Freitag 18. Juli 2025 von Johann Hesse
Wurden die Vorwürfe gegen Frauke Brosius-Gersdorf aufgebauscht? Wurden ihre Aussagen zum Lebensrecht des Embryos und zur Menschenwürde aus dem Zusammenhang gerissen? Ist sie gar Opfer einer rechten Medienkampagne, wie nun einige mutmaßen? Selbst der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, verteidigt nun Frauke Brosius-Gersdorf. Dazu werfen wir noch einmal einen genaueren Blick auf ihre Aussagen im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 10. Februar 2025. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gesellschaft / Politik, Lebensrecht
Samstag 7. Juni 2025 von Johann Hesse
Im Buch Hiob finden wir einen eindrücklichen Einblick in die Geschichte des Bergbaus. Schon vor rund viertausend Jahren haben die Menschen auf der Suche nach Silber, Gold, Kupfer, Eisen und Edelsteinen tiefe Stollen in die Erde gegraben: „Auch legt man die Hand an die Felsen und gräbt die Berge von Grund aus um. Man bricht Stollen durch die Felsen, und alles, was kostbar ist, sieht das Auge. Man wehrt dem Tröpfeln des Wassers und bringt, was verborgen ist, ans Licht“ (Hiob 28,9-11). Tief unten in der Erde liegen verborgene Schätze, kostbare Steine, Edelmetalle und seltene Erden. Und welche Mühe macht sich der Mensch, um diese Kostbarkeiten in den Tiefen der Erde zu finden und ans Tageslicht zu bringen. Und Hiob fährt fort, um nun die für den Menschen alles entscheidende Frage zu stellen: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Israel, Predigten / Andachten, Seelsorge / Lebenshilfe
Dienstag 18. März 2025 von Johann Hesse
1. Das Gesetz zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs
Am 14. November 2024 hat eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs vorgelegt, der dann am 5. Dezember im Bundestag in erster Lesung beraten wurde. Die geltende Regelung des Schwangerschaftsabbruchs stelle „eine erhebliche Einschränkung der Selbstbestimmung, der persönlichen Integrität und der körperlichen Autonomie Schwangerer dar und kann ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit Schaden zufügen.“[1] Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Ehe u. Familie, Gesellschaft / Politik, Kirche, Lebensrecht
Sonntag 2. März 2025 von Johann Hesse
„Ich und der Vater sind eins.“ (Joh 10,30) sagte Jesus und er betete im hohepriesterlichen Gebet: „Ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, auf dass sie eins seien, wie wir eins sind, 23 ich in ihnen und du in mir, auf dass sie vollkommen eins seien und die Welt erkenne, dass du mich gesandt hast und sie liebst, wie du mich liebst.“ (Johannes 17,22-23) So wie Vater und Sohn eins sind, so sind auch wir durch den Glauben an Jesus eins mit dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist und dadurch auch eins mit den Geschwistern im Glauben. Im Brief an die Epheser wendet Paulus nun diesen Gedanken der von Gott gewirkten Einheit auf die ganz konkrete Gemeindesituation einer lokalen Ortsgemeinde an. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Corona, Gemeinde, Gesellschaft / Politik, Kirche, Predigten / Andachten
Freitag 17. Januar 2025 von Johann Hesse
Das Selbstbestimmungsgesetz – Angriff auf Gottes Schöpfungsordnung
Am 1. November ist das am 12. April 2024 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) verabschiedet worden. Erklärtes Ziel des SBGG ist es, „die personenstandsrechtliche Geschlechtszuordnung und die Vornamenswahl von der Einschätzung dritter Personen zu lösen und die Selbstbestimmung der betroffenen Person zu stärken“ (§1). Um dieses Ziel zu erreichen, kann „jede Person, deren Geschlechtsidentität von ihrem Geschlechtseintrag im Personenstandsregister abweicht, gegenüber dem Standesamt erklären, dass die Angabe zu ihrem Geschlecht in einem deutschen Personenstandseintrag geändert werden soll“ (§2, Abs. 1) und „die Vornamen bestimmen, die die Person zukünftig führen will und die dem gewählten Geschlechtseintrag entsprechen.“ (§2, Abs. 3) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gender, Gesellschaft / Politik, Sexualethik
Samstag 4. Januar 2025 von Johann Hesse
Zur ars moriendi, der Kunst des Sterbens, gehörte in früheren Jahrhunderten die Kenntnis der vier letzten Dinge. Vielen Menschen ist diese Kunst und das damit verbundene Grundwissen verlorengegangen. Wir sollten uns diese vier letzten Dinge in Erinnerung rufen, zu unserer eigenen Vergewisserung, aber auch um unseres Nächsten willen, dem wir dieses Wissen schuldig sind. Die vier letzten Dinge sind der Tod, das Gericht, der Himmel und die Hölle. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Seelsorge / Lebenshilfe, Theologie
Samstag 9. November 2024 von Johann Hesse
1. Zähle die Tage und suche Zuflucht bei dem ewigen Gott
1.1 Ein Gebet des Mose, des Mannes Gottes
1 Ein Gebet des Mose, des Mannes Gottes. Herr, du bist unsre Zuflucht für und für. / 2 Ehe denn die Berge wurden und die Erde und die Welt geschaffen wurden, bist du, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit (Ps 90,1-2).
Dieser Psalm hat unter den 150 Psalmen eine besondere Stellung, da er als einziger Psalm eindeutig als „Gebet des Mose“ bezeichnet wird. Damit nimmt er uns hinein in die Frühgeschichte des Volkes Israel und in die innige Beziehung zwischen dem lebendigen Gott und Mose. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Predigten / Andachten
Sonntag 29. September 2024 von Johann Hesse
Das erste der sieben Sendschreiben der Offenbarung richtete Jesus um 90 n. Chr. an die Gemeinde in Ephesus. Darin stellt er den Ephesern ein Zeugnis aus: Ihr seid stark in der Praxis, stark in der Lehre, stark in der Geduld, aber schwach in der Liebe. Jesus lässt ihnen ausrichten: „Aber ich habe gegen dich, dass du deine erste Liebe verlassen hast. Denke nun daran, aus welcher Höhe du gefallen bist, und tue Buße und tue die ersten Werke! Wenn aber nicht, werde ich über dich kommen und deinen Leuchter wegstoßen von seiner Stätte – wenn du nicht Buße tust“ (Offb 2,4-5) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Gemeinde, Kirche, Predigten / Andachten, Theologie
Donnerstag 18. Juli 2024 von Johann Hesse
Am 7. Oktober 2023 wurden rund 1.200 Israelis und Bürger anderer Nationen, die in Israel zu Gast waren, grausam ermordet. Unter ekstatischen „Allahu-Akbar“-Rufen ermordeten muslimische Kämpfer Männer, Frauen, Kinder und Babies.[1] Warum geschahen diese unfassbaren Verbrechen im Namen des islamischen Gottes? War das purer Zufall oder gibt es einen inneren Zusammenhang zwischen islamischer Lehre und der Ermordung von Menschen? Martin Luther hat sich bereits vor 500 Jahren in seiner Schrift „Vom Krieg wider die Türken“[2] (1528) über diese Frage Gedanken gemacht. Anlass der Schrift war die Bedrohung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation durch das Osmanische Reich. In den Jahren 1529, 1532 und 1541 versuchten die Türken, Wien zu erobern. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein, Israel, Kirchengeschichte, Weltreligionen
Montag 29. April 2024 von Johann Hesse
Leserbrief zu zwei Artikeln in der Verdener Aller Zeitung: „Welt retten! Vom Wissen zum Tun“ (17.4.) und „Das jüngste Gericht“ (20.4.): „Welt retten! Vom Wissen zum Tun.“ So lädt der Kirchenkreis zur Klima-Aktionswoche ein. Eine in Flammen stehende Erdkugel unterstreicht die Dringlichkeit des Anliegens. Die Welt retten durch weniger Plastikmüll, die Reduktion des CO2-Ausstoßes und noch ehrgeizigere Klimaziele? Umweltschutz ist ein allgemein-menschliches Gebot und für die natürliche Vernunft einsichtig. Doch hat die Kirche nicht eine viel wichtigere Botschaft? Der SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel sagte kurz vor seinem Tod: „Das wichtigste und sicherste Datum der Zukunft ist das Jüngste Gericht. Wir werden uns alle vor Gott verantworten müssen.“ Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kirche, Klima, Seelsorge / Lebenshilfe