Montag 11. Mai 2020 von Johann Hesse
„Der Babel-Bibel-Streit. Politik, Theologie und Wissenschaft um 1900“. So lautet der Name einer Sonderausstellung, die von November 2019 bis Ende März 2020 im Berliner Pergamonmuseum zu sehen war. Sie erinnert an einen Streit, der durch einen Vortrag des Assyriologen Friedrich Delitzsch vor Kaiser Wilhelm II. ausgelöst worden war und nicht nur im Deutschen Reich, sondern weltweit die Gemüter erhitzte. In seinem Vortrag hatte Delitzsch die These vertreten, dass die Geschichten des Alten Testaments auf babylonische Vorlagen zurückgingen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Theologie
Mittwoch 6. Mai 2020 von Johann Hesse
Der Gnadauer Arbeitskreis Theologie hat eine „Biblisch Theologische Orientierung“ zur Bestattungskultur erarbeitet, die am 4. März 2020 in Kassel veröffentlicht wurde. Der Arbeitskreis kommt darin zu dem Ergebnis, dass Erd- und Feuerbestattung aus christlicher Sicht gleichwertige Bestattungsformen seien. Die christlichen Kirchen, so die Autoren, „zählen die Frage der Bestattungsformen inzwischen zu den ‚Adiaphora‘ oder auch ‚Mitteldingen‘“, bei denen Christen zu unterschiedlichen Entscheidungen kommen können. Doch lässt sich diese Einordnung tatsächlich biblisch begründen? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Montag 6. April 2020 von Johann Hesse
Ein kleines Virus stürzt den ganzen Globus in eine Krise. Die Welt befindet sich seit Wochen im Ausnahmezustand. Vor wenigen Tagen lief ich bei herrlicher Sonne und blauem Himmel durch Amsterdam. Doch die Stadt lag im Dornröschenschlaf: Kirchen, Museen, Coffee-Shops, Läden – alles war verschlossen. Nur wenige Menschen auf den Straßen. Gespenstisch. Wir können nur ahnen, welche notvollen Folgen diese Krise haben wird. Doch eines ist gewiss: „Der Herr hat seinen Thron im Himmel errichtet und sein Reich herrscht über alles“ (Psalm 103,19) und „Gott sitzt im Regimente und führet alles wohl“ (Paul Gerhardt). Und wenn auch Gottesdienste weltweit untersagt werden, so kann Gottes Wort doch nicht gebunden sein (2 Tim 2,9). Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Mittwoch 27. November 2019 von Johann Hesse
Liebe Brüder und Schwestern, es ist Ewigkeitssonntag. Ja, so ist es: „Mein Erlöser lebt.“ Wenn wir jetzt nach Jerusalem fahren würden und wir würden uns auf die Suche machen nach dem Grab Jesu und es auch finden, dann ist das gewiss, dass in diesem Grab keine Knochen zu finden sind, denn Jesus ist wahrhaftig auferstanden von den Toten. Halleluja! Er lebt! Ist das nicht eine wunderbare Botschaft? Die Tür zum Himmel ist offen. Wir können hindurchgehen. Das Reich Gottes ist zugänglich, weil Jesus lebt. Ewigkeitssonntag! Die Ewigkeit ist zugänglich geworden für sterbliche Menschen. Ist das nicht eine Freude? Jesus lebt! Die Tür ist offen. Aber wir leben in einer Zeit, wo es Kräfte gibt, die diese Tür um jeden Preis schließen wollen, so dass man nicht mehr hindurchgehen kann. Und auch das müssen wir an diesem Ewigkeitssonntag bedenken. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Mittwoch 23. Oktober 2019 von Johann Hesse
Im Mai besuchten unsere älteste Tochter und ich das Pergamonmuseum in Berlin. Auf unserem Rundgang fiel unser Blick auf das Fragment einer in akkadischer Keilschrift beschriebenen Tontafel, das in einer Vitrine ausgestellt war. Darunter war zu lesen: Rationsliste mit Erwähnung des Jojachin von Juda (babylonische Gefangenschaft, um 580 v. Chr.). Die Tafel nennt folgende monatliche Rationen: 15 Liter Sesamöl für Jojachin, den König von Juda, 2,5 Liter Sesamöl für die fünf Söhne des Königs von Juda und vier Liter Sesamöl für acht Männer Judas. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Israel, Theologie
Samstag 15. Juni 2019 von Johann Hesse
Im Jahr 597 v. Chr. hatte der babylonische König Nebukadnezar Abertausende von Juden aus Jerusalem und dem Königreich Juda nach Babylon im heutigen Irak deportiert. Sie mussten die über 1.000 Kilometer lange Strecke in Fußmärschen unter schwerster Bewachung zurücklegen. Völlig erschöpft mussten die Überlebenden dieses Gewaltmarsches dann unter den Spott- und Jubelrufen der Babylonier durch die imposante – immerhin 16 Meter breite und 300 Meter lange – Prozessionsstraße durch das mächtige Ischtar-Tor in die Stadt Babylon ziehen. In Babylon lebten damals rund 100.000 Menschen. In mehr als 40 Tempeln wurden Ischtar, Marduk, Schemosch und andere Götzen angebetet. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Mittwoch 20. März 2019 von Johann Hesse
1. Eine Taxifahrt in Kassel
Im vergangenen Jahr stieg ich nach einem Treffen des Netzwerkes Bibel und Bekenntnis in ein Taxi, um mich zum Bahnhof bringen zu lassen. Mit dem Taxifahrer kam ich ins Gespräch über den Glauben. Als ich ihm von Tod und Auferstehung Jesu erzählte, meinte er, dass er das aus der Sicht seines Glaubens ablehne. Er erklärte mir, dass er Türke und Moslem sei. Ich fragte zurück: „Aber was machen Sie dann mit Ihren Sünden?“ Er erwiderte, dass er versuche, diese durch gute Taten wiedergutzumachen. Ich zeigte ihm, dass das nicht möglich ist: „Wenn Sie jetzt über diese rote Ampel fahren und geblitzt werden, dann werden Sie die Punkte in Flensburg und das Bußgeld nicht los, indem Sie von jetzt an alle Verkehrsregeln einhalten.“ Das verstand er. Wir können das Sündenproblem nicht aus eigener Kraft lösen, und genau darum starb Jesus am Kreuz. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie, Weltreligionen
Freitag 1. Februar 2019 von Johann Hesse
Einer der vielen Warnhinweise auf Zigarettenpackungen lautet: „Rauchen kann ihr ungeborenes Kind töten“. Mit diesem Hinweis erinnert der Gesetzgeber den Raucher daran, dass sein Selbstbestimmungsrecht dort endet, wo das Recht eines anderen – hier des ungeborenen Kindes – beginnt. Genau darum verbietet § 219a StGB „Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“. Die Demonstranten, die am vergangenen Wochenende in verschiedenen Städten des Landes für das Selbstbestimmungsrecht der Frau und für die Abschaffung von § 219a StGB demonstrierten, tun so, als ob der Schwangerschaftsabbruch eine ganz normale medizinische Dienstleistung sei. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Lebensrecht
Donnerstag 22. November 2018 von Johann Hesse
Rund 150 Personen aus 23 Nationen trafen sich zu einer Konferenz zum Thema „Körper, Identität und Sexualität – Geschlechtsidentitätsverunsicherung und therapeutische Unterstützung.“ Der Kongress wurde mit zwei Fallstudien eröffnet, in denen gezeigt wurde, dass Transsexualität nicht immer ein unabwendbares Schicksal sein muss. Eine Frau, die schon von frühester Kindheit an ein Junge sein wollte, gab sich einen männlichen Namen, ließ sich mit Hormonen behandeln und unterzog sich schließlich einer sog. geschlechtsangleichenden Operation. Doch keineswegs waren damit die Lebensprobleme gelöst. Sie fand zum christlichen Glauben. In der Begegnung mit einem anderen Psychotherapeuten arbeitete sie tiefsitzende Kindheitstraumata auf und erlebte dadurch eine Veränderung ihrer transsexuellen Gefühlswelt. Nach vielen Jahren transsexuellen Lebens kehrte sie zurück zu ihrer weiblichen Identität und lebt heute wieder als Frau. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein
Montag 5. November 2018 von Johann Hesse
Meine Kindheit habe ich im niedersächsischen Verden an der Aller verbracht, wo ich als drittes von sechs Kindern auf dem elterlichen Hof aufgewachsen bin. In unserer Familie wurde Wert auf Tradition und einen konservativen Lebensstil gelegt. Dazu gehörte auch, dass wir an den Sonntagen die Gottesdienste unserer ev.-luth. Kirchengemeinde besuchten. Das Tischgebet beim Mittagessen durfte nicht fehlen, und auch vor dem Einschlafen beteten unsere Eltern mit uns ein Nachtgebet. Ich nahm den christlichen Glauben als eine äußere Form wahr, hatte aber keinen inneren Bezug dazu. Der Konfirmationsunterricht im Pfarrhaus der St. Andreaskirche in Verden erreichte mich nicht und so wundert es nicht, dass mir am Tag der Konfirmation die vielen Geldgeschenke wichtiger waren als das Bekenntnis zu Christus. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Seelsorge / Lebenshilfe