – „freimütig“, ihr Menschenbild gesättigt von biblischem Realismus. So schmal das gebundene Büchlein auch ist, die Verfasserin unterzieht sich darin einer Mammutaufgabe, nämlich unsere Zeit und Gesellschaft als Produkt eines misslingenden Humanismus zu diagnostizieren und als Therapie das biblische Menschenbild zu empfehlen. Man kann dem Fontis-Verlag nur danken, dass er das Experiment unterstützt und diese „Ansage“ herausgebracht hat, die völlig quer zum politisch-korrekten Mainstream-Denken steht. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen
Mittwoch 3. November 2021 von Administrator
Stefan Felbers erhellendes Buch zur unheiligen Vermischung von Staat und Kirche empfehle ich dringend. Es ist klar formuliert und gut nachvollziehbar strukturiert. Es diagnostiziert kenntnisreich in klarer Gedankenführung und Sprache den Krebsschaden vor allem des gegenwärtigen landeskirchlichen Protestantismus, der sich als Megaphon der medial-politischen Mehrheitsmeinung in Staat und Gesellschaft anbietet, und zur notwendigen biblisch-prophetischen Staats- und Gesellschaftskritik nicht mehr fähig ist, weil er nicht mehr wagt, in Gottes Namen und Autorität zu sagen: „So spricht der Herr“. Schon in dieser Diagnose bietet Felber Schritte zur Therapie. Das gut gegliederte Buch ist überzeugend, aber auch mutig. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Mittwoch 11. August 2021 von Dr. Joachim Cochlovius
Der Streit um das richtige Verständnis von Offb 20
Um die Frage, ob es ein tausendjähriges Friedensreich auf dieser Erde nach Christi Wiederkunft geben wird, gibt es seit den Tagen der Alten Kirche Streit. Nachdem einige der frühen Kirchenväter (u.a. Hippolyt von Rom, Tertullian und Irenäus) sich ein solches Reich unter der Herrschaft Christi in den buntesten Farben vorgestellt hatten, beendete Augustin diese Spekulationen mit einer neuen Sichtweise, wonach das Friedensreich Christi bereits mit dem Entstehen der Römisch-katholischen Weltkirche begonnen habe. Der Zisterziensermönch Joachim von Fiore, der im 12. Jahrhundert lebte, legte seiner Auslegung des letzten Buchs der Bibel die These zugrunde, dass es analog zur Trinität Gottes drei Epochen der Heilsgeschichte gebe. Die letzte und höchste sei die von ihm so genannte Epoche des Geistes, die ein Reich der Liebe, Freiheit und Verbrüderung der Menschen auf die Erde bringen werde. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Theologie
Montag 29. März 2021 von Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.

Heiterkeit: Als ich vor einigen Jahren mit einem jungen Familienvater über mögliche Fastenvorsätze sprach, sagte ich zum Schluß – wenn ich ehrlich bin, ohne mir allzu viel dabei zu denken: „Und übrigens, sorg doch dafür, daß Du in dieser Fastenzeit zusammen mit Deiner Frau und Deinen Kindern häufiger herzlich lachst“. Als wir uns wiedersahen, sagte er als erstes: „Das mit dem Lachen, das war der wichtigste Vorsatz, den Sie mir je mitgegeben haben“. Und der erzählte mir, wie er am Abend nach unserem Gespräch mit seiner Frau über den seltsamen Fastenvorsatz gesprochen hatte. Gemeinsam hatten sie dann bewußt Gelegenheiten gesucht und gefunden, daß in ihrem Miteinander und im Umgang mit den Kindern deutlich mehr gelacht wurde. „Es ist unglaublich, wie gut das der Atmosphäre zuhause getan hat“, sagte er. „Und außerdem,“ fügte er hinzu, „noch eine ganz überraschende Erfahrung: Wenn man herzlich miteinander gelacht hat, dann kann man auch über die problematischen und unangenehmen Dinge ganz unkompliziert und problemlos reden.“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie
Dienstag 19. Februar 2019 von Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e. V.
Der Geburtenschwund in Europa geht weiter. Zwar wird er durch die Zuwanderung aus Afrika und Nahost verzerrt, vor allem in Deutschland, aber in keinem Land der EU wird derzeit die bestandserhaltende Geburtenrate von 2,1 Kindern pro Frau erreicht, auch in Frankreich nicht. Im Gegenteil, dort zeichnet sich eine Talfahrt ab. Seit vier Jahren geht die Kurve nach unten, 2018 wurden 758.000 Kinder geboren, 12.000 weniger als im Jahr zuvor. Gleichzeitig steigt die Zahl der Sterbefälle (614.000) um 1,3 Prozent. Insee, das Nationale Statistische Amt Frankreichs, gibt allerlei Gründe dafür an: Die Hitzewelle im Sommer, das Erreichen der Baby-Boomer im Sterbealter für die Todesfälle. Für den Geburtenschwund deuten die Experten auf die Kürzungen der Familienpolitik, auf das wieder steigende Alter der Mütter bei der ersten Geburt und hier und da auch auf einen neuen Trend: Immer mehr Frauen wollen bewusst kinderlos bleiben. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Ehe u. Familie
Mittwoch 21. November 2018 von Administrator
„Scheidung ist keine Option.“ Mit diesem Vorsatz beginnt Amy Williams ihre Ehe. Aber wie soll sie das durchhalten? In ihrem näheren Bekanntenkreis sind Scheidungen normal und auch sie dachte, dass ihre Ehe bestimmt einmal scheitern wird. In ihrem Ehebuch beschreibt sie, wie Gott durch sein Wort ihr in schwerer Zeit hilft, sie selbst und ihre Ehe segnet und glücklich macht. Ihr Wunsch ist es, dass jede Ehe neue Kraft und Heilung erfährt. Sie bezieht sich ganz auf Gottes Wort und erzählt erfrischend in zwölf Kapiteln auf 70 Seiten, welche Erfahrungen sie macht, als sie anfängt, Gottes klare biblische Anweisungen zu befolgen. So wurde es selbstverständlich, dass die Herzenseinstellung zu Gott, ihrem Vater, und zu ihrem Ehemann das Wichtigste in ihrem Leben wurde. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Rezensionen
Dienstag 9. Oktober 2018 von Administrator
Aufklärung über den Strukturverlust des christlichen Weltbildes hierzulande, das ist der Inhalt eines neuen Buches des emeritierten Professors der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, Professor Dipl.-Ing. Peter Gerdsen, unter dem Titel: „Das Imperium des Guten – Gutmenschen im Lichte des Neuen Testaments“. Was versteht der Autor nun aber unter der Bezeichnung „Gutmensch“, und wieso besitzt dieser ein „Imperium“? Der Verfasser versteht darunter in schonungsloser Analyse die mehrheitliche Seelenlage vieler Menschen hierzulande. Professor Gerdsen bezeichnet diesen Menschentyp als vorrangig materialistisch und oberflächlich. Unnachdenklich halte man alles für gut, was der Zeitgeist diktiere. Die Folge sei ein von der Technik dominiertes „kaltes Herz“. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Buchempfehlungen, Gesellschaft / Politik