Gemeindenetzwerk

Ein Arbeitsbereich des Gemeindehilfsbundes

Autor Archiv

Glaubensbekenntnisse – Können die weg oder brauchen wir die noch? Warum Christen Bekenner sind und Bekenntnisse brauchen

Montag 30. Oktober 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Vertreten wir als evangelische Christen nicht das reformatorische Prinzip der Genügsamkeit der Heiligen Schrift, das „Sola Scriptura“? Wer die Bibel hat, der braucht doch keine Glaubensbekenntnisse! Auf den ersten Blick mag das eine nachvollziehbare Sichtweise sein. Sieht man allerdings genauer hin, stellt man fest, dass Glaubensbekenntnisse notwendig sind und tief im Wurzelboden der Bibel gründen. Glaubensbekenntnisse wachsen gewissermaßen aus der Bibel heraus, ohne dass sie selbst für sich beanspruchen könnten mit dieser gleichgestellt zu werden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Kirche, Kirchengeschichte, Theologie

Predigt über Psalm 39: In Anfechtung den Hoffnungsblick auf Jesus richten

Samstag 9. September 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Der 39. Psalm schließt sich thematisch eng an den davorstehenden 38. Psalm an. David erkennt, dass er von Gott gezüchtigt wird (38,2). Auf Grund seiner eigenen Verfehlungen geht er durch schwere körperliche und seelische Leiden (38,3-5). Sein Gesundheitszustand ist unerträglich und kaum zu ertragen (38,6-8); auch sein Herz ist voll Unruhe, Sorge und Trauer (38,9-11). Seine Freunde und Verwandten halten sich fern von ihm (38,12) und seine Gegner planen, wie sie David zu Fall bringen und ermorden können (38,13-17). David ist so elend, dass es ihm die Sprache verschlägt: „Ich bin wie taub und höre nicht und wie ein Stummer, der seinen Mund nicht auftut. Ich muss sein wie einer, der nicht hört und keine Widerrede in seinem Munde hat“ (38,14-15). Davids Gebet in Psalm 39 entstand möglicherweise in derselben Phase schwerer Anfechtung und Heimsuchung. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Allgemein

Kirche, Klimawandel und die Gletscherarchäologie

Donnerstag 7. September 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Es gilt heute gemeinhin als nicht hinterfragbare Grundannahme, dass der Klimawandel menschengemacht sei. Wer es wagt, dieses Dogma in Zweifel zu ziehen, muss damit rechnen, als Klimaleugner gebrandmarkt zu werden und mit Blick auf eine Karriere in Wissenschaft oder Politik auf dem Abstellgleis zu landen. Auch die Kirchen folgen diesem Credo. Im September 2022 beschloss die EKD die „Richtlinie der EKD zur Erreichung der Netto-Treibhausgasneutralität“. In den Gliedkirchen der EKD werden entsprechende Synodalbeschlüsse verabschiedet, um die Kirchen in eine klimaneutrale Zukunft zu führen. Weil es darum geht, die Welt zu retten, scheuen auch die Kirchen weder Kosten noch Mühen, inkl. eines Tempolimits für Pastoren auf Dienstfahrt. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Klima

Theologische Besinnung zu Daniel 1: Von Babylon nach Berlin – Identitätspolitik und Christusidentität

Samstag 26. August 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Von Jerusalem nach Babylon

König Nebukadnezar hatte im Jahr 605 v. Chr. den jungen Daniel und seine drei Freunde Hananja, Mischaël und Asarja von Jerusalem nach Babylon deportiert, um sie in einem dreijährigen Kurs für „Young babylonian Leaders“ (junge babylonische Führungskräfte) an der königlichen Akademie für Führungskräfte zum Dienst am Königshof und im babylonischen Weltreich auszubilden (Daniel 1). Nebukadnezar bestimmte nicht nur die Lehrplaninhalte sowie den Speiseplan der Universitätsmensa, sondern er ließ den vier Freunden auch neue Namen geben: „Und der oberste Kämmerer gab ihnen andere Namen und nannte Daniel Beltschazar und Hananja Schadrach und Mischaël Meschach und Asarja Abed-Nego“ (Dan 1,7). Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik, Theologie

Das Geheimnis der Befreiung

Mittwoch 12. Juli 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

In einem ZDF-Interview im Herbst 2022, kurz vor der Fussball-WM, bezeichnete der katarische WM-Botschafter Khalid Salman die Homosexualität als „geistigen Schaden“ und Sünde. Das Interview wurde daraufhin abgebrochen und es folgten entsetzte Reaktionen aus der westlichen Welt. Dies offenbarte exemplarisch die weit verbreitete Intoleranz und mangelnde Dialog- und Gesprächsbereitschaft, wenn es um das Thema Homosexualität geht. Ohne die (islamische) Begründung des Kataris noch vor allem seine möglichen Schlussfolgerungen zu teilen, wollen wir in diesem Beitrag der Frage nachgehen, wie Homosexualität aus biblischer Sicht bewertet wird. Krankheit oder Sünde? Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Kirche, Sexualethik

„Machet sie euch untertan!“ – Ein Satz aus der Bibel als „mythologische Atombombe?“

Donnerstag 6. Juli 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

In der Heiligen Schrift lesen wir, dass Gott Adam und Eva segnete und beauftragte: „Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht“ (1. Mose 1,28). Bisher habe ich den Auftrag an das erste Menschenpaar und damit an die gesamte Menschheit, sich zu mehren, sich die Erde untertan zu machen und über die Schöpfung zu herrschen, als Segen Gottes verstanden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Klima, Theologie

Predigt zum Pfingstsonntag: Gottes Geist – Durstlöscher für durstige Seelen (Joh 7,37-39)

Samstag 27. Mai 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

37 Aber am letzten Tag des Festes, der der höchste war, trat Jesus auf und rief: Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke! 38 Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen. 39 Das sagte er aber von dem Geist, den die empfangen sollten, die an ihn glaubten; denn der Geist war noch nicht da; denn Jesus war noch nicht verherrlicht. (Johannes 7,37-39) Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Predigten / Andachten

Offenbarung 13: Die beiden Tiere

Donnerstag 25. Mai 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Die Machtergreifung des Tieres

Mit der Beschreibung der beiden Tiere aus Offenbarung 13 blickt die Gemeinde Jesu hinter die Kulissen der Weltgeschichte in der Finalphase der Endzeit. Das erste Tier, das Johannes sieht, steigt aus dem Meer (Offb 13,1-10), das zweite aus der Erde (Offb 13,11-18). Zwei furchterregende Tiere begegnen uns schon im Buch Hiob: der Behemot und der Leviatan (Hiob 40,15.25). Grausam und gefährlich – nur Gott kann sie besiegen (Hiob 41) -, weisen sie prophetisch auf die beiden Tiere aus der Offenbarung. Viel mehr noch aber als Hiob tun das die vier Tiere aus Daniel 7. Die Vision des Johannes knüpft direkt bei Daniel an und wird nur von dorther recht verstanden. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Theologie

Grillen essen, statt Essen grillen?

Donnerstag 4. Mai 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Im Mai 2021 verkündete die EU-Kommission, dass die Larve des gelben Mehlwurms aus der Familie der Schwarzkäfer als neuartiges Lebensmittel (sog. „novel-food“) zugelassen werden soll. Es folgte im selben Jahr die Zulassung der Wanderheuschrecke und der Hausgrille. Im Januar 2023 traten weitere Durchführungsverordnungen in Kraft, die das Beimischen von Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers in getrockneter, gefrorener, pulverisierter und pastenartiger Form u.a. in bestimmten Back- und Teigwaren, Cerealien, Fleischersatzprodukten und Snacks zulassen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Seelsorge / Lebenshilfe

Künstliche Intelligenz auf LGBTQ-Kurs

Mittwoch 15. März 2023 von Johann Hesse


Johann Hesse

Fragt man das digitale Dialogsystem ChatGTP (www.openai.com), ob es mehr als zwei Geschlechter gibt, kommt es wie aus der Pistole geschossen: „Ja, es gibt mehr als zwei Geschlechter. Die Vorstellung, dass es nur zwei Geschlechter gibt – männlich und weiblich – ist eine Vereinfachung und nicht ausreichend, um die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und Geschlechtsausdrücken in der menschlichen Gesellschaft zu erfassen.“ Weiter heißt es: „Es gibt Menschen, die sich als nicht-binär oder geschlechtsqueer identifizieren, was bedeutet, dass sie sich weder als ausschließlich männlich noch als ausschließlich weiblich definieren.“ Den ganzen Beitrag lesen »

Kategorie: Gesellschaft / Politik, Sexualethik