Sonntag 26. Dezember 2021 von Pfr. Dr. Gottfried Martens
Als ich gerade angefangen hatte, diesen Beitrag zu schreiben, erreicht mich die Nachricht, dass die Mutter eines afghanischen Kirchenasylanten an Covid 19 gestorben ist. Vor sieben Jahre hatte er sich in Schweden taufen lassen, hatte seitdem vergeblich um ein Aufenthaltsrecht in Schweden gekämpft und musste jetzt nach sieben Jahren als engagierter Christ vor seiner Abschiebung nach Afghanistan aus Schweden nach Deutschland fliehen. Immer hatte er gehofft, seine Mutter noch einmal sehen zu können. Jetzt ist es zu spät. Ich habe aufgehört zu zählen, wie viele enge Familienangehörige von Gliedern unserer Gemeinde im Iran und Afghanistan seit dem vergangenen Jahr an Covid 19 gestorben sind – die meisten jünger als ich und wenige Tage vor ihrer Erkrankung noch ganz gesund. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gemeinde, Kirche
Montag 20. Dezember 2021 von Dr. Joachim Cochlovius
Eine Leserin des „Aufbruch“ – langjähriges Mitglied im Gemeindehilfsbund – wies uns auf eine Ausstellung im Frankfurter „Bibelhaus Erlebnismuseum“ mit dem Thema „Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten“ hin, die noch bis zum Dezember geöffnet ist. Man ist einigermaßen sprachlos, wenn man sich im Internet die Angebote dieser „Sonderausstellung“ näher ansieht. Das Nachrichtenmagazin IDEA hat schon zweimal über dieses skandalöse und blasphemische Machwerk berichtet. Besonders aufschlussreich ist auch ein Video, das ein Gespräch des Bibelhausleiters mit dem seit 2009 amtierenden Kirchenpräsidenten der Evang. Landeskirche Hessen-Nassau Dr. Volker Jung zeigt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik, Theologie
Montag 13. Dezember 2021 von Gemeindehilfsbund
Heinrich Herrmanns wurde nach Studium und Vikariat 1969 zunächst Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Kulmbach. 1979 erhielt er die Berufung zum Landesjugendpfarrer der Bayerischen Landeskirche und übernahm 1985 das Amt eines Dekans in Memmingen. Im Jahre 1991 wählte ihn die Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe zum Landesbischof. In diesem Amt mit Sitz in Bückeburg war er bis zum Jahre 2001 tätig. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Christentum weltweit, Gemeinde, Interview, Kirche
Freitag 10. Dezember 2021 von idea e.V.
Sonneberg/Erfurt/Quedlinburg (IDEA) – Scharfe Kritik am Vorsitzenden des Thüringer Pfarrvereins, Martin Michaelis (Quedlinburg), ist in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) laut geworden. Anlass ist eine Rede von Michaelis bei den Protesten gegen staatliche Corona-Maßnahmen im thüringischen Sonneberg. Die Demonstration fand am 5. Dezember statt. An ihr nahmen laut Polizeiangaben rund 1.000 Personen teil. Wie Michaelis gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA mitteilte, hatte die „Initiative von Heilberufen“ zu der sogenannten „Lichterketten-Aktion“ eingeladen. Die Initiatoren hätten ihn angefragt, nachdem der Superintendent des Kirchenkreises Sonneberg, Thomas Rau (Mogger), eine Beteiligung aller Pfarrer des Kirchenkreises abgelehnt hatte.
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik, Kirche
Mittwoch 8. Dezember 2021 von Thomas Karker
Theodor Fontane sagte einmal: „Leben heißt Hoffnung begraben.“ Das würde nicht nur für die kleinen Hoffnungen des Lebens, sondern auch für die großen Hoffnungen der Menschheit gelten. Aber seit der Aufklärung keimt trotzdem in den Herzen die Hoffnung auf eine schöne neue diesseitige Welt. Heinrich Heine fasste sie in die Worte: „Wir wollen hier auf Erden schon das Himmelreich errichten. Zuckererbsen für jedermann, bis die Schoten platzen. Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen.“ Der Philosoph Ludwig Feuerbach verkündigte in seinem Credo: „Ich glaube an den Menschen. Ich glaube an den Heiligen Geist des Fortschritts.“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Predigten / Andachten
Freitag 3. Dezember 2021 von Landesbischof i. R. Heinrich Herrmanns
Es ist eine vielfach bewährte Erfahrung, dass es gut ist, mit seinem persönlichen Glauben einer Gemeinschaft anzugehören. Eine solche Gemeinschaft lebt aus der Kraft der Heiligen Schrift, sie pflegt das Gebet und ermöglicht ein freundliches Miteinander. Da wächst Verständnis füreinander, persönliche Anteilnahme in unterschiedlichen Lebenssituationen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe
Donnerstag 2. Dezember 2021 von Holger Lahayne
Mitte September wurde in Litauen landesweit und verbindlich der „Pass der Möglichkeiten“ (Galimybiu pasas) eingeführt. Ähnlich den 3G-Regeln in Deutschland können Inhaber dieses Passes (meist auf dem Smartphone), die gegen Covid-19 geimpft, genesen oder getestet sind, Veranstaltungen aller Art besuchen, ins Kino, Restaurant usw. gehen. Nur mit dem Pass gelangt man außerdem in größere Geschäfte. Wer keinen Pass hat, kommt nur in kleinere und mittelgroße Supermärkte sowie Apotheken. Gegen diesen Pass, der keine klare gesetzliche Grundlage hat, liegt inzwischen eine Verfassungsbeschwerde mehrerer Dutzend Parlamentarier vor. Ob Tests durch die Arbeitnehmer in Zukunft selbst bezahlt werden müssen, wie ein jüngst verabschiedetes Gesetz vorsieht, ist noch offen. Der Staatspräsident erwägt ein Veto. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gemeinde, Kirche
Donnerstag 25. November 2021 von Wir schließen niemanden aus.
1.) Wir bekennen uns zu Grundgesetz und Religionsfreiheit!
Als christliche Kirchen und Gemeinden blicken wir dankbar auf die über 70-jährige Geschichte des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zurück. Es hat uns sowohl die Freiheit des Glaubens und Bekenntnisses als auch die ungestörte Religionsausübung garantiert (Artikel 4 GG, Absatz 1 und 2). Auch als Christen, die bis 1989 unter den Bedingungen der DDR lebten, wissen wir die Bedeutung realer Glaubensfreiheit in der Bundesrepublik desto mehr zu schätzen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche
Dienstag 23. November 2021 von Pfr. Martin Michaelis
I Grundsatzfragen
1. Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten – Die Zwei-Reiche-Lehre Martin Luthers[1]
Martin Luther unterscheidet zwischen den zwei Regierweisen Gottes, der weltlichen und der geistlichen. Um nicht in ein banales Schubladendenken zu verfallen, welches weltliche und geistliche Gegebenheiten jeweils einsortiert, um die Schubladen dann zwecks Einstellung weiteren Nachdenkens zuschieben zu können, bedarf es einer genauen Sichtung, auch und besonders der Voraussetzung der von Martin Luther vollzogenen Unterscheidung. Es sind keinesfalls zwei einfach voneinander abzugrenzende Bereiche, die man womöglich gar weltlichen Institutionen, wie Staat und Kirche, oder Berufsgruppen bzw. -ständen zuordnen könnte, sondern sind zwei Handlungsweisen Gottes, mit denen ER herrscht.[2] Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie
Freitag 19. November 2021 von Pfr. Dr. Gottfried Martens
„Den assistierten professionellen Suizid ermöglichen“ – Es fällt nicht schwer, gewichtige Argumente zu benennen, warum dem Vorstoß von Reiner Anselm, Isolde Karle und Ulrich Lilie in einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. Januar dieses Jahres, es künftig auch – und am besten sogar nur – in kirchlichen Einrichtungen Menschen zu ermöglichen, in Respekt vor ihrer Selbstbestimmung ihrem Leben selber ein Ende zu setzen, widersprochen werden sollte. Doch so kritisch der Beitrag in der FAZ auch gesehen werden muss, so wenig überzeugt mich die pauschale Empörung, die sich nun in vielen kirchlichen Kreisen gegenüber diesem Vorstoß erhebt. Ich möchte dies an drei Punkten deutlich machen: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht, Medizinische Ethik