Samstag 4. Januar 2025 von Johann Hesse
Zur ars moriendi, der Kunst des Sterbens, gehörte in früheren Jahrhunderten die Kenntnis der vier letzten Dinge. Vielen Menschen ist diese Kunst und das damit verbundene Grundwissen verlorengegangen. Wir sollten uns diese vier letzten Dinge in Erinnerung rufen, zu unserer eigenen Vergewisserung, aber auch um unseres Nächsten willen, dem wir dieses Wissen schuldig sind. Die vier letzten Dinge sind der Tod, das Gericht, der Himmel und die Hölle. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Freitag 3. Januar 2025 von Pastor Dr. Stefan Felber
„Unter dieses Motto stellten die evangelischen Kirchen in Niedersachsen den Reformationstag 2024“, liest man auf der Website www.reformation-neu-feiern.de (und zwar ohne Fragezeichen). „Am Reformationstag beschäftigen sich viele Gemeinden mit der Demokratie. Thema sind auch Christinnen und Christen, die rechtsextremen Positionen nahestehen“, schreibt die Evangelische Zeitung (https://www.evangelische-zeitung.de/am-rechten-rand-der-kirche, Eintrag vom 22.10.2024). Tatsächlich wird der Reformationstag in nicht wenigen Gemeinden nicht so sehr mit dankbarem Blick auf die reformatorischen sog. Exklusivpartikel sola scriptura, sola gratia, solus Christus und sola fide gefeiert, sondern mit sorgenvollem Blick auf den Puls der Gesellschaft: Denken noch alle demokratisch? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche
Mittwoch 1. Januar 2025 von Martin Luther (1483-1546)
Und als acht Tage um waren und er beschnitten werden sollte,
gab man ihm den Namen Jesus,
welcher genannt war von dem Engel,
ehe er im Mutterleib empfangen war.
Am heutigen Fest hat man besonders von zwei Stücken zu predigen. Das erste, von der Beschneidung. Das andere, von dem Namen Jesu, von welchem der Evangelist das besonders meldet, wie er vom Engel genannt sei, ehe denn das Kind in Mutterleib empfangen ist. Darum muß an solchem Namen sehr viel gelegen sein.
Wir wollen zuerst von der Beschneidung sagen, einen Unterschied machen, nicht wegen des Werkes, sondern der Person wegen, davon man heute predigt, wie sie beschnitten sei. Nun ist aber zwischen der Beschneidung Christi und der anderen Juden so ein großer Unterschied, soweit Himmel und Erde voneinander sind. Die Personen sind ganz und gar ungleich und unterschieden, wie ihr nachher hören werdet.

Beschneidung Christi, Szene von einem Flügelretabel mit Darstellungen aus dem Leben Mariens und der Kindheit Jesu,
Brabant, um 1480 (aus Mengen, Nord-Brabant)
Skulpturensammlung Bode-Museum Berlin
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Kirche, Theologie
Sonntag 8. Dezember 2024 von Pfr. Matthias Köhler
Weihnachten rückt näher. Zum Christfest freuen wir uns über die Geburt Jesu Christi. Der Geburt Jesu geht die Schwangerschaft Marias voraus. Mit Weihnachten sind untrennbar die Aussagen des Glaubensbekenntnisses „…empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria…“ verbunden Doch was bedeuten diese Aussagen für uns?
Jesus – der ewige Gott
In einem früheren Artikel dieser Gemeindebriefserie haben wir über das Geheimnis nachgedacht, dass unser Gott der Dreieinige ist (Matthäus 28,19). Dabei wurde deutlich, dass Jesus Christus kein geringerer als Gott selbst ist. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Dienstag 3. Dezember 2024 von Heinrich Cornelius Hecker (1699-1743)
Das folgende Lied zeigt einer verwirrtverirrten Kirche die richtige Marschroute für das neue Kirchenjahr!
„Gottlob, ein neues Kirchenjahr
macht uns die große Treue
des ewgen Gottes offenbar;
und nun will er aufs neue
den alten hochbeschwornen Bund,
den einzig festen Glaubensgrund,
durch seinen Geist uns lehren.
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche
Donnerstag 28. November 2024 von Pfr. Holger Weiß
Begabungen spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Musikalischen Menschen fällt es leichter, ein Instrument spielen zu lernen. Andere haben eine sprachliche Begabung, sind sehr sportlich, verfügen über handwerkliche Fähigkeiten oder können gut tanzen. Als Christen wissen wir, dass uns dies nicht zufällig zuteilwird. Wir sind einzigartige Geschöpfe Gottes. Aussehen, Charakter, Persönlichkeit und Begabungen verdanken wir unserem Schöpfer, der uns gewollt hat und von Anfang an einen guten Plan mit unserem Leben verfolgt. Darum wird beispielsweise bei der Berufswahl für jeden Christen die Frage eine Rolle spielen, welche Gaben er von Gott bekommen hat und wie er diese Gaben in guter Weise für seinen Herrn nutzen kann. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Montag 25. November 2024 von Prof. Dr. Hermann Sasse (1895-1976)
Während der 1. Session des 2. Vaticanums tauchte in Rom eine Dame auf und bat um eine Audienz bei dem Papst, um mit ihm die Frage der Ordination von Frauen zum röm.-kath. Priesteramt zu erörtern. Es war Dr. Gertrud Heinzelmann, eine Rechtsanwältin aus Luzern, jenem bedeutenden Zentrum der röm. Kirche in der Schweiz. Papst Johannes, der sonst die Freundlichkeit und Geduld in Person war, wurde höchst ungehalten. ,,Sagt dieser Frauenrechtlerin (suffragette), daß ich sie niemals empfangen werde. Sie soll hingehen, wo sie hergekommen ist!“ Warum gab dieser Papst eine so schroffe Antwort, wo er doch sonst stets zum Dialog bereit war, auch mit den ärgsten Feinden der Kirche? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Theologie
Dienstag 29. Oktober 2024 von Dr. Joachim Cochlovius
Das Thema ist voller Herausforderungen, aber auch voller Verheißungen. Die größte Aufgabe besteht darin, das Verhältnis zwischen Gott und dem Teufel biblisch zu klären. Viele leiden unter der ungeklärten Diskrepanz zwischen der geglaubten Allmacht Gottes und der erfahrenen List und Macht Satans. In zwei Teilen wollen wir versuchen, aus der Heiligen Schrift theologische Klarheit und seelsorgerliche Hilfe zu finden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Israel, Kirche, Schöpfung / Evolution, Theologie
Sonntag 29. September 2024 von Johann Hesse
Das erste der sieben Sendschreiben der Offenbarung richtete Jesus um 90 n. Chr. an die Gemeinde in Ephesus. Darin stellt er den Ephesern ein Zeugnis aus: Ihr seid stark in der Praxis, stark in der Lehre, stark in der Geduld, aber schwach in der Liebe. Jesus lässt ihnen ausrichten: „Aber ich habe gegen dich, dass du deine erste Liebe verlassen hast. Denke nun daran, aus welcher Höhe du gefallen bist, und tue Buße und tue die ersten Werke! Wenn aber nicht, werde ich über dich kommen und deinen Leuchter wegstoßen von seiner Stätte – wenn du nicht Buße tust“ (Offb 2,4-5) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Predigten / Andachten, Theologie
Freitag 27. September 2024 von idea e.V.
Eine neue Videoplattform für theologisch konservative Christen ist gestartet: Bibel.Tube bietet bibeltreue Predigten und Vorträge bekannter Pastoren und Prediger. Darunter sind etwa Pastor Olaf Latzel (Bremen) und der Theologieprofessor Armin Mauerhofer (Küttigen/Schweiz). Auch der Gemeindehilfsbund ist mit seinen Predigten und Vorträgen vertreten. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Predigten / Andachten, Theologie